Body
Anläßlich des Festaktes 75 Jahre Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. wird am 28. Januar 2007 im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg dem Musikwissenschaftler Albrecht Dümling der Europäischer Kulturpreis KAIROS verliehen
Mit dem KAIROS – Europäischer Kulturpreis der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., der mit 75.000 Euro dotiert ist, werden europäische Künstler und Wissenschaftler aus den Bereichen bildende und darstellende Kunst, Musik, Architektur, Film, Fotografie, Literatur und Publizistik ausgezeichnet. Prämiert werden sowohl künstlerische Individualleistungen als auch die oft jenseits der öffentlichen Wahrnehmung wirkenden Produzenten, Festivalleiter, Verleger, Galeristen und andere Initiatoren in Europa, die Kunst und Kultur ermöglichen, mit ihrer Arbeit Maßstäbe setzen und entscheidende Impulse geben.
Der KAIROS – Europäischer Kulturpreis der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. für das Jahr 2007 wird verliehen an
Dr. Albrecht Dümling
Musikwissenschaftler, Deutschland
Mit dem KAIROS –Europäischer Kulturpreis der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. wird Dr. Albrecht Dümling für seine Verdienste als Musikwissenschaftler und Musikvermittler bei der Wiederentdeckung NS-verfolgter Komponisten und Musiker sowie deren Wiedereingliederung in die musikalische Aufführungspraxis geehrt. In besonderer Weise wird er für sein engagiertes Wirken als Gründer und langjähriger Vorsitzender des Vereins „musica reanimata“ gewürdigt, den er durch seine Arbeit maßgeblich geprägt hat. Als Spiritus Rector hinter den Kulissen hat er die Aufmerksamkeit des Konzertbetriebes auf zu unrecht vergessene Künstler gelenkt und soll dafür öffentliche Anerkennung erfahren.
Seit der Gründung 1990 hat sich der Verein „musica reanimata“ das Ziel gesetzt, die Werke von im Nationalsozialismus verfemten und verfolgten Komponisten in das öffentliche Musikleben zu reintegrieren. In den ersten Jahren widmete sich „musica reanimata“ vorrangig den in Theresienstadt internierten Komponisten, inzwischen hat sich das Arbeitsgebiet auf die Bereiche des Exils – USA, England, Südamerika, Australien – erweitert, wobei auch noch lebende Künstler berücksichtigt werden können. Das Engagement der „musica reanimata“ hat enorm viel bewirken können in den Jahren ihres Bestehens. Noch ist die Arbeit – Forschung, Archivierung, Konzerte – aber längst nicht getan und verdient deshalb breite Unterstützung.
Der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, wird zu Beginn des Festaktes ein Grußwort sprechen. Die Laudatio auf den ersten Preisträger des KAIROS-Preises wird Prof. Dr. Christoph Stölzl, Vorsitzender des Preiskuratoriums und Senator a. D., halten.
Quelle: http://www.toepfer-fvs.de