Relevant schon, aber bedeutend? - Über Sinn und Sinnlichkeit in der Kunstmusik heute · Von Bojan Budisavljević
Ohne den Zeiten quasi kunstreligiöser, ansonsten aber zweckfreier Anschauung des Guten, Wahren, Schönen nun nachzutrauern, ist dennoch seit längerer Zeit zu beobachten, wie die Kunstdinge immer mehr und stärker...
Jahr 2025 … die überleben wollen - Absolute Beginners 2025/04
Das Jahr 2022 ist schon eine Weile her und bisher wurden noch keine Menschen zu Soylent Grün verarbeitet. Aber Überlebenskämpfe nehmen verschiedene Formen an, und wenn es irgendein Thema gibt, das meine Studierenden im...
Titel
Musikleben aktuell
Studie: Kultur spielt für Mehrheit eine große Rolle
Wie wichtig ist den Menschen Kultur? Ist dafür in Zeiten von Krisen und großen Herausforderung Platz? Eine Umfrage ergibt ein klares Bild. Eine Mehrheit der Bevölkerung misst der Kultur laut einer Umfrage eine wichtige...
Sinatra und ein Pferd auf der Bühne: Ruhrtriennale startet
Das Festival Ruhrtriennale in einstigen Fabriken des Reviers muss angesichts von 17 Millionen Euro Jahresetat hohe Ansprüche erfüllen. Die Organisatoren versprechen ein «fulminantes Programm». Die Feuilletons glücklich...
Silbermann-Tage 2025 feiern den «Klang Europas»
Die Silbermann-Tage überwinden Grenzen - geografisch und musikalisch. Dazu stehen im September innovative Konzertformate auf dem Programm. Im Kulturhauptstadtjahr 2025 spüren die Silbermann-Tage im September dem «Klang...
Musikstudentinnen lancieren Feminale Basel – Ein Festival stellt Komponistinnen ins Zentrum
Komponistinnen bleiben oft unbekannt – an Musikhochschulen und in Konzertsälen. Studentinnen der Hochschule für Musik Basel FHNW rufen ein Festival ins Leben, das Meisterinnenwerke ins Zentrum stellt: vom 11. bis 16...
In Essen ist Parsifal bei Roland Schwab allein zu Haus
Im Aalto Musiktheater Essen inszeniert Roland Schwab einen dystopischen „Parsifal“ mit Tunnelblick.
Ballett der Semperoper feiert 200. Geburtstag
Das Semperoper Ballett möchte sich zwei Jahrhunderte nach seiner Gründung nicht nur klassisch präsentieren. Auch im modernen Fach soll Spitzentanz zelebriert werden. An der Semperoper dreht sich in diesem Jahr alles um...
Oper & Konzert
In Essen ist Parsifal bei Roland Schwab allein zu Haus
Im Aalto Musiktheater Essen inszeniert Roland Schwab einen dystopischen „Parsifal“ mit Tunnelblick.
Andreas Schaerer im Studio - Neue Produktion: Anthem For No Man’s Land
„Was singt der da?“, dürften sich wohl die meisten fragen, die das neue Album des Schweizer Sängers und Vokalartisten Andreas Schaerer hören. Dafür ins Studio gegangen ist er mit den bewährten Komplizen Luciano Biondini...
Bechers Bilanz – März 2025: Die Attraktivität des Hauptwerks
Nachdem der 100. Geburtstag von Luigi Nono im vergangenen Jahr eher achselzuckend (wenn überhaupt) registriert wurde, nimmt der seines umtriebigen und machtbewussten Weggefährten Pierre Boulez 2025 entschlossen Fahrt auf...
Musiktheater-Sternstunde auf Messers Schneide: d’Alberts „Die toten Augen“ in Gera
Die Premiere der dekadent-symbolistischen Sandalenoper „Die toten Augen“ des Starpianisten Eugen d‘Alberts wurde im Theaterhaus Gera ein voller Erfolg mit fast einer Viertelstunde Schlussapplaus. Im Königlichen Opernhaus...
Martin Luther King – in jeder Hinsicht massentauglich und notwendig!
Freiheit und Gleichheit sind wichtige menschliche Grundrechte – zumindest auf dem Papier. Der Baptistenpastor Martin Luther King war einer, der aktiv für diese Rechte gekämpft und eine gewaltfreie Massenbewegung...
Politik & Betrieb
Studie: Kultur spielt für Mehrheit eine große Rolle
Wie wichtig ist den Menschen Kultur? Ist dafür in Zeiten von Krisen und großen Herausforderung Platz? Eine Umfrage ergibt ein klares Bild. Eine Mehrheit der Bevölkerung misst der Kultur laut einer Umfrage eine wichtige...
Sinatra und ein Pferd auf der Bühne: Ruhrtriennale startet
Das Festival Ruhrtriennale in einstigen Fabriken des Reviers muss angesichts von 17 Millionen Euro Jahresetat hohe Ansprüche erfüllen. Die Organisatoren versprechen ein «fulminantes Programm». Die Feuilletons glücklich...
Silbermann-Tage 2025 feiern den «Klang Europas»
Die Silbermann-Tage überwinden Grenzen - geografisch und musikalisch. Dazu stehen im September innovative Konzertformate auf dem Programm. Im Kulturhauptstadtjahr 2025 spüren die Silbermann-Tage im September dem «Klang...
Musikstudentinnen lancieren Feminale Basel – Ein Festival stellt Komponistinnen ins Zentrum
Komponistinnen bleiben oft unbekannt – an Musikhochschulen und in Konzertsälen. Studentinnen der Hochschule für Musik Basel FHNW rufen ein Festival ins Leben, das Meisterinnenwerke ins Zentrum stellt: vom 11. bis 16...
Ballett der Semperoper feiert 200. Geburtstag
Das Semperoper Ballett möchte sich zwei Jahrhunderte nach seiner Gründung nicht nur klassisch präsentieren. Auch im modernen Fach soll Spitzentanz zelebriert werden. An der Semperoper dreht sich in diesem Jahr alles um...
Pädagogik & Vermittlung
Sir Simon Rattle: Instrument lernen sollte kein Luxus werden
Eltern wissen: Musikunterricht ist nicht billig. Um die 1.000 Euro und mehr kann es jährlich kosten, wenn Kinder Flöte oder Gitarre lernen wollen. Simon Rattle warnt vor Musik als Luxusgut. Das Erlernen eines Instruments...
Hessische Musikschulen sehen Kommunen bei Finanzierung in der Pflicht
Ob Blockflöte, Gitarre oder Trompete: Kinder und Erwachsene können in Musikschulen ein Instrument lernen. Viele Einrichtungen stecken in Finanznöten. Zudem sind die Folgen eines Urteils noch offen. Hessens Musikschulen...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 11: Welche Macht Chorsingen über uns hat
Mit unserem Gast, der Chorforscherin Heike Henning, sprechen wir darüber, warum Chorsingen eine einmalige Form der Musikkultur ist, wann ihre ungeahnten Kräfte gefährlich werden und wie Singen das Beste aus uns...
Musikschulen fordern mehr Geld: Ausgleich für Lohnlücke
Die Musikschulen haben ein Problem: Wegen deutlich besserer Verdienstmöglichkeiten wandern die Musiklehrer ab. Um die musische Ausbildung zu stärken, fordern die Musikschulen dringend Hilfe. Die Musik- und Kunstschulen...
Musikalische Jahrestage (13) – 11. Oktober – Internationaler Mädchentag
Mädchen und Jungen haben, laut UN-Kinderrechtskonvention, gleiche Rechte. Dabei ist die Ungleichheit in der Praxis oft eklatant. Aber es gibt Orte, an denen sich Mädchen einen Platz in der Musikgeschichte erobern konnten...
Titel
Aktuelles

11 Fragen an Silje Nergaard
Die norwegische Jazzsängerin hat seit ihrem Debüt 1990 16 Alben veröffentlicht. Mit 16 wurde sie während einer spontanen Jam-Session mit der Jaco Pastorius Band beim Molde International Jazz Festival entdeckt. Nergaards...
Gummi-Enten in A-Dur: Percussion in der Neuen Musik - Nachschlag 2025/04
Wie großartig unkonventionell Percussion in der Neuen Musik agiert, habe ich unter anderem beobachtet, als kurz vor Beginn einer Generalprobe der Schlagzeuger rief: „Moment, ich muss noch kurz mein Instrument stimmen!“...

Jahr 2025 … die überleben wollen - Absolute Beginners 2025/04
Das Jahr 2022 ist schon eine Weile her und bisher wurden noch keine Menschen zu Soylent Grün verarbeitet. Aber Überlebenskämpfe nehmen verschiedene Formen an, und wenn es irgendein Thema gibt, das meine Studierenden im...
Glossen & Kommentare
Gummi-Enten in A-Dur: Percussion in der Neuen Musik - Nachschlag 2025/04
Wie großartig unkonventionell Percussion in der Neuen Musik agiert, habe ich unter anderem beobachtet, als kurz vor Beginn einer Generalprobe der Schlagzeuger rief: „Moment, ich muss noch kurz mein Instrument stimmen!“...
Jahr 2025 … die überleben wollen - Absolute Beginners 2025/04
Das Jahr 2022 ist schon eine Weile her und bisher wurden noch keine Menschen zu Soylent Grün verarbeitet. Aber Überlebenskämpfe nehmen verschiedene Formen an, und wenn es irgendein Thema gibt, das meine Studierenden im...
Mehr April wagen! - Editorial von Rainer Nonnenmann
Gegen Sparmaßnahmen und Schließungen im Kulturbereich werden täglich Protestnoten verschickt. Aber in all diesen Noten steckt keine Musik. Das Stakkato der Appelle hat weder Melodie noch Klang. Ebenso wenig bilden die...
Theos Kurz-Schluss – Wie ich einmal als Kapital-Ignorant lernte, wie nützlich die Aufhebung von Schuldenbremsen für Kredite fast aller Art sein können
Dies Missgeschick wünsche ich Ihnen nicht: Ich besuche meine Sparkassenfiliale, um an meine letzten fünfzig Renten-Euro in diesem Monat dranzukommen. Brauche dringend ein paar neue Saiten für meine Bratsche. Sonst ist...

Reihe 9 (#99) – händel with care
Oper ist immer etwas Schönes. Mehr noch bei Georg Friedrich Händel. Das weiß man an einem guten Abend, was man hat – und was man bekommt. Aufgebaut als Opera seria, ist vieles vorhersehbar, zumal wenn das System von...
Podcast: „Laut & leise“
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 13: Komponieren in Kriegszeiten
Wie wird aus Krieg und Gewalt Musik? Valeska Baader und Mathis Ubben diskutieren Positionen vom israelisch-deutschen Komponisten Eres Holz und vom in Iran geborenen Komponisten Ehsan Khatibi.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 12: Demenz: Melodien gegen das Vergessen
Valeska Baader und Martina Jacobi diskutieren mit Lisa Schön vom Projekt „Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz“ die Bedeutung personalisierter Musik für die Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 11: Welche Macht Chorsingen über uns hat
Mit unserem Gast, der Chorforscherin Heike Henning, sprechen wir darüber, warum Chorsingen eine einmalige Form der Musikkultur ist, wann ihre ungeahnten Kräfte gefährlich werden und wie Singen das Beste aus uns...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 10: Neue Musik? Check ich nicht!
Was genau steckt hinter dieser Musik, die viele Menschen oft ratlos zurücklässt? Wie gelingt ein Zugang zur oft verwirrenden Welt der neuen Musik?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 9: KI, Kreativität & Musikmarkt
Der erst KI-Hit hat es in den deutschen Charts auf Platz 48 geschafft. Wie einmalig ist ein Musikerlebnis und kann KI wirklich nur Massenware?