Banner Full-Size

Doppelfach oder Fächerverbindung?

Untertitel
Gründe für Studienentscheidungen im Lehramt Gymnasium, Teil II
Publikationsdatum
Body

Im Wintersemester 2008/09 wurde an der Universität Regensburg der Studiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien in der Fächerverbindung eingeführt. Studierende müssen sich seitdem vor Studienbeginn entscheiden, ob sie ein weiteres Unterrichtsfach studieren wollen oder den traditionellen Weg gehen und ausschließlich Musik als sogenanntes Doppelfach studieren – allerdings in einer gegenüber dem bisherigen Doppelfach Musik modifizierten Form mit einem eigens ausgewiesenen künstlerischen Schwerpunkt. Dazu bietet der Ausbildungsstandort Regensburg mit dem „Regensburger Modell“, einer Partnerschaft zwischen Universität und der Hochschule für Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg (HfKM), eine bayernweit einzigartige Studienstruktur. Während Studierende in der Fächerverbindung Musik beispielsweise mit Deutsch, Mathematik oder Englisch kombinieren, absolvieren Studierende im Doppelfach zusätzlich zum universitären Lehramtsstudiengang ein künstlerisches Schwerpunktfach in Form eines BA-Studiengangs an der HfKM.

Derzeit ist der Musiklehrermangel an den bayerischen Gymnasien wieder eklatant. Zum einen gibt es grundsätzlich zu wenige voll qualifizierte Musiklehrkräfte, zum anderen können erhebliche Stundenkontingente an bayerischen Gymnasien nicht dauerhaft mit Fachpersonal besetzt werden, weil es an Nachwuchs mit zwei Unterrichtsfächern fehlt. Angesichts dessen kommt der Frage nach Gründen für die Wahl Fächerverbindung oder Doppelfach hohe Relevanz zu: Was bewegt Schulmusik-Studierende, sich für das Doppelfach oder die Fächerverbindung zu entscheiden?

In der Dezember/Januar-Ausgabe wurde über eine qualitative Interview-Studie an Studierenden des Standorts Regensburg zu dieser Thematik berichtet.1 Diese bildete den ersten Teil eines Forschungsprojekts im Rahmen zweier „Zulassungsarbeiten“. Die Ergebnisse der Interviews und die daraus abgeleiteten Hypothesen dienten als Basis für die im Folgenden beschriebene quantitative Studie.

Neben möglichen Gründen für die Wahl des jeweiligen Studiengangs wurden Motive für den Verbleib im gewählten Studiengang oder gegebenenfalls für einen durchgeführten oder angedachten Wechsel untersucht. Dazu wurden alle Studierenden des Studiengangs Musik für das Lehramt an Gymnasien am Ausbildungsstandort Regensburg gebeten, einen Fragebogen mit insgesamt 117 Einzel-Items auszufüllen. Die Rücklaufquote betrug 100 Prozent. Als Items wurden Aussagen zu Studien- und Berufsmotivation eingesetzt, beispielsweise „Ich habe mich für den Studiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien entschieden, weil ich mir durch das Studium eine breite musikalische Allgemeinbildung erhoffe.“ Die Aussagen sollten auf einer vierstufigen Ratingskala bewertet werden (trifft voll zu – trifft eher zu – trifft eher nicht zu – trifft gar nicht zu). Die Ergebnisse der Studie sind für den Ausbildungsstandort Regensburg repräsentativ, weisen aber gerade aufgrund des Regensburger Modells keine standort-übergreifende Gültigkeit auf. Entsprechende Erhebungen an den beiden anderen bayerischen Ausbildungsstandorten wären sicherlich lohnend.

Die überwältigende Mehrheit der Befragten möchte Lehrer werden

Aus den erhobenen Daten lässt sich ablesen, dass die überwältigende Mehrheit der Regensburger Studierenden sowohl in der Fächerverbindung als auch im Doppelfach ihren Studiengang studieren, weil sie Kindern und Jugendlichen musikalische Inhalte vermitteln wollen („trifft voll zu“: Doppelfach: 74 Prozent, Fächerverbindung: 71 Prozent; „trifft eher zu“: Doppelfach: 19 Prozent, Fächerverbindung: 29 Prozent).

Der Lehrberuf steht für ihre Zukunft an erster Stelle („trifft voll zu“: Doppelfach: 71 Prozent, Fächerverbindung: 71 Prozent; „trifft eher zu“: Doppelfach: 26 Prozent, Fächerverbindung: 29 Prozent). Doppelfach-Studenten entscheiden sich für ihren Studiengang, um eine möglichst tiefgehende und umfassende künstlerisch-fachliche Ausbildung zu erhalten („trifft voll zu“: 83 Prozent; „trifft eher zu“: 17 Prozent). Zudem spielt die Aussicht auf einen zusätzlichen BA-Abschluss als Anreiz für die Wahl eine wesentliche Rolle („trifft voll zu: 54 Prozent; „trifft eher zu“: 29 Prozent). Dadurch erhoffen sich die Studierenden eine Qualifikation für Tätigkeiten zusätzlich zum Lehrberuf. Außerdem ist es den Doppelfach-Studierenden wichtig, Schülern später über den regulären Klassenunterricht hinaus durch Instrumentalunterricht, Chor oder Orchester fundierte zusätzliche Lernmöglichkeiten anbieten zu können („trifft voll zu“: 29 Prozent; „trifft eher zu“: 67 Prozent). Dafür möchten sie bestmöglich ausgebildet werden.

Auch Studierenden in der Fächerverbindung ist eine qualifizierte Ausbildung wichtig. Sie legen jedoch mehr Wert auf Abwechslung und geben an, ihren Studiengang vorrangig deshalb gewählt zu haben. Die Abwechslung durch das zweite Fach erwarten sie sich dabei sowohl im Studium („trifft voll zu“: 41 Prozent; „trifft eher zu“: 35 Prozent) als auch im späteren Lehrberuf („trifft voll zu“: 65 Prozent; „trifft eher zu“: 24 Prozent). Während Doppelfach-Studenten ihren Schwerpunkt auf Musik legen, bekunden Studierende in der Fächerverbindung von vornherein Interesse an der wissenschaftlichen Vertiefung eines musikfremden Gebiets („trifft voll zu“: 53 Prozent; „trifft eher zu“: 35 Prozent). Darüber hinaus geben Studierende in der Fächerverbindung mit Blick auf den späteren Lehrberuf an, sich durch ihr zweites Fach bessere Anstellungschancen und ein höheres Ansehen bei Schülern und Kollegen zu erhoffen („trifft voll zu“: 65 Prozent; „trifft eher zu“: 24 Prozent).

67 Prozent der Fächerverbindungs-Studierenden haben schon einmal einen Wechsel ins Doppelfach in Betracht gezogen

Ein zunächst rein quantitativer Unterschied zwischen den beiden Studierendengruppen verweist möglicherweise auf etwas inhaltlich sehr Bedeutsames: Doppelfach-Studenten gaben durchwegs eine größere Anzahl an Motiven für die Wahl und Fortsetzung ihres Studiengangs und gewichteten diese zudem jeweils höher als ihre Kommilitonen in der Fächerverbindung. Hingegen scheinen für Studierende in der Fächerverbindung vergleichsweise wenige Gründe für die Wahl und die Fortsetzung ihres Studiengangs ausschlaggebend zu sein.

Dies impliziert, dass die wenigen Motive für die Studierenden mit Zweitfach von besonders hoher subjektiver Bedeutung sind, so dass die Studierenden diesen Studiengang wählen und dann auch meist in ihm verbleiben. Der Befund kann aber auch als Erklärung dafür herangezogen werden, dass 67 Prozent der Studierenden (ausgenommen Studierende des 1. Semesters) in der Fächerverbindung bereits einen Wechsel zum Doppelfach in Erwägung gezogen haben. Drei Studierende gaben an, bereits ins Doppelfach gewechselt zu sein.

Der Umstand gewinnt an Brisanz, wenn man bedenkt, dass kein einziger der befragten Doppelfach-Studenten gewechselt hat und auch niemand angibt, je einen Wechsel zur Fächerverbindung im Verlauf des Studiums in Erwägung gezogen zu haben. Die Vermutung liegt also nahe, dass die Doppelfach-Studenten am Ausbildungsstandort Regensburg allgemein mit ihrem Studiengang zufriedener sind als die Studierenden in der Fächerverbindung. Dieser Eindruck verstärkt sich durch die hohe Anzahl der angegebenen Motive für die Erwägung eines Wechsels und die hohe Gewichtung dieser Beweggründe seitens der Studierenden in der Fächerverbindung.

Dabei geben die Befragten vorrangig künstlerisch-fachliche Aspekte als Gründe für die Überlegung eines Wechsels an: Sie erhoffen sich eine bessere Ausbildung in Fächern wie Dirigieren („trifft voll zu“: 90 Prozent; „trifft eher zu“: 10 Prozent). Außerdem geben sie als Grund für einen angedachten Wechsel an, in der Fächerverbindung musikalische Inhalte für sich nicht ausreichend vertiefen zu können („trifft voll zu“: 50 Prozent; „trifft eher zu“: 40 Prozent). Zudem erhoffen sich alle Studierenden durch einen Wechsel mehr Zeit für eine musikalische Vertiefung („trifft voll zu“: 70 Prozent; „trifft eher zu“: 30 Prozent). Auffällig ist, dass Aspekte, die mit dem jeweiligen zweiten Fach in Beziehung stehen, für Studierende in der Fächerverbindung kaum einen Grund für die Erwägung eines Wechsels darstellen.

So beurteilten 90 Prozent der Befragten das Item „Ich habe schon einmal überlegt bzw. überlege, von ‚Fächerverbindung‘ zu ‚Doppelfach‘ zu wechseln, weil ich zunehmend das Interesse an meinem zweiten Fach verliere.“ als „gar nicht zutreffend“.

Fazit: Die Studierenden möchten für ihre späteren Aufgaben als Lehrkräfte optimal qualifiziert sein
Sind Studierende in der Fächerverbindung also „Schmalspurmusiker“, die ihren Studiengang nur wählen, weil sie den Anforderungen des künstlerischen Schwerpunkts in der Eignungsprüfung nicht erfüllen können? Und handelt es sich bei den Regensburger Doppelfach-Studenten um „verhinderte Musiker“, die den Lehrberuf eigentlich nur wegen der finanziellen Absicherung wählen? Die erhobenen Daten zeigen, dass es sich bei derartigen Aussagen eindeutig um Vorurteile handelt.2 Studierende beider Varianten wollen primär Musiklehrer am Gymnasium werden und haben Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Dabei ist für beide Gruppen eine fundierte und umfangreiche musikalische Ausbildung von großer Bedeutung. Wie zu erwarten, ist es das hohe persönliche Interesse an Musik, das Studierende in der Fächerverbindung und im Doppelfach zur Wahl ihres jeweiligen Studiengangs bewegt. Große Bedeutung hat für beide Gruppen aber auch der Wunsch nach einer zusätzlichen Qualifikation durch ein weiteres Unterrichtsfach beziehungsweise einen weiteren künstlerischen Studiengang. Während sich Doppelfach-Studierende durch ihren BA-Studiengang in Chorleitung, Gesangs- oder Instrumentalpädagogik für den Lehrberuf zusätzlich qualifizieren wollen, entscheiden sich Studierende in der Fächerverbindung bewusst für ein zweites, von Musik deutlich verschiedenes Unterrichtsfach – ebenfalls mit Blick auf den späteren Lehrberuf. Dies lässt für die Zukunft auf einen qualitativ hochwertigen und breit gefächerten Musikunterricht durch die Befragten hoffen.

Beim Vergleich der beiden Studienvarianten geht es letztlich nicht darum, die beiden Studiengänge gegeneinander auszuspielen oder den Vergleich ideologisch aufzuladen. Deutlich wurde aber die Notwendigkeit organisatorischer und inhaltlicher Optimierungen für den Fächerverbindungs-Studiengang Musik. Die Alltagserfahrung an Universität und HfKM lehrt, dass intensive Kontakte und Kooperation der Studierenden beider Studiengangsvarianten eine wichtige gegenseitige Bereicherung darstellen – im Studium wie hoffentlich auch im zukünftigen Beruf. 

Anmerkungen

1 Pawellek, Simon / Puffer, Gabriele: Doppelfach oder Fächerkombination? Gründe für Studienentscheidungen im Lehramt Gymnasium. In: nmz 12/14-1/15, S.35.
2 Siehe dazu auch ähnliche Befunde in Neuhaus, Daniela (2008): Perspektive Musiklehrer/in „Der Berufswahlprozess von Lehramtsstudierenden mit dem Unterrichtsfach Musik“ (musicolonia Bd. 3). Köln: Dohr.

Print-Rubriken
Unterrubrik