Body
«Jugend musiziert»: Rekordbeteiligung beim Landesfinale Brandenburg +++ Musik in Kitas stärken: Volkshochschulen und Musikschulen kooperieren
«Jugend musiziert»: Rekordbeteiligung beim Landesfinale Brandenburg
Frankfurt (Oder) (ddp-lbg). Einen neuen Teilnehmerrekord gibt es beim Landesfinale von «Jugend musiziert». Für den Wettbewerb am 18. und 19. März in Frankfurt (Oder) qualifizierten sich 284 junge Musiker, wie die Veranstalter am Dienstag mitteilten. Das seien so viele wie nie zuvor. Allein 104 Schüler kommen aus der Region Nord/Ost, 97 aus Südbrandenburg und 83 aus dem Westen des Bundeslandes. An den drei vorangegangenen Regionalausscheiden in Beeskow, Spremberg und Potsdam hatten sich über 800 junge Musiker beteiligt.
Die Besten fahren zum Bundesausscheid im Mai nach Fürth, Erlangen und Nürnberg, wie es weiter heißt. Die Finanzierung des Landeswettbewerbs sei durch Zuschüsse des Potsdamer Kulturministeriums gesichert. Veranstalter ist der Landesverband Musikschulen Brandenburg.
Musik in Kitas stärken: Volkshochschulen und Musikschulen kooperieren
Gütersloh/Hannover, 14. Februar 2005. "Kita macht Musik" ist der Titel eines neuen Qualifizierungsprojektes der niedersächsischen Landesverbände der Volkshochschulen und Musikschulen in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung. Im Frühjahr und Sommer dieses Jahres starten in 28 Städten und Gemeinden in Niedersachsen berufsbegleitende Fortbildungen, in denen Mitarbeiterinnen in Kindertageseinrichtungen qualifiziert werden, Musik in den Kita-Alltag zu integrieren und Kinder für Musik zu begeistern. Die örtlichen Musikschulen und Volkshochschulen führen diese Qualifizierungen gemeinsam als Lehrgänge mit einem Abschluss-Zertifikat durch. Ziel des in Deutschland einzigartigen Projektes ist, eine modellhafte und bundesweit übertragbare Form der Kooperation zwischen Kindertagesstätten, Musik- und Volkshochschulen zu etablieren.
"Die musikalische Erziehung ist nicht nur für die Bildungskarrieren, sondern auch für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern von großer Bedeutung", betont die Vorsitzende des Landesverbandes der Volkshochschulen und Vizepräsidentin des niedersächsischen Landtages Astrid Vockert. Man könne nicht früh genug mit der musikalischen Früherziehung beginnen, fügt Liz Mohn, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, hinzu: "Schon in Kitas kann und sollte mehr getanzt, gesungen und Musik gehört werden. Dafür liefern wir in der Fortbildung qualifizierte Konzepte und Anleitungen." Ernst Neuhäuser, erster stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes der Musikschulen, weist darauf hin, dass in vielen Orten bereits Kontakte zwischen Musikschulen und Kindertageseinrichtungen bestehen: "Mit unserem Projekt möchten wir dazu beitragen, diese wichtige Zusammenarbeit zu festigen."
Über den Lehrgang hinaus wird die Bertelsmann Stiftung Musikprojekte für die teilnehmenden Kindertageseinrichtungen initiieren und sich für die Nachhaltigkeit der Fortbildungen in den teilnehmenden Kommunen und den Transfer des Modells einsetzen. Die Evaluation des Projektes wird sich besonders auf die längerfristigen Wirkungen konzentrieren. Die Ergebnisse sollen eine Studie der Bertelsmann Stiftung ergänzen, die gezeigt hat, dass intensive Musikerziehung die Persönlichkeitsentwicklung und das soziale Verhalten von Kindern verbessert.
http://www.bertelsmann-stiftung.de