Weimar - Der junge Dirigent Tung-Chieh Chuang aus der Weimarer «Dirigentenschmiede» eröffnete am gestrigen Donnerstag die 56. Weimarer Meisterkurse. Für den 32-Jährigen, der in jüngster Zeit mehrere hoch dotierte Wettbewerbe gewonnen hat, war es ein besonderes Konzert: Es war zugleich sein letztes Prüfungskonzert nach zweijährigem Zusatzstudium in der Klassikerstadt.
An der traditionsreichen Hochschule für Musik Franz Liszt hat er zusätzlich zu seinem Dirigenten-Diplom noch ein Konzertexamen gemacht. Es ist der höchstmögliche Abschluss in seinem Beruf.
Der gebürtige Taiwanese dirigierte im Festsaal des Musikgymnasiums Schloss Belvedere die Jenaer Philharmonie. Es erklangen Werke von Mozart, Mendelssohn Bartholdy und Bohuslav Martinus. Das Konzert war Auftakt für zahlreiche Konzerte der international renommierten Musiker und Lehrer, die ihre Erfahrungen an den Nachwuchs weitergeben. Von Freitag bis zum 1. August unterrichten sie rund 200 Teilnehmer in Kursen wie Violine, Piano, Blasinstrumente, Jazz Voice und Akustische Komposition. mehr Infos
Die Weimarer Meisterkurse ziehen wieder mehr als 200 junge Musiker und Sänger aus Europa und Übersee in die Klassikerstadt. Sie wollen in den kommenden zwei Wochen von den Erfahrungen und Tipps der international renommierten Gastprofessoren lernen. Zum 56. Mal ist die Musikhochschule «Franz Liszt» Gastgeber - diesmal für 14 Meisterkurse und Werkstätten. Das Ringen um bestmögliche Interpretationen und gute Spieltechniken steht dabei im Mittelpunkt. Zum zweiten Mal lehrt beispielsweise die japanische Ausnahmegeigerin Midori Goto in Weimar.
Erstmals gibt es einen Kurs «Jazz Voice & Beyond» mit zwei Weimarer Professoren für Improvisierten Gesang. Es gibt einen Kompositionsworkshop, und die besten Teilnehmer können zudem im Orchesterstudio mit der Jenaer Philharmonie proben. Die allabendlichen Konzerte mit begabten Nachwuchsmusikern und Gastprofessoren stehen auch bei vielen Weimarern fest im Kalender.