Die Kinder-Jazz-Szene ist in Deutschland erst im Entstehen begriffen. In Leipzig wird mit mit "Kids Jazz L.E." das 1. bundesweite Kinder-Jazz-Festival ausgerichtet. An zwei Tagen werden unter dem Motto "Kinder jazzen für Kinder" die besten Kinder-Jazz-Bands Deutschlands auftreten.
Initiator des Projektes ist der international renommierte Leipziger Saxofonist, Bandleader und Komponist Reiko Brockelt. Sein Ziel ist es, die Nachwuchsförderung aus ihrem Nischendasein herauszuholen und Kindern die Kreativität des Jazz zu vermitteln. Für die Organisation und Durchführung des Festivals wurde der Verein „Kids Jazz L.E. e.V“ gegründet.
Der Verein verfolgt folgende Ziele:
1. unter dem Motto „Kinder jazzen für Kinder“ jungen Jazzmusikern und Bands eine Plattform zu geben, ihnen (erste) Konzerte und Sessions in einem angemessenen Rahmen vor Publikum zu ermöglichen, sie durch Workshops und Unterricht bei angesehenen und erfahrenen professionellen Jazzmusikern und –pädagogen weiter zu fördern, in ihrem kreativen Schaffen zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich untereinander kennenzulernen und zu vernetzten.
2. unter dem Motto „hören! erleben! mitmachen!“ möglichst viele Kinder an Jazzmusik heranzuführen (zunächst als Zuschauer, dann als aktive Teilnehmer an ersten Workshops und bei „Mitmach-Konzerten“).
Während des Festivals sind "The Groovy Jazzkids" (7 Musiker im Alter von 9 bis 12 Jahren), der MDR-Kinderchor, "The Jazz Five"sowie viele andere Bands und Solisten zu erleben. Neben den Konzerten werden Sessions als Begegnungsform zwischen den einzelnen Nachwuchsmusikern stattfinden. Außerdem wird es in Räumen der Universität Leipzig Workshops geben, in denen sowohl Einzel- als auch Gruppenunterricht (Jazzcombo/Bigband) angeboten wird, und zwar in mehreren Kategorien: für junge Jazz-"Profis", für Jazzanfänger und für interessierte Kinder, die noch kein Instrument spielen. Abends wird es Vorträge und Diskussionen zu Themen wie Kinder- und Jugendförderung im Jazz, Improvisation, Zeitloses Musizieren etc. geben, damit sich auch die (mitgereisten) Erwachsenen (Lehrer, Eltern, Musikpädagogen etc.) austauschen und informieren können.