Prag - Der österreichisch-jüdische Komponist Viktor Ullmann (1898 - 1944) meldete sich im Ersten Weltkrieg freiwillig zum Militärdienst. Eine neue Ausstellung in Prag geht nun der Frage nach, wie sich die fürchterlichen Fronterfahrungen auf das Schaffen des Musikers auswirkten. Neue Einsichten bieten unter anderem die vor einiger Zeit in Berlin entdeckten Briefe Ullmanns von der Front an seine Geliebte Anny Wottitz in Wien.
An der Isonzofront im heutigen Slowenien sei Ullmann Zeuge der «Kriegsapokalypse» des Ersten Weltkriegs geworden, teilten die Ausstellungsmacher um Regisseur Herbert Gantschacher mit. Diese Erlebnisse habe er später in der Anti-Kriegs-Oper «Der Kaiser von Atlantis» verarbeitet, die daher nicht ausschließlich als Parabel auf NS-Diktator Hitler zu verstehen sei.
Sein bekanntestes Stück verfasste Ullmann gemeinsam mit Mithäftling Peter Kien im KZ Theresienstadt. Er fiel der nationalsozialistischen Rassenideologie zum Opfer und wurde 1944 in Auschwitz ermordet. «Viktor Ullmann - Zeuge und Opfer der Apokalypse» ist bis zum 31. Mai im Prager Stadtarchiv zu sehen.
Stadt-Archiv Prag
8.4.2015 - 31.5.2015
Ausstellung Herbert Gantschacher "Viktor Ullmann - Zeuge und Opfer der Apokalypse"
14.4.2015 - 16.4.2015
ARBOS Viktor Ullmann Festival