Banner Full-Size

14.4.: Hochschulnachrichten +++ Musikhochschule

Autor
Publikationsdatum
Body

Berlin: masterclasses der Hochschule für Musik Hanns Eisler +++ Berlin: Hanns-Eisler-Preis für Komposition und Interpretation zeitgenössischer Musik 2008 +++ Witten/Herdecke: Symposion "Musik - Raum - Resonanz", Veranstaltungsreihe an der Universität mit Konzerten, Vorträgen und Diskussionen

Berlin: masterclasses freitags um 6
In den masterclasses freitags um 6 stellen sich Dozenten mit ihren künstlerischen
Schwerpunkten vor und stehen auch zum Gespräch zur Verfügung.
Am Freitag, den 23. Mai 2008 um 18 Uhr wird Armin Thalheim mit dem Thema „Stilistische Fragen in der Barockmusik“ im Galakutschen-Saal I zu hören sein.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter http://www.hfm-berlin.de

Berlin: Hanns-Eisler-Preis für Komposition und Interpretation zeitgenössischer Musik 2008
Der seit 1993 alljährlich von der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin ausgeschriebene
Preis ist der Förderung neuer kompositorischer Arbeiten und deren Darbietung gewidmet
und mit 5.000 Euro dotiert. Teilnehmen können Studierende der Kompositionsklassen
der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und der Universität der Künste. Zwei voneinander unabhängige Jurys entscheiden über die Preisvergabe in den Bereichen Komposition und Interpretation.
Am Samstag, dem 24. Mai 2008 kommen um 20 Uhr im Studiosaal Werke der Kompositionsstudenten zur Aufführung, die Preisverleihung findet im Anschluss an das Konzert statt.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.hfm-berlin.de

Witten/Herdecke: Symposion "Musik - Raum - Resonanz", Veranstaltungsreihe an der Universität mit Konzerten, Vorträgen und Diskussionen ab dem 24.4.2008
Vom 24. bis 26. April 2008 veranstaltet die Fakultät für das Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke (UWH)zusammen mit den Wittener Tagen für neue Kammermusik das Symposion "Musik - Raum - Resonanz".
Das Symposion wird sich mit der Frage nach der Spannung zwischen musikalischem Innen- und Außenraum beschäftigen und mit den unterschiedlichen Organisations- und Erfahrungsformen von Musik. Beteiligt sind Komponisten, Musik- und Literaturwissenschaftler, Regisseure, Architekten und Philosophen.
Neben einem Podiumsgespräch in Kooperation mit dem Westdeutschen Rundfunk zum Thema "Vermittlung bitte! - Mehr Gehör für zeitgenössische Kunstmusik - aber
wie?" finden zahlreiche Konzerte sowie eine wissenschaftliche Tagung statt.
Konzerte und Symposion sind für jeden Interessierten offen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Fakultät für das Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke, Tel.: (02302) 926 816 sowie im Internet unter http://www.uni-wh.de/stufu/musikraumresonanz.pdf
Autor