Hauptbild
Eine Frau in niedrigem mittleren Alter mit eher kurzen braunen Haaren und einem schmalen und freundlichem Lächeln.

Annette Ziegenmeyer. Foto: MHL

Banner Full-Size

Konzentriert auf Musik im Kindesalter

Vorspann / Teaser

Die Musikhochschule Lübeck stellt zwei Lehrende für das Musik-Grundschullehramt vor.

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Dr. Annette Ziegenmeyer ist Professorin für Musikpädagogik an der Musikhochschule Lübeck, wo sie auch das Zentrum für Lehrkräftebildung leitet. Sie absolvierte Studien in Schulmusik, Musikerziehung und Künstlerischer Ausbildung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und promovierte in Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Nach einer langjährigen Lehrtätigkeit an einem Gymnasium wechselte sie in die erste Phase  der Musiklehrkräftebildung und war mehrere Jahre an der Europa-Universität Flensburg und an der Bergischen Universität Wuppertal tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind etwa die Kompositionspädagogik, Community Music und der Themenbereich Musik im Strafvollzug. Neben der aktiven Mitarbeit in Verbänden (z.B. BMU) ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift Diskussion Musikpädagogik.

Bild
Eine Frau im niedrigen mittleren Alter, mit langen braunen Haaren und breitem freundlichen Lächeln.

Anna Unger-Rudroff. Foto: MHL

Text

Dr. Anna Unger-Rudroff studierte Musik- und Grundschulpädagogik an der Universität Leipzig und promovierte im Fach Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig. Im Wintersemester 2020 und 2021 vertrat sie die Professur für Musik und ihre Didaktik an der pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Aktuell ist sie in Lübeck als Musiklehrerin an einer Grundschule und als Lehrbeauftragte im Bereich Musikpädagogik an der Musikhochschule tätig. Ihr Forschungsinteresse gilt insbesondere dem Zusammenhang von musikbezogenen Bewegungen und der musikalischen Begriffsbildung bei Kindern im Grundschulalter. Inspiriert durch ihre Arbeit mit Grundschulkindern, beschäftigt sie sich außerdem mit dem Phänomen der Aufmerksamkeit bei Prozessen des Musikhörens, der Kompositionspädagogik und der phänomenologischen Erziehungswissenschaft.

Print-Rubriken