Hannover - Rund 150 Nachwuchsmusiker kommen von Donnerstag bis Sonntag in Hannover zu der 7. Bundesbegegnung «Jugend jazzt» zusammen. Die Jazzmusiker sind jünger als 23 Jahre und musizieren in Hannover vor einer Jury des Deutschen Musikrates, um einen von zahlreichen Preisen wie etwa Studioaufnahmen, Instrumente oder Coachings zu ergattern. Abends stehen Auftritte in Hannoveraner Clubs auf dem Programm.
Dem bundesweiten Wettstreit in Hannover waren landesweite Wettbewerbe vorausgegangen, bei denen sich 14 Bands für das Treffen in Hannover qualifizierten. Veranstaltet wird die Begegnung «Jugend jazzt» im Zweijahresturnus vom Deutschen Musikrat, der als Dachverband des Musiklebens in Deutschland auch den Wettbewerb «Jugend musiziert» ausrichtet.
Ergänzung:
(DMR) - Hauptkonzerte der Bundesbegegnung sind das abschließende Preisträgerkonzert am Sonntag, 14. Juni, 11.00 im Galeriegebäude der Königlichen Gärten Herrenhausen (Eintritt frei) im Beisein der Hauptförderin, Bundesjugendministerin Ursula von der Leyen, sowie am Vorabend, Samstag, 13. Juni, 20.00 Uhr, im Theater am Aegi das Konzert unter dem Motto "German Jazz Generations": Die Jazzexperten, die als Juroren, Dozenten und Berater während der Bundesbegegnung fungieren, musizieren höchstselbst, wohlklingende Namen der deutschen Szene wie Julia Hülsmann (Klavier), Sandra Hempel (Gitarre), Céline Rudolph (Gesang), Frederik Köster (Trompete), Joe Gallardo (Posaune), Michael Küttner (Schlagzeug), Emil Mangelsdorff (Saxophon) und Sigi Busch (Bass).
In attraktiven Doppelkonzertabenden in verschiedenen hannoverschen Spielstätten am Donnerstag und Freitag, 11. und 12. Juni, präsentieren sich die jungen Talente aus ganz Deutschland zusammen mit Jazzbands aus der Region. Einbezogen in diese Konzerte sind der Jazzclub Hannover, der Club "Marlene", das "Ferry" im Freizeitheim Linden, der "Kulturpalast" an der Deisterstraße, die Konzertreihe "Jazz am Ballhof", das Bechstein-Centrum in der Königstraße, der Hermannshof in Völksen und Weitere, mit denen noch gebastelt wird.