Banner Full-Size

Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt: Das erste Programm...

Autor
Publikationsdatum
Body

Wie entsteht die "Story" zu einem Musical, was hilft Musikern, Erkrankungen vorzubeugen und sich auf der Bühne sicherer zu fühlen, welche Bedeutung haben "schwarze Zahlen" für das Cembalo und wie lernen die Töne laufen?

Wie entsteht die "Story" zu einem Musical, was hilft Musikern, Erkrankungen vorzubeugen und sich auf der Bühne sicherer zu fühlen, welche Bedeutung haben "schwarze Zahlen" für das Cembalo und wie lernen die Töne laufen? Diese und andere Fragen rund um die Musik beantworten die ersten Kurse des erstmalig aufgestellten Jahresprogramms der Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt. Eingerichtet wurde die Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt im vergangenen Jahr an der traditionsreichen Stiftung Kloster Michaelstein in Blankenburg/Harz. Das besondere, eben klösterliche Ambiente, die wohnlich ausgestatteten Gästezimmer, die modernen Probenräume mit ?musikalischer? Ausstattung und eine klosternahe Gastronomie sorgen ganz nebenbei für einen angenehmen Aufenthalt. Viele Chöre, Orchester und Ensembles aus Sachsen-Anhalt und darüber hinaus haben sich bereits für einen Probenaufenthalt im Kloster Michaelstein angemeldet, dazu kommen Tagungen von Fachverbänden und Arbeitsgruppen sowie eigene Angebote der Landesmusikakademie.

Informationen zum Angebot und den Arbeitsmöglichkeiten an der Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt können entweder im Internet unter Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt abgerufen werden oder werden auf Wunsch kostenfrei zugesandt (Tel.: 03944/9030-0; Fax: 03944/9030-30; Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt, Postfach 24, 38881 Blankenburg).
Autor