Banner Full-Size

Musikalischer Sommer für die Jeunesses

Untertitel
Leckerbissen für Opernfreunde unter blauem Himmel in Weikersheim
Publikationsdatum
Body

Vom Sommerloch kann in diesem Jahr bei der JMD keine Rede sein. Gleich zwei musikalische Groß-Leckerbissen tischt sie Musikfreunden im Juli und August auf. Die alle zwei Jahre stattfindende Opernaufführung im Hof des Weikersheimer Renaissanceschlosshofes hat schon Tradition. Diesmal dürfen sich Opernfreunde auf Puccinis „La Bohème“ freuen. Im August findet – nach dem überwältigenden Erfolg im letzten Jahr – zum zweiten Mal das Jugendorchester-Festival „young.euro. classic“ in Berlin statt, bei dem sowohl die JMD als auch die internationale Mutterorganisation Fédération Internationales des Jeunesses Musicales Organisations-Partner ist.

Vom Sommerloch kann in diesem Jahr bei der JMD keine Rede sein. Gleich zwei musikalische Groß-Leckerbissen tischt sie Musikfreunden im Juli und August auf. Die alle zwei Jahre stattfindende Opernaufführung im Hof des Weikersheimer Renaissanceschlosshofes hat schon Tradition. Diesmal dürfen sich Opernfreunde auf Puccinis „La Bohème“ freuen. Im August findet – nach dem überwältigenden Erfolg im letzten Jahr – zum zweiten Mal das Jugendorchester-Festival „young.euro. classic“ in Berlin statt, bei dem sowohl die JMD als auch die internationale Mutterorganisation Fédération Internationales des Jeunesses Musicales Organisations-Partner ist.Puccini unter freiem Himmel

Ein herausragendes Projekt sind die Internationalen Opernkurse der JMD seit ihrem Beginn in den 60er-Jahren. Ziel war und ist es, jungen Nachwuchskünstlern die Gelegenheit zu geben, mit bedeutenden Dirigenten und Regisseuren intensiv ein Bühnenwerk zu erarbeiten und zur Aufführung zu bringen. Waren es in der Vergangenheit Dirigenten wie Dennis Russell Davies, Lothar Zagrosek oder Stefan Sanderling, die für die Idee der Weikersheimer Oper gewonnen werden konnten, so lockt auch in diesem Jahr ein großer Dirigenten-Name: Yakov Kreizberg, (noch) Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin, wird mit den jungen Sängern und Nachwuchsmusikern arbeiten, zusammen mit einer weiteren Dirigentin, Amy Andersson, und dem jungen Regisseur Patrick Bialdyga. Die Gesangs-Solisten stehen in der Regel kurz vor ihrem Studien-Abschluss oder befinden sich ganz am Anfang ihrer Theater-Karriere. Außergewöhnlich ist bei dem Opern-Projekt nicht nur die Weikersheimer Atmosphäre, sondern auch die Intensität, in der gearbeitet wird. Nach zwei Vorprobenphasen im Winter und Frühjahr kommen die jungen Sängerinnen und Sänger im Sommer für sieben Wochen nach Weikersheim, werden hier intensiv geschult und auf die Aufführungen vorbereitet. So attraktiv ist das Projekt für die Nachwuchskünstler inzwischen geworden, dass nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Bewerber mit jedem Mal wächst. Das Ergebnis, das Opernfreunde, die inzwischen längst nicht mehr nur aus der Hohenloher, sondern aus allen Regionen anreisen, erlebten, war in den vergangenen Jahren jedem Vergleich mit einer Stadttheater-Aufführung gewachsen und bot zudem etwas, was solchen manchmal verloren geht: die Freude und das Engagement der jungen Musiker überträgt sich unmittelbar auf das Publikum. Dazu werden in diesem Jahr auch die mitwirkenden Ensembles beitragen: die Junge Deutsche Philharmonie zählt zu den besten Nachwuchsorchestern der Welt, und auch die Aurelius Sängerknaben und die Mädchenchöre aus Calw sowie ein Jugendchor aus Kroatien garantieren ein hohes musikalisches Niveau. Auf diese „Bohème“ darf sich jeder Weikersheim-Besucher freuen. Die Premiere ist am 25. Juli, Karten gibt es telefonisch unter der Nummer 07934/99 36 36 oder per Fax: 07934/99 36 40.

Jugendorchester international

Der überraschend große Erfolg von „young.euro.classic – Musik Sommer Berlin 2000“ verlangt nach einem „da capo“. Trotz Ferienzeit gelang es im vergangenen Jahr, das Berliner Konzerthaus und die Philharmonie fast durchgehend zu füllen. Und das, „obwohl“ es Jugendorchester waren, die hier konzertierten und noch dazu alle mit zeitgenössischen Uraufführungen aufwarteten. Altes und junges Publikum ließ sich von den Programmen mitreißen – die prominenten Paten, die die Konzerte moderierend begleiteten, trugen ebenfalls zum Erfolg bei. Die Ensembles bildeten die Spitze dessen, was das Jugendorchester-Feld in Europa zu bieten hat. Der hohe musikalische Anspruch soll im August 2001 gehalten werden. Dabei gibt es viele ehrgeizige „Erweiterungen“: nicht nur aus den Ländern der Europäischen Union kommen in diesem Jahr die Orchester, sondern auch aus den Beitrittskandidaten-Ländern. Doch das Festival öffnet sich bewusst auch den Ländern, die (noch) nicht dazu gehören, aber dennoch fest verankert sind in der europäischen Musiktradition: so werden Ensembles aus Island, Russland, Aserbeidschan und Armenien erwartet. Dazu kommen die besten der internationalen Jugendorchester, zum Beispiel das Gustav Mahler Jugendorchester und das Jeunesses Musicales Weltorchester. Das Festival beginnt am 3. August, die Nummer der Ticket-Hotline: 030/308 78 56 85, Fax: 030/26 55 40 92.

Print-Rubriken
Unterrubrik