Die prekäre Haushaltlage zwingt den Bund der Lausitzer Sorben, die Domowina, zu drastischen Sparmaßnahmen. Der Bundesvorstand hat gestern beschlossen, eine Fusion des Sorbischen National-Ensembles und des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters prüfen zu lassen. Chor, Ballett und Orchester sollten zwar erhalten bleiben, die Programme sollten jedoch „stärker auf die Kunst der kleinen Form“ ausgerichtet werden.
Priorität hätten jetzt Projekte und Einrichtungen, die der Förderung der sorbischen Sprache dienten. Die Domowina erwartet von den Bühnen, dass sie sich „zeitgemäß präsentieren“. Die bisherigen Sparten hätten stärker als bisher „auf aktuelle Bedürfnisse wie elektronische Musik und Ähnliches zu achten“, heißt es in dem Beschluss. Der Domowina-Vorstand empfahl den Bühnen, stärker mit den beiden sorbischen Gymnasien in Bautzen und Cottbus sowie mit den sorbischen Schulen und Musikschulen zusammenzuarbeiten.
Bereits in der vergangenen Woche hatte der Domowina-Vorsitzende Jan Nuck erklärt, dass das Sorbische National-Ensemble in Bautzen in seiner bisherigen Form nicht zu halten sei. Grund dafür sei das nicht zu realisierende Finanzabkommen des Jahres 2009, in dem die Zuwendungen für die Theater festgeschrieben seien. Dem Ensemble würden damit ab 2011 etwa 900.000 Euro weniger zur Verfügung stehen. Derzeit erhält das Theater rund 4,9 Millionen Euro aus den Zuwendungen für die Stiftung für das sorbische Volk. Der Betriebsrat des Ensembles befürchtet, dass 40 der derzeit 107 Stellen wegfallen. Auch dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen sollen nach Planungen des Stiftungsrates in diesem Jahr 500.000 Euro gestrichen werden. Endgültig soll darüber im März entschieden werden.
Das im Jahr 1952 gegründete Sorbische National-Ensemble bietet in den Sparten Chor, Ballett und Orchester auf der Grundlage ethnographischer Quellen professionelle sorbische Bühnenkunst, Gesang, Tanz und Musik. Neben Kinderprogrammen (Ballettmärchen), sorbischer Kunstmusik und Oratorien sowie der Ausrichtung der jährlich stattfindenden Vogelhochzeits- und Zapust-Veranstaltungen widmet sich das Sorbische National-Ensemble auch modernen Bereichen der Bühnenkunst. Es ist ein Tournee-Ensemble ohne eigene Bühne und bestreitet jährlich ca. 200 Aufführungen und Konzerte im In- und Ausland.
Das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen ist hingegen ein bikulturelles Stadttheater. Es bietet rund 1000 Veranstaltung pro Spielzeit. Neben der Schauspielsparte verfügt es über ein Puppentheaterensemble und bespielt auch Orte wie Görlitz, Zittau, Kamenz sowie die Lausitzhalle Hoyerswerda. Musiktheater (Oper, Operette, Musical, Ballett) wird in Bautzen durch das Theater Görlitz angeboten.
In Sachsen leben etwa 40.000 Sorben, in Brandenburg rund 20.000.
Quellen: MDR, Domovina