Vor 100 Jahren: Was nützt der Rundfunk dem Künstler?
Der Künstler strebt nach außen hin mit seiner Tätigkeit an: Geltung und Anerkennung in der Öffentlichkeit, und einen angemessenen Lebensunterhalt. Kann ihm der Rundfunk dazu verhelfen?
Der Künstler strebt nach außen hin mit seiner Tätigkeit an: Geltung und Anerkennung in der Öffentlichkeit, und einen angemessenen Lebensunterhalt. Kann ihm der Rundfunk dazu verhelfen?
Das bisherige Gebäude möchte der Sender wohl zum Verkauf anbieten. Dass zunächst mit Karlsruhe über einen möglichen neuen Standort gesprochen wurde, sorgt für Unmut in Südbaden und weckt den Kampfgeist. Ein Besuch vor...
Welche Musik-Aktivitäten und -Angebote gibt es für Demenzkranke? Was sagt die Wissenschaft und warum braucht es den politischen Willen, um Menschen mit Demenz bundesweit und regelmäßig entsprechende Angebote machen zu...
Ende Oktober tagten die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder in Leipzig unter anderem zur Reform der vertraglich vereinbarten Finanzierung, Arbeit und Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Eine...
Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder haben sich in ihrer Sitzung in Leipzig auf eine grundlegende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geeinigt. Sie wollen „ARD, ZDF und Deutschlandradio...
Migration, Finanzen und Rundfunk: Bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig suchten die Politiker nach Lösungen für zentrale Herausforderungen. Doch eines der dringlichsten Themen wurde vertagt. Niedersachsens...
Seit heute und noch bis zum 25.10.2024 treffen sich die Länderchefinnen und -chefs in Leipzig. Thema unter anderen ist der Vorschlag der Länder eines Reformstaatsvertrags für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Der...
Von Ingeborg Bachmann bis zu den «Drei ???»: In Deutschland sind Hörspiele so beliebt wie nirgends sonst auf der Welt. Woran liegt das eigentlich? Eine Spurensuche zwischen Kunst und Kinderzimmer. Das deutschsprachige...
Vom 23. bis 25. Oktober treffen sich die Ministerpräsidenten in Leipzig und beraten u.a. über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Unter den beabsichtigten Reduzierungen von Hörfunk- und Fernsehprogrammen...
Zukunft im Sinne des Gemeinwohls gestalten! Deutscher Musikrat nimmt Stellung zum Staatsvertragsentwurf zur Reform des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Am heutigen 11. Oktober 2024 endet die kurze Frist für Anregungen...
Künstliche Intelligenz macht es möglich: Im Zwickauer Schumann-Haus soll man künftig mit der Ehefrau des Komponisten telefonieren und sie auch über ihren Mann Robert ausfragen können. Das Zwickauer Robert-Schumann-Haus...
3sat steht für Theater, Opernaufführungen und Bildungssendungen. Die deutschen Bundesländer erwägen, den Sender mit Arte zusammenzulegen. Was sagen die Partnersender in der Schweiz und in Österreich? Um die von den...
Seit 1974 macht der Deutschlandfunk jeden Samstag einen Prominenten aus der Kultur zum Radio-DJ. Zu jedem Lied erzählen die Gäste eine Story aus dem Leben. Eine halbe Million Menschen hören ihnen zu. Die Radiosendung...
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht unter Spar- und Reformdruck. Gewerkschaften kämpfen um höhere Gehälter und erhöhen erneut den Druck mit Warnstreiks. Warnstreiks im öffentlich-rechtlichen Rundfunk haben sich auf...
Im Korsett der Kürzungen: Der ARD-Musikwettbewerb muss ab 2025 harte Einschnitte vornehmen – zu Lasten der Förderung junger Spitzenmusiker:innen Der 73. Internationale Musikwettbewerb der ARD ist am 20. September in...