Hauptbild
Prachtgemäuer. Wagner-Orte in Zürich, Luzern, Tribschen und Venedig, hrsg. von Christian Bührle/Markus Kiesel/Joachim Müller, ConBrio, Regensburg 2020,
Prachtgemäuer. Wagner-Orte in Zürich, Luzern, Tribschen und Venedig, hrsg. von Christian Bührle/Markus Kiesel/Joachim Müller, ConBrio, Regensburg 2020,
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Wo der Wanderer sesshaft wurde

Untertitel
Ein fulminanter Band besichtigt die Wagner-Orte Zürich, Luzern, Tribschen und Venedig neu
Publikationsdatum
Body

Wieder hat das bewährte Team Chris­tian Bührle, Markus Kiesel und Joa­chim Müller einen Prachtband herausgegeben, diesmal über Prachtgemäuer, die als die wohl wichtigsten Immobilien bezeichnet werden dürfen, die der Kosmopolit und Wanderer Richard Wagner bewohnte, in der Schweiz und in Italien.

Lücke wird geschlossen

Nachdem das Herausgebertrio in seiner Vorgängerpublikation, dem Reiseführer „Wandrer heißt mich die Welt“ alle 200 Orte in 15 Ländern in Wort und Bild dargestellt hat, die Wagner in seinem Leben besuchte, schließen sie nun ihre Tetralogie (deren erste Bände das Bayreuther Festspielhaus und das Wohnhaus Wagner in Bayreuth, Wahnfried betrafen) ab. Damit ist eine Lücke geschlossen.

Über Bayreuth, den Ort der Festspiele, die Wohnung wie den Dienstsitz des Unternehmens Wagner ist in den drei bisherigen Büchern umfassend berichtet worden. Wie die Autoren zurecht schreiben: „An keinen Orten außerhalb Bayreuths sind die authentischen Bauten, in denen Wagner gewohnt, gelebt und gewirkt hat, noch heute so zahlreich vorhanden wie in Luzern, Tribschen, Zürich und Venedig.“ Der „Wort-Tondichter“ hatte stets einen Hang zu Luxus und einen guten Riecher für „Prachtgemäuer“. Den Titel der Publikation wählten die Herausgeber sinnig mit einem Zitat Loges aus dem „Rheingold“ über die Götterburg „Walhall“: „Das Prachtgemäuer prüft ich selbst“. Auch der Komponist Richard Wagner war ja sein Leben lang auf der Suche nach Luxusimmobilien gewesen, die er stets penibel prüfte und begutachtete, bevor es sie bezog. 

Zürich, Luzern, Venedig

Die Autoren dokumentieren ausführlich alle Wohn- und Wirkungsstätten Wagners in Zürich, Luzern, Tribschen und Venedig in Wort und Bild. In seinem ,Zürcher Exil‘ 1849–1858 (in drei ehemaligen Wagner-Wohnungen am Zeltweg und in einem Nebenhaus der Villa Wesendonck) „konnte Wagner ausprobieren und experimentieren, wohin seine ästhetischen, theoretischen und musikalischen Visionen führen würden“.

Zürichs Stadtgeschichte

Damals erlebte die Stadt an der Limmat, wie die Herausgeber betonen, „entscheidende wirtschaftliche, politische, aber auch kulturelle Entwicklungen, an denen Wagner mit seinen Konzerten und Theateraktivitäten einen nicht ganz unerheblichen Anteil hatte, und seine Aktivitäten wirken bis heute im Musikleben der Stadt nach“. Deshalb wird die stadtgeschichtliche Entwicklung zu Wagners Zeit in Zürich sehr ausführlich beschrieben. Zürich war „eine Wagnerstadt von globaler Strahlkraft par excellence“, wie die Autoren betonen. Bedauerlicherweise habe die Stadt dieser Tatsache „bis heute nie dauerhaft sichtbare Rechnung getragen“, so die Autoren.

„Gemessen an Aufenthaltsdauer, Vorhandensein der authentischen Gebäude und Werkschaffung ist Zürich sogar die Wagnerstadt neben Bayreuth.“ Oberhalb des Sees, mit Blick auf die Berge, wollte Wagner sogar sein Festspielhaus errichten. Die damaligen Zürcher konnten sich dazu nicht entschließen. Noch am 200sten Gedenktag seines Geburtstages 2013 schrieb ein Zürcher Journalist: „Wenn dem Komponisten etwas mehr Glück beschieden gewesen wäre, so läge Bayreuth heute am Zürichsee.“  Keine schlechte Vorstellung!

Lieblingsstadt

In Tribschen, wo Wagner 1866 nach seiner Flucht aus München die Meis­tersinger, den letzten „Siegfried“-Akt und das „Siegfried-Idyll“ komponierte, erlebte er mit Cosima die glücklichste, auch ruhigste Zeit seines Lebens. In Luzern vollendete Wagner 1859 im Hotel Schweizerhof seinen „Tristan“ und heirate am 28. August 1870 Cosima von Bülow, geborene Liszt. In Venedig residierte Wagner seit 1858 viermal bis zu seinem dortigen Tod 1883. Er liebte die Stadt, aber es war nicht, wie oft zu lesen ist, seine Lieblingsstadt. Venedig nannte er einen „Traum“, Neapel einen „Rausch“. Neapel war – noch vor Venedig – Wagners favorisierte italienische Stadt: „Neapel ist meine Stadt, hol der T. (eufel) die Ruinen“, habe Richard am 16. Januar 1880 ausgerufen, so überlieferte es Cosima.

Venedig, Zürich, Luzern und Tribschen (und einige relevante Orte der Umgebung) werden akribisch beschrieben, Wagners Wirken dort minutiös geschildert und last but not least werden sie in brillanten, oft atemberaubend schönen historischen wie heutigen Fotos abgebildet, zum Teil zum ersten Mal. Auch haben einige der neun renommierten Autoren des Buches mit den heutigen Bewohnern über ihr Verhältnis zu ihrem berühmten Vormieter gesprochen. Manche der kenntnis- wie aufschlussreichen Texte, unter anderem von Nike Wagner, Dagny Beidler und Antoine Wagner sind Erstveröffentlichungen. Das abschließende Kapitel von Markus Kiesel „Alles was ist, endet“ fasst juristisch akkurat die Bayreuther Festspielgeschichte nach Wagners Tod bis heute zusammen – der durchaus kritische Schlusspunkt einer fulminanten Publikation.

  • Prachtgemäuer. Wagner-Orte in Zürich, Luzern, Tribschen und Venedig, hrsg. von Christian Bührle/Markus Kiesel/Joachim Müller, ConBrio, Regensburg 2020, 288 S., Abb., € 58,00, ISBN 978-3-940768-89-6

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!