Hauptbild
A Chorus Line

A Chorus Line in Bad Hersfeld

Hauptrubrik
Banner Full-Size

21.6.2024: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

Autor
Publikationsdatum
Body

Premiere für «A Chorus Line» bei Hersfelder Festspielen +++ Auftakt des Rheingau Musik Festivals +++ Klassik-Festival in Frankfurt/Oder +++ «Southside»-Festival ist gestartet +++ Achava-Intendant sorgt sich um Festival-Finanzierung nach Landtagswahl 

Premiere für Musical «A Chorus Line» bei Hersfelder Festspielen

Bad Hersfeld - Die Bad Hersfelder Festspiele sind nach eigenen Angaben das erste deutschsprachige Theater, das das Musical «A Chorus Line» in einer eigenständigen Inszenierung und Choreographie auf die Bühne bringen darf. Was sich Regisseurin Melissa King dafür hat einfallen lassen, wird das Publikum an diesem Samstag (21.00 Uhr) bei der Premiere des Stücks zu sehen und zu hören bekommen.

Die Geschichte um die Auswahl von Tänzern für eine Show gehört zu den erfolgreichsten Broadway-Musicals und wurde 1985 mit Hollywood-Star Michael Douglas in der Rolle des Regisseurs Zach verfilmt. Bei der Inszenierung in der osthessischen Festspielstadt übernimmt Arne Stephan die Rolle. Einem breiten Publikum ist der 41-Jährige auch aus TV-Formaten wie «In aller Freundschaft», «Familie Dr. Kleist» und «Tierärztin Dr. Mertens» bekannt.

Mit mehr als 90 000 Besucherinnen und Besuchern im vergangenen Jahr gehören die Festspiele in der osthessischen Stadt zu den größten und traditionsreichsten in Deutschland. Die Festspiele enden in diesem Jahr am 18. August.

 

Konzert mit Ministerpräsidenten - Auftakt des Rheingau Musik Festivals

Eltville - Auch zwei Ministerpräsidenten wollen den diesjährigen Auftakt eines der größten Konzertreigen in Deutschland erleben. Hessens Landesvater Boris Rhein und sein nordrhein-westfälischer Amtskollege Hendrik Wüst (beide CDU) haben sich für das Eröffnungskonzert des Rheingau Musik Festivals (RMF) an diesem Samstag im Kloster Eberbach bei Eltville im hessischen Rheingau angesagt.

155 Konzerte an 24 Spielstätten beidseits des Rheins in Hessen und Rheinland-Pfalz umfasst die Veranstaltungsreihe bis zum 7. September. Es ist die 37. Festivalsaison in Schlössern, Kirchen, Weingütern und an anderen Orten. Erstmals gibt es zwei Eröffnungskonzerte - mit unterschiedlichem Programm: Nach dem Auftakt am Samstag im Kloster Eberbach erklingt ein zweites Konzert an diesem Sonntag im Kurhaus Wiesbaden. Beide sind ausverkauft.

Bereits mehr als 100 000 seiner gut 140 000 Eintrittskarten hat das RMF nach eigenen Angaben verkauft. Der Festivaletat belaufe sich auf acht Millionen Euro, wovon nur 25 000 Euro Steuergeld seien. Im Wesentlichen finanzieren Sponsoring, Kartenverkauf und Förderverein den Konzertreigen. Hessens Regierungschef und RMF-Schirmherr Rhein spricht von erstklassiger Musik und einer Kultur, «die ihre volle Kraft entfalten kann, weil sie Menschen erreicht und begeistert. Das Festival strahlt damit weit über die Rheingau-Region und Hessen hinaus».

Vier «Fokus-Künstler» sollen den «Sommer voller Musik» mit jeweils mehreren Mitwirkungen in Konzerten besonders prägen: der Geiger Christian Tetzlaff, die Cellistin Anastasia Kobekina, der Pianist Bruce Liu und die Jazz-Saxofonistin Candy Dulfer. Zu Gast sind zudem laut Programm viele weitere bekannte Musikerinnen und Musiker, zum Beispiel Till Brönner, Julia Fischer, Max Giesinger, Hilary Hahn, Lang Lang, Igor Levit, Daniel Müller-Schott, Anne-Sophie Mutter, Max Mutzke, Martin Stadtfeld und der ebenfalls als Schauspieler bekannte Ulrich Tukur. Auch der Fernsehmoderator Eckart von Hirschhausen hat sich angesagt.

Gegründet worden war das RMF 1988 von dem heute 80 Jahre alten Intendanten Michael Herrmann. Er hatte sich vom Musikfestival des weltbekannten Cellisten Pablo Casals im südfranzösischen Prades inspirieren lassen. In seiner ersten RMF-Saison mit nur 19 Konzerten verbuchte Herrmann vor 36 Jahren nach eigenen Angaben noch ein Minus von 250 000 bis 300 000 Mark. Doch dann sei es auch finanziell bergauf gegangen.

 

Klassik-Festival in Frankfurt - Orchester lässt alte Meister erklingen

Frankfurt/Oder - Beim Sommerfestival «Klassik ohne Grenzen» in Frankfurt (Oder) sollen in diesem Jahr die Werke einiger Schwergewichte der Klassischen Musik gespielt werden. Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt und das Orchester der Philharmonie Gorzów planten Stücke von Peter Tschaikowsky, Sergej Rachmaninow, Richard Strauss, Richard Wagner und Johannes Brahms, teilte die Stadt am Mittwoch mit. Unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt biete das Festival ab dem 4. August an fünf Wochenenden neun Konzerte. Als Höhepunkt nannten die Veranstalter das Abschlusskonzert am 31. August im Anger.

«Wer schon einmal die besondere Mischung aus Familienausflug und kulturellem Genuss in dieser sommerlichen Atmosphäre miterlebt hat, wird Fan des Festivals und spürt dieses positive Gefühl eines außergewöhnlichen Erlebnisses nachhallen», sagte Frankfurts Oberbürgermeister René Wilke (Linke) laut einer Mitteilung am Mittwoch. Auch bei schlechtem Wetter sollen die Konzerte stattfinden, dann aber in der Sankt Marien oder auf polnischer Seite im Collegium Polonicum.

 


Mit Regen und Matsch: «Southside»-Festival ist gestartet

Neuhausen ob Eck - Mit Regen und kühlem Wetter ist am Freitag das «Southside»-Festival in Neuhausen ob Eck gestartet. Die Musikfans hatten gleich zum Auftakt mit Matsch und Nässe zu kämpfen. Die Stimmung vor den Bühnen war trotzdem gut. Einheizen sollen der Masse am ersten Tag direkt Kultbands wie The Offspring, Feine Sahne Fischfilet und Deichkind. Rund 65 000 Musikfans wurden auf dem ehemaligen Militärflugplatz im Kreis Tuttlingen erwartet. Das Festival ist ausverkauft. Viele Camper reisten schon am Donnerstag an.

Bis Sonntag treten nach Angaben des Veranstalters FKP Scorpio mehr als 80 nationale und internationale Künstler und Bands auf - darunter auch Ed Sheeran, Avril Lavigne und Ayliva. Das «Southside» und das gleichzeitig stattfindende «Hurricane» in Niedersachsen gehören zu den größten Veranstaltungen für Rock, Independent und Alternative in Deutschland. Der Veranstalter ist derselbe.

Der Deutsche Wetterdienst sagte Gewitter und viel Regen für Freitag und Samstag voraus. Am Sonntag dürfen sich die Musikfans dem Meteorologen nach zum Festivalfinale dann wieder über Sonnenschein freuen.

 

Achava-Intendant sorgt sich um Festival-Finanzierung nach Landtagswahl 

Erfurt - Der Intendant der jüdisch geprägten Achava-Festspiele hat Sorgen um die Zukunft des Festivals nach der Landtagswahl im September geäußert. «In dem Moment, wo hier blaue Farbe an Macht gewinnt - und zwar so stark, dass sie wirklich Macht haben - dann ist für Achava, glaube ich, leider die Messe gesungen», sagte Intendant Martin Kranz bei der Programmvorstellung zur zehnten Auflage am Mittwoch in Erfurt. Die blaue Farbe bezog er auf die AfD. Der Parteilandesverband wird vom Thüringer Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft. Bei Wahlumfragen schnitt die AfD zuletzt als stärkste Kraft ab.

«Ob es eine elfte Auflage geben wird, weiß ich nicht», sagte Kranz. Das Festival könne nur unter demokratischen Rahmenbedingungen funktionieren. Er räumte auch ein, dass das Festival überhaupt nur durch die finanzielle Unterstützung des Landes möglich sei, auch wenn die Macher mit vielen anderen Partnern und Sponsoren zusammenarbeiteten.

Kernstück des Festivals bilden auch in diesem Jahr 30 nicht öffentliche Veranstaltungen mit Schulen. Etwa 5000 Schülerinnen und Schüler dürften mit der zehnten Auflage erreicht werden, schätzte Kranz. Angeboten werden etwa Kalligrafie- und Musik-Workshops und Treffen mit Zeitzeugen, die die Schoah überlebt haben.

Das Festival dauert in diesem Jahr vom 8. bis zum 22. September. Aber schon am 16. August eröffnet die eintrittsfreie Kunstausstellung «Lililalaland» im E-Werk in Eisenach. Darin verarbeitet die in Berlin lebende Künstlerin Dikla Stern ihre eigene jüdische Familiengeschichte mit politisch-satirischer Kunst.

50 öffentliche Veranstaltungen sind geplant, darunter Vorträge, Gespräche mit Zeitzeugen, Filmvorführungen, Konzerte und mehr. Erstmals ist in diesem Jahr Mühlhausen als Festivalort mit dabei. Dort soll das Abschlusskonzert zu hören sein. In Erfurt soll etwa ein von einem Palästinenser und einem Juden geführter Kochkurs angeboten werden. Auch in Gotha, Eisenach und Weimar sind Veranstaltungen geplant.

Neben den Achava-Festspielen gibt es mit dem Yiddish Summer Weimar und den Jüdisch-Israelischen Kulturtagen zwei weitere jüdisch geprägte Festivals in Thüringen. Das Wort «Achava» bedeutet auf Hebräisch «Brüderlichkeit».

 

Autor