Für die Studierenden des Masterstudiengangs Musikpädagogik steht die wissenschaftliche und empirisch forschende Auseinandersetzung im Mittelpunkt der Ausbildung. In den Lehrveranstaltungen werden sie von Anfang an in Forschungsaktivitäten an der HfMDK einbezogen: In größere – wie die wissenschaftliche Begleitung des Schulprojekts Response, eines langjährigen Kompositionsprojekts in Hessen – oder kleinere, wie die Interviewstudie zur professionellen Identität von Musikvermittler*innen. Häufig entstehen daraus nicht nur Studiennachweise für Lehrveranstaltungen, sondern auch eigene Projekte und Qualifikationsarbeiten. Frage- und Problemstellungen ergeben sich auf diese Weise oft aus der laufenden Arbeit.
Master Musikpädagogik an der HfMDK
Die großen, modular verankerten Themen mit Schwerpunktwahl und Praktikum im zweiten Studienjahr sind die musikbezogene Lern- und Entwicklungspsychologie, die Musikkultur in aktuellen und historischen gesellschaftlichen Verhältnissen und natürlich die musikvermittelnde Tätigkeit. Wissenschaftstheorie und die musikbezogene Bildungsphilosophie, die Philosophy of Music Education, finden sich mit eigenen Lehrveranstaltungen zusammen mit den forschungsmethodischen Seminaren im Modul „Wissenschaftliches Denken und Arbeiten“ als fester reflexiver Bestandteil des 120 Leistungspunkte umfassenden Studiums. Ein geringer Anteil an Einzelunterricht gehört ebenfalls zum Studienangebot. Viele Studierende sind berufstätig, die Regelstudienzeit wird häufig überschritten. Im Laufe der Jahre sind vielfältige Masterarbeiten entstanden, die sich inhaltlich zumeist mit sehr aktuellen musikpädagogischen, -soziologischen und -psychologischen Fragen auseinandersetzen. So ist zum Beispiel die Arbeit „Der Soundtrack für dein Leben‘ – Spotify als Alltagsbegleiter. Eine Grounded Theory Studie zur Bedeutung von Spotify für das Musikhören junger Erwachsener“ aus dem Jahr 2018 eine der frühen empirischen Untersuchungen zu dem damals in der Breite noch neuen Medium.
Ziel der Ausbildung ist die Qualifikation eines wissenschaftlich forschenden Nachwuchses für das Fach Musikpädagogik. Ebenso öffnet der Studiengang Wege in eine vielfältige berufliche Praxis.Mehrere Absolvent*innen haben inzwischen feste Education-Stellen in Oper, Orchester und Schauspiel, in kommunalen Kinderbüros oder Musikschulen. Einige haben schon leitende Funktionen übernommen oder geben Impulse für ganz neue Konzepte, etwa für Kompositionskurse mit heterogenen Gruppen, wie sie aktuell von einem Absolventen für sein Dissertationsprojekt entwickelt werden. Andere unterrichten in Musikakademien und Konservatorien oder sind im medialen Bereich tätig. Dass der gesellschaftliche Bedarf an wissenschaftlich ausgebildeten Musikpädagog*innen tatsächlich so groß ist, konnte ich mir vor zwölf Jahren bei der Entwicklung des inzwischen schon re-akkreditierten Studiengangs noch nicht vorstellen. Ein aktuell angelaufenes Alumni-Projekt soll Auskunft geben über das ganze Spektrum der Tätigkeiten bisheriger Absolvent*innen.
Der dem Studium zugrundeliegende Musikbegriff ist deutlich handlungs- und erfahrungsorientiert. Im Zentrum steht der musizierende Mensch: die musikalisch aktiven und lernenden Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen bis ins hohe Alter. Für die Musik mit ihren Werken, historischen Epochen und Praktiken gibt es mit der Musikwissenschaft und -theorie lange akademische Traditionen. Die forschende Musikpädagogik ist dagegen eine noch junge wissenschaftliche Disziplin. Mehrere Faktoren haben zu ihrem aktuellen Wachstum beigetragen, darunter das verstärkte Verständnis für die Bedeutung des musikalischen Ausdrucks, die von musikpsychologischer Seite zunehmend erforschten emotionalen Wirkungen der Musik, und ganz gewiss die mit dem Internet enorm gestiegene Verfügbarkeit von Musik aller Art sowie die damit einsetzende Vermischung der Musikkulturen und die Transkulturalität der Menschen. In der Hochschulausbildung an der HfMDK profitieren die Studierenden davon und tragen selbst dazu bei, auch durch erfolgreiche Bewerbungen für Fördergelder, etwa im Rahmen des seit einigen Jahren verfügbaren projektbezogenen Carls-Stipendiums. Es gilt auch hier: Music is something people do!
Die Artikel-Autorin Dr. Maria Spychiger ist Professorin für Empirische Musikpädagogik. Sie hat den Master Musikpädagogik für die HfMDK konzipiert und leitet den Studiengang von Beginn an.
- Share by mail
Share on