Das Deutsche Chorfest bringt vom 29. Mai bis 1. Juni Chöre aller Genres nach Nürnberg: von Kinderchören über Männergesangvereine, Kantoreien oder Hochschulensembles bis hin zu Vocal Bands. Der Deutsche Chorverband lädt damit zu einem großen Publikumsfestival für alle ein – der überwiegende Teil der 600 Konzerte ist kostenfrei zu erleben.
Christian Wulff, Präsident des Deutschen Chorverbands, stellt die Relevanz dieses Großereignisses heraus: „Das größte Amateurmusikfestival Deutschlands wird in diesem Jahr ganz bewusst unter dem Motto ‚Stimmen der Vielfalt‘ gefeiert und lädt als ein Fest der Begegnung zum menschlichen Miteinander, zum aufeinander Zugehen, Zuhören und Mitsingen ein. Die Teilnahme von mehr als 400 Chören am Chorfest belegt den hohen Stellenwert des Chorsingens in und für unsere Gesellschaft eindrucksvoll.“
Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König heißt die Gäste willkommen: „Die Chor- und Musikstadt Nürnberg freut sich auf die teilnehmenden Chöre – und auf alle Menschen, die hörend und mitsingend dieses großartige Ereignis erleben. Ich freue mich auf diese besonderen Tage, die uns zeigen, wie wunderbar sich Menschen miteinander verbinden können, singend, hörend, fühlend.“
Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner betont: „Das Deutsche Chorfest bringt tausende von Menschen in Nürnberg unter dem Zeichen von Kunst und Kultur zusammen. Nürnberg darf sich freuen auf ein friedliches und vielfältiges Fest des Miteinanders, das übergreifend zeigen wird, welche verbindende Kraft von Musik ausgehen kann.“
Das Chorfest-Motto „Stimmen der Vielfalt“ kommt insbesondere in den mehr als 20 Chorfest-Plus-Konzerten zum Tragen. Dieser kuratierte Programmteil wurde durch das künstlerische Leitungsteam Claudia Burghard, Gerald Fink und Bernhard Schmidt zusammengestellt. Die Konzerte kennzeichnet, dass kein Chorauftritt für sich alleine steht, sondern jeweils mindestens zwei Ensembles unterschiedlicher Ausrichtung gemeinsam das Programm gestalten. So entstehen neue Verbindungen: im interreligiösen Dialog, im Aufbrechen des traditionellen Konzertgeschehens, in der Begegnung von Tradition und Moderne und anderes mehr. Zu hören sind hier unter anderem der Windsbacher Knabenchor mit dem Mädchenchor der Regensburger Domspatzen, der Chor des Bayerischen Rundfunks mit dem Landesjugendchor Bayern oder der Kings Choir aus Namibia mit den Vivid Voices. Auch Dr. Eckart von Hirschhausen ist mit seinem Programm „Singen macht glücklich – und rettet die Welt!“ gemeinsam mit dem Charité Chor Berlin zu erleben.
Ein weiteres Anliegen ist es, im Rahmen des Chorfests 2025 neue Impulse für eine lebendige chormusikalische Erinnerungskultur zu geben. Unter anderem werden am 30. Mai bei einem Konzert im Germanischen Nationalmuseum um 10.30 Uhr die Preisträger:innen des Arrangement-Wettbewerbs zum „Deutsch-Jüdischen Liederbuch von 1912“ gekürt.
Die Vielfalt des Festivals spiegelt sich ebenso in der Vielfalt der weiteren Formate: Im Chorfest-Tagesprogramm wechseln sich die Chöre in insgesamt 477 Konzerten im Halbstunden-Takt ab und präsentieren dem Publikum an rund 30 Spielstätten Vokalmusik in allen Facetten. Im Wettbewerb treten 114 Chöre in 12 Kategorien an – von Alte Musik/Klassik über Gospel und Jazz/Pop bis hin zu zeitgenössischer Chormusik. Die Gewinner:innen werden am 1. Juni ab 10.30 Uhr auf der Hauptmarkt-Bühne bekanntgegeben. Und auch in sozialen Einrichtungen der Stadt und in Gottesdiensten gibt es am Chorfest-Wochenende Auftritte teilnehmender Ensembles.
Wichtiger Bestandteil des Chorfests sind zudem die Mitsingformate: Mehrmals täglich ist auf dem Hauptmarkt das Publikum zu Singalongs eingeladen. Ein Highlight hier ist unter anderem die „Loud & Proud – a Queer Singalong Celebration“ am 30. Mai ab 17 Uhr. Für Familien stehen unter anderem ein großes Carusos-Familiensingen „Alle Lieder sind schon da“ in der Katharinenruine am 31. Mai um 14 Uhr sowie das SingBus-Festival der Deutschen Chorjugend auf dem Hans-Sachs-Platz am 31. Mai und 1. Juni auf dem Plan. Erstmals wurde außerdem ein Festivalchor ins Leben gerufen, der das Abschlusskonzert am 1. Juni um 13 Uhr auf dem Hauptmarkt mitgestaltet.
Zentraler Anziehungspunkt zum Zuhören, Mitmachen und Verweilen wird an allen vier Festivaltagen die Open-Air-Bühne auf dem Hauptmarkt: Von der feierlichen Eröffnung am 29. Mai um 15 Uhr, zu der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als Schirmherr erwartet wird, bis hin zu den abendlichen Auftritten populärer internationaler Ensembles wie die Humanophones aus Frankreich zusammen mit dem Frauenensemble Encantada, Vocal Line aus Dänemark mit Twäng! oder die Ringmasters aus Schweden mit dem jungen Männerkammerchor ffortissibros.
Das Deutsche Chorfest wird regulär alle vier Jahre vom Deutschen Chorverband (DCV) an wechselnden Austragungsorten veranstaltet. Zuletzt waren Leipzig, Stuttgart, Frankfurt a.M. und Bremen die Gastgeberstädte. Die Tradition der Chor- und Sängerfeste reicht aber weit ins 19. Jahrhundert zurück: Bis einschließlich 2003 gab es bereits 20 Bundesfeste des Deutschen Sängerbundes (DSB), der Vorgängerinstitution des DCV. Dessen Gründung wurde auf dem Sängerfest 1861 in Nürnberg beschlossen. 1912 feierte der DSB sein 50-jähriges Bestehen mit dem 8. Deutschen Sängerbundesfest in Nürnberg. Das Chorfest kehrt somit nach 113 Jahren an einen für die Verbandsgeschichte bedeutsamen Ort zurück.
- Das Gesamtprogramm findet sich unter www.chorfest.de
Der Eintritt zu den Tageskonzerten, den Wettbewerbskonzerten und allen Veranstaltungen auf dem Hauptmarkt ist frei. Tickets für die kostenpflichtigen Chorfest-Plus-Konzerte sind erhältlich unter chorfest.reservix.de, telefonisch unter 0761 888499 99 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Hauptförderer des Deutschen Chorfests 2025 sind die Stadt Nürnberg, das Bayerische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie die Bayerische Sparkassenstiftung und die Sparkasse Nürnberg. Kooperationspartner ist der Fränkische Sängerbund.