Leipzig - Der MDR geht heute (27. Januar) mit einem neuen Geschichts-Portal ins Internet. Unter dem Titel «Damals im Osten - Mitteldeutschland 1945 bis heute» sollen Daten, Fakten und Schicksale aus 40 Jahren DDR und der Nachwende-Zeit erzählt werden, teilte der Sender in Leipzig mit.
In wöchentlich wechselnden Themenschwerpunkten wird "Damals im Osten" den Alltag in der DDR aufgreifen. In Texten, Fotos, Audios und Videos werden Schicksale von Menschen rekonstruiert und politische und wirtschaftliche Hintergründe erklärt, Ergänzt wird das Angebot durch ein umfangreiches Lexikon sowie einen Zeitstrahl, der fortlaufend erweitert wird. In Foren oder Chats können die Nutzer über den jeweiligen Themenschwerpunkt diskutieren und Meinungen oder Erlebnisberichte austauschen. Auch Fotos und Videos können eingesandt werden.
"Geplant ist, 'Damals im Osten' zu einem großen Geschichtsprojekt auszubauen, das sich verstärkt auch an Bildungseinrichtungen wendet", sagt Dr. Ulrich Brochhagen, Koordinator des MDR-Internet-Angebots. "Dabei können wir auf ein über Jahre erarbeitetes Fachwissen der Kollegen von Hörfunk, Fernsehen, der Landesfunkhäuser und der Onlineredaktion aufbauen und nicht zuletzt auf unsere Archiven zurückgreifen." Dabei komme es darauf an, so Brochhagen, DDR-Geschichte nicht zu verklären, sondern zu erklären.
Im Jubiläumsjahr 2009 will der MDR mit diesem neuen Angebot einen Akzent setzen, aber auch auf Wissensdefizite reagieren. "Dem Internet fehlte bisher ein redaktionell gestaltetes und einordnendes Angebot zur DDR- und Nachwendegeschichte. 'Damals im Osten' überträgt die Kompetenz in diesem Themenfeld von Radio und Fernsehen ins Internet", erläutert Georg Maas, Hauptabteilungsleiter Neue Medien, den Service.
Zum Auftakt am 27. Januar heißt das Thema "Leben in der Platte. Wohnungsbau in der DDR". Es vertieft damit den vierten Teil der MDR-Serie "Damals in der DDR" mit dem Titel "Plan und Pleite", der um 22.05 Uhr im MDR-Fernsehen gesendet wird.