Banner Full-Size

Bachelor in Musikmanangement an der Saar-Uni

Publikationsdatum
Body

Die Universität des Saarlandes bietet ab dem kommenden Wintersemester zusammen mit der Hochschule für Musik in Saarbrücken das Bachelor-Studienfach Musikmanagement an. Das Studium vermittelt Kenntnisse im Bereich Musikwissenschaft als auch viele praktische Elemente.

Gegenstand des Studiums ist die Musik in verschiedenen Erscheinungsformen in Geschichte und Gegenwart und ihre Vermittlung in den Institutionen des gegenwärtigen Musik- und Kulturlebens. Dabei werden zugleich praktische Kenntnisse über die Funktionen und Strukturen von Institutionen erworben, die das gegenwärtige Musik- und Kulturleben prägen. Externe Berufspraktika geben Einblicke in konkrete Arbeitsbedingungen und deren kommunikative und organisatorische Anforderungen.

Aufgrund der Kooperation mit der Hochschule für Musik Saar und der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes bestehen zahlreiche Wahlmöglichkeiten zum Erwerb von spezifischen Teilqualifikationen.  Absolventen des 6-semestrigen Studiengangs mit dem Abschluss „Bachelor of Arts (B.A.)“ sind für Berufe der administrativen und medialen Beschäftigung mit Musik qualifiziert. Dazu gehören die mit Musik befasste Kulturarbeit in öffentlichen oder privaten Einrichtungen und Institutionen, ebenso die Konzeption sowie das Marketing von Musikfestivals und ähnlichen Konzerteinrichtungen, Öffentlichkeitsarbeit an Theatern, Opern- und Konzerthäusern sowie an Klangkörper gebundene Einrichtungen, die redaktionell-journalistische Arbeit bei Printmedien, im Rundfunk und Fernsehen sowie die mit Musik befasste kulturpolitische Arbeit.

Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester. Grundvoraussetzung ist das Abitur. Zusätzlich müssen die Bewerber mindestens ein Instrument spielen und Grundkenntnisse in der allgemeinen Musiklehre mitbringen. Da das Studienfach in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik in Saarbrücken angeboten wird, müssen die Bewerber die dortige Aufnahmeprüfung bestehen. Alternativ können sie anstelle des künstlerischen Studiums an der Musikhochschule ein weiteres wissenschaftliches Fach an der Uni belegen.