Hauptrubrik
Banner Full-Size

24.11.: jazz aktuell +++ jazz und medien

Publikationsdatum
Body

Neu bei MDR FIGARO: das Jazz Journal +++ WDR streicht "Jazzcity" ersatzlos

Neu bei MDR FIGARO: das Jazz Journal
Ab Januar gibt es auf "FIGARO", dem Nachfolgesender von MDR KULTUR, in der Sendeachse "Figaro am Abend" eine neues Magazin, das sich dem aktuellen Jazzgeschehen widmet: das Jazz Journal. Inhaltlich orientiert sich die von Figaro-Jazz-Redakteur Matthias Brückner betreute und von Bert Noglik präsentierte Sendung am aktuellen Jazzgeschehen. Jazz-News werfen Schlaglichter auf bedeutende regionaler und überregionale Ereignisse, CD-Tipps geben Orientierungshilfen im Labyrinth der Angebote. Mit einer Vorschau auf kommenden Jazz-Sendungen bei Figaro und den Focus im Figaro-Heft werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt.
Ausgestrahlt wird das Jazz Journal an jedem ersten Freitag im Monat 19.35 Uhr. Wegen des Feiertags beginnt das Journal im Januar ausnahmsweise am zweiten Freitag, also dem 9. Januar. Angestrebt wird eine engere Bindung an die Jazzaktivitäten im Sendegebiet (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen). Einmal im Monat wird ein Jazzklub, Festival- oder Konzertveranstalter vorgestellt. Ergänzend gibt es ausgewählte Veranstaltungshinweise. Mehr Service also und natürlich viel Musik: Jazz.

WDR streicht "Jazzcity" ersatzlos
Der WDR streicht die von Michael Rüsenberg moderierte Sendung "Jazzcity" (jeden Dienstag, 22:05 - 23:30 Uhr im WDR 5) ersatzlos. Am 30.12.2003 ist der letzte Sendetermin.
Vor dem Hintergrund der sich durch brilliante Recherchen auszeichnenden Moderation seitens Michael Rüsenberg (25 Jahre "In-Between" und 8 Jahre "Jazzcity"), gelang es in der Vergangenheit stets, einen repräsentativen Querschnitt der weltweiten Jazz-Szene vorzustellen, den Zuhörer an das Genre "Jazz" zu fesseln und ihn über den aktuellen Stand auf dem Laufenden zu halten. Insofern war die Sendung ein unerschöpflicher Fundus an bester Jazz-Musik, die regelmäßig zum Kauf von Musik-CDs inspirierte. In dieser insbesondere auch für die Künstler und Musik-Industrie attraktiven Weise war und ist Jazzcity im Sendegebiet einzigartig. Mit dem Verlust von Jazzcity ab dem 01.01.2004 wird es zukünftig keine annähernd vergleichbare auditive Informationsquelle bezüglich Neuerscheinungen des internationalen Jazz mehr geben, mittels der sich das konsumtive Interesse aufrechterhalten lässt. (Bernd Offermann, Essen, Offramp2 [at] t-online.de (Offramp2[at]t-online[dot]de))
Musikgenre