Banner Full-Size

Neue Zielgruppen im Fokus

Untertitel
Anmerkungen zum musikädagogischen Hochschulwettbewerb
Publikationsdatum
Body

Mit dem Wettbewerb „Musikpädagogik“, der dieses Jahr zum dritten Mal im Rahmen der Rektorenkonferenz der Musikhochschulen ausgeschrieben war, möchten die RKM und der Stifter des Preisgeldes, der Verband deutscher Musikschulen (VdM), auf die Bedeutung musikalischer Bildung und der musikpädagogischen Ausbildung öffentlich aufmerksam machen. Die RKM bekundet damit einmal mehr ihr Engagement für musikalische Bildungsinitiativen und ihren Anspruch auf Exzellenz in der musikpädagogisch-akademischen Nachwuchsförderung. Im Rahmen des Preisträgerkonzertes des Wettbewerbes der deutschen Musikhochschulen wurden Anfang Juni zwei Förderpreise in der Kategorie Musikpädagogik in Düsseldorf öffentlich verliehen. Einen Förderpreis erhielten Sina Gottbrath und Anne Miebach, beide Hochschule für Musik Detmold, mit ihrem Projekt „Wir singen gemeinsam“. Ein weiterer Förderpreis wurde an Melisa Elgün (Hochschule für Musik und Tanz Köln) für ihr interkulturelles Projekt „Elementare Musikpädagogik in einem türkisch-deutschen Seniorenheim“ verliehen.

Obwohl in der Ausschreibung explizit Projekte und Initiativen aus unterschiedlichen Bereichen der Musik- und Instrumentalpädagogik angesprochen waren, dominierten dieses Jahr Einreichungen aus dem Bereich der außerschulischen Musikvermittlung mit besonderen Zielgruppen. Seien es behinderte Kinder in dem Detmolder Singprojekt, alte Menschen, die – auf fremde Hilfe angewiesen – mit unterschiedlichen kulturellen Gruppierungen konfrontiert sind, oder auch Jugendliche, die mithilfe aufwändig anberaumter Patenschaften den Weg ins Konzerthaus finden sollen: Es scheint die Zeit der Sonderprojekte mit neu zu erschließenden Alters- und Publikumsgruppen zu sein. Ungewöhnliche Veranstaltungsorte spielen dabei eine ebenso zentrale Rolle wie ein konzeptionell überschaubarer Rahmen, während eine Begründung für die konkrete Musikauswahl dabei mitunter fast in den Hintergrund zu geraten droht. Ist es das in der Ausschreibung benannte Innovationspotenzial oder der verlangte Modellcharakter, welcher in der Wahrnehmung deutlich vor ebenso geforderter Nachhaltigkeit, musikpädagogischer Reflexion oder gar theoretischer Kontextualisierung rangiert?

An dieser Stelle werden Tendenzen deutlich, die sich auf einzelnen musikpädagogischen Arbeitsfeldern zu Zeiten kultureller Wandlungen schon seit Längerem abzeichnen: Eine Erschließung neuer Publikumszielgruppen ist in ihrer Qualität und Durchführung zum zentralen Thema innerhalb der Schnittmenge von instrumentalem Gruppenunterricht, Elementarer Musikpädagogik, Singprojekten, Konzertpädagogik und vielfältigsten Initiativen der so genannten Musikvermittlung geworden. Die eigene künstlerisch-pädagogische Persönlichkeit dabei methodisch versiert in enger Verbindung von Theorie und Praxis sowie mit Hilfe neuer Vermittlungs- und Produktionsformen ansprechend zu präsentieren, ist eine hohe Kunst, auf die sich alle musikpädagogisch Interessierten für den Deutschen Hochschulwettbewerb 2013 in Karlsruhe bereits heute freuen dürfen.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!