Body
Kursanmeldungen bis 17. Mai / Woche des offenen Unterrichts vom 22. bis 26. April
Main-Spessart. Wer bei der Städtischen Sing- und Musikschule im kommenden Schuljahr ein Musikinstrument erlernen will, der muss sich bis spätestens 17. Mai dafür anmelden. Später eingehende Unterrichtswünsche können aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden, teilt Schulleiter Alexander Streib mit.
Grundausbildung in einem Jahr
Innerhalb eines Jahres können Kinder im Grundschulalter eine musikalische Grundausbildung erhalten. Zu den beiden letztgenannten Kursen gibt es an der Schule Extra-Informationsprospekte. Für den Beginn des Instrumentalunterrichts ist es erforderlich, dass die Kinder zuvor eines dieser beiden Fächer besucht haben. Als Hauptfächer bietet die Schule Vokalunterricht/Gesang (ab etwa zehn Jahren) an.
Gelehrt werden folgende Instrumente: Blockflöte (Sopran, Alt, Tenor, Bass); Holzblasinstrumente (Querflöte, Klarinette, Fagott, Saxofon, Oboe); Blechblasinstrumente (Trompete, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba); Streichinstrumente (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass); Zupfinstrumente (Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Mandoline); Tasteninstrumente (Klavier, Akkordeon), Schlagzeug/Percussion und andere Instrumente auf Anfrage.
Ergänzungsfächer sind allgemeine Musiklehre (ab neun Jahre); Gehörbildung (für Kinder ab dem Grundschulalter) und Harmonielehre (ab etwa 13 Jahre). Als Ensembles üben ein Akkordeonorchester, das Blechbläser-, Blockflöten-, Streicher-, Schlagzeug/Percussion- und Volksmusikensemble, der Gitarren- und Kinderchor sowie die Jazz-Combo.
Je nach Interesse werden weitere Ensembles, auch Kammermusik, gebildet. Alle Ensemble- und Ergänzungsfächer sind für Hauptfachschüler der Sing- und Musikschule kostenfrei. Anmeldungen ausschließlich in diesen Fächern sind auch für Teilnehmer möglich, die an der Sing- und Musikschule zwar keinen Hauptfachunterricht erhalten, aber dennoch in einer größeren Gruppe musizieren möchten.
Unterricht auch außerhalb Karlstadts
Der Unterricht wird im Klassen- oder Gruppenunterricht (Grundfächer, Ergänzungs-, Ensemblefächer) und bei den Hauptfächern im Einzelunterricht erteilt – Letzteres gilt in der Regel jedoch nur für begabte und leistungsfähige Schüler. Die Schulleitung teilt den Unterricht nach fachlichen Erfordernissen im Einvernehmen mit den Lehrkräften und den Erziehungsberechtigten ein.
Die Musikschule unterrichtet je nach Bedarf und Möglichkeit auch außerhalb von Karlstadt – beispielsweise in der Grundschule Wiesenfeld, in Karlburg oder Gössenheim. Schüler, die bereits die Sing- und Musikschule besuchen, erhalten im Unterricht so genannte Weitermeldungsformulare mit nach Hause, die bei der Lehrkraft oder im Büro abgegeben werden können. In der Woche des offenen Unterrichts vom 22. bis 26. April erhalten Interessenten wieder Gelegenheit, in den Unterricht »hineinzuschnuppern«.
Anmeldeformulare dazu gibt es in der Sing- und Musikschule, der Stadtverwaltung, der Gemeindeverwaltung Gössenheim sowie in den Kindergärten und Schulen in Karlstadt und Umgebung. Für jeden Schüler ist ein eigenes Formular erforderlich.
Vor Unterrichtsbeginn im September sollen alle ordnungsgemäß angemeldeten Schüler einen Termin zu einer Besprechung erhalten, bei der die Unterrichtszeit festgelegt wird.
Gebühren wie bisher
Die Gebühren bleiben unverändert. Wie bisher gibt es 25 Prozent Ermäßigung für das zweite Familienmitglied, für das dritte und jedes weitere Familienmitglied 50 Prozent. Mit 50-prozentigen Zuschlägen werden dagegen Schüler mit Hauptwohnsitz außerhalb Karlstadts und seiner Stadtteile zur Kasse gebeten.
Wenn sich die Heimatgemeinde aber mit der Übernahme eines 20-prozentigen Zuschlags beteiligt (wie beispielsweise Thüngen), entfällt für die Schüler der Zuschlag. Für Teilnehmer, die zum Schuljahresbeginn das 21. Lebensjahr vollendet haben und nicht mehr in einer Ausbildung stehen, wird ein Zuschlag von 50 Prozent erhoben.
Weitere Informationen erteilt die Städtische Sing- und Musikschule, Ringstraße 47c, Karlstadt unter 0 93 53 / 22 78 oder Fax 0 93 53 / 98 22 25, jeweils von Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr.
Main Echo http://www.main-echo.de/news/lokal/gemuenden.html?TextID=174874