Hauptrubrik
Banner Full-Size

Bundeskulturstiftung: 23 neue Projekte und eine neue Jury

Publikationsdatum
Body

Die Jury für die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes tagte nach dreijähriger Amtszeit zum letzten Mal, bevor ihr ab 2008 eine neue Jury folgen wird. Die scheidenden Jurymitglieder befürworteten 23 Projekte, die insgesamt eine Förderung von 2,1 Mio. Euro erhalten. Hier eine Auswahl:

In der Sparte „Bild und Raum“ gehören dazu beispielsweise die Blickmaschinen , eine Ausstellung des Museums für Gegenwartskunst in Siegen, die optischen Experimenten und ihrer Rezeption in der zeitgenössischen Kunst gewidmet ist. Die Rauminstallation Speicher im Ulmer Museum wird von Michaela Melián als Erinnerungsraum gestaltet, in dem die flüchtige Geschichte der legendären Ulmer Hochschule für Gestaltung zur Darstellung kommt. Die Ausstellung Der große Wurf im Kunstmuseum Krefeld beschäftigt sich mit einem Phänomen, das bisher kaum mit der Gegenwartskunst assoziiert wird, nämlich „Faltungen“ als Gestaltungsprinzipien, mit denen die Natur ebenso ‚arbeitet’ wie Künstler oder Architekten. Das Ausstellungsprojekt Fluchtpunkt und Appell zeigt das bisher wenig bekannte bildkünstlerische Schaffen des Theatermannes Einar Schleef in Halle an der Saale.

Mit der Kunst der Vermittlung befasst sich ein Filmprojekt, das die etwa fünfzigjährige Geschichte von Filmen zeigt, die in ganz unterschiedlichen Formaten über Filme, ihre Entstehung und ihre Ästhetik berichten. Der Dokumentarfilm Dorfliebe zeigt die Veränderungen im thüringischen Berka von 1949 bis heute und bezieht dafür frühe Fotoserien des späteren DDR-Modefotografen Ludwig Schirmer mit ein.

Im Bereich Literatur sorgen die internationalen Hölderlin-Tage an einem historischen Hölderlin-Ort, dem ostwestfälischen Bad Driburg, für eine spektakuläre Zusammenkunft der international besten Hölderlinkenner, -übersetzer und Nachdichter.

Die aktuelle Klima -Debatte hat nun auch schon im Musiktheater Resonanz gefunden und wird 2008 zum Thema der Rheinsberger Pfingstwerkstatt Neue Musik. In Leipzig erneuert sich das traditionelle Bachfest durch internationale Kompositionsaufträge und Uraufführungen.

Die international renommierte Theaterbiennale Neue Stücke aus Europa in Wiesbaden ist das weltweit einzige Festival, das immer ausnahmslos neue Stücke zeitgenössischer Autoren zeigt, so auch turnusgemäß wieder im Jahr 2008. Beim Berliner Festival Palast der Projekte wird das Theater zum Handelsplatz und untersucht das Verhältnis des Theaters zur Ökonomie. Anders lautet der Titel einer in Dresden produzierten Theaterinszenierung nach dem gleichnamigen Roman von Hans Joachim Schädlich, in dem es um Menschen geht, die nach einem politischen Systemwechsel auch ihre Biographie änderten.

Eine vollständige Liste aller aktuell geförderten Projekte finden Sie im Anhang und auf unserer Website unter http://www.kulturstiftung-bund.de .

In die Jury, die für die nächsten drei Jahre über die Projekte in der antragsgebundenen Allgemeinen Projektförderung berät, wurden berufen:

Dr. Marion Ackermann
Direktorin des Kunstmuseums Stuttgart

Dr. Ulrike Lorenz
Direktorin des Kunstforums Ostdeutsche Galerie in Regensburg

Dr. Simone Eick
Direktorin des Deutschen Auswandererhauses in Bremerhaven

Wilfried Schulz
Schauspiel-Intendant und Geschäftsführer des Niedersächsischen Staatstheaters Hannover und designierter Intendant des Staatsschauspiels Dresden

Prof. Dr. Gabriele Brandstetter
Professorin für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Tanzwissenschaft an der FU Berlin

Dr. Jörg Bong
Programmleiter für deutschsprachige Literatur beim S. Fischer Verlag Frankfurt

Hanns Zischler
Schauspieler, Autor, Regisseur

Peter Herbolzheimer
Jazz-Musiker, Komponist und Arrangeur

Dr. Meret Forster
Redakteurin für Neue Musik bei MDR Figaro