Body
Hornau. Die Musikschule Kelkheim kann auf eine kontinuierliche Entwicklung zurückblicken. Träger der Schule ist der gleichnamige Verein, der 1969 gegründet wurde. Bürgermeister Thomas Horn, die Vorsitzende der Musikschule, Sigrid Horn, sowie Schulleiter Christoph Seidel präsentierten am Dienstag im Vereinshaus Hornau einen neuen Unterrichtsraum für die Musikschüler. Gleichzeitig gaben sie das für 2002 geplante Veranstaltungsprogramm bekannt.
Schon am 15. März starten 100 Schüler mit zwei Programmen die Veranstaltungsreihe. Je ein Schülerkonzert gibt es am Freitag, 15. März, um 19.30 Uhr sowie am Samstag, 16. März, um 16Uhr im Plenarsaal des Kelkheimer Rathauses. Weiter geht es dann zusammen mit dem Blasorchester St. Dionysius in der Stadthalle Kelkheim am Sonntag, 2. Juni, um 18 Uhr. Anlässlich des Musikschultages gibt es dann am 15. Juni den Tag der offenen Tür. Er beginnt an dem Samstag um 15.30Uhr.Schüler und Lehrer der Schule beteiligen sich am Sonntag, 3. November, um 17Uhr an einem Konzert des Kelkheimer Kammerorchesters im Plenarsaal des Rathauses Kelkheim. Das Abschluss-Konzert des Band-Projekts der Musikschule ist am Sonntag, 10. November, ab 18 Uhr im Jazz-Club Kelkheim zu hören. Schließlich gibt es am 7. Dezember um 19.30 Uhr in der Alten Kapelle Hornau ein Schüler-Forum.
„Die Musikschule Kelkheim ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM), dem etwa 1000 Schulen angeschlossen sind. Die Mitgliedschaft garantiert Qualität“, verspricht Schulleiter Christoph Seidel. Seit 1993 sei die Musikschule Trägerin des „Kelkheimer Kammerorchesters“ mit dem Ziel der Existenzsicherung des einzigen Kelkheimer Streichorchesters. Der Schulbetrieb findet derzeit dezentral an sieben Unterrichtsplätzen in Kelkheim statt. Wöchentlich werden rund 2540 Unterrichtsstunden abgehalten. Während 110 Kinder eine musikalische Grundausbildung erhielten, beteiligten sich 330 Schüler am Unterricht für das Erlernen eines Musikinstrumentes. Einzelunterricht gibt es für die Instrumente Violine, Viola, Violoncello, akustische und elektrische Gitarre, E-Bass, Trompete, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Schlagzeug, Klavier und Keyboard. Ein Unterrichtsangebot für Horn, Tuba und Posaune ist für den Sommer geplant. Das früheste Eintrittsalter ist auf vier Jahre festgesetzt; nach oben gibt es keine Begrenzung. Die Betriebskosten der Schule in 2001 bezifferte Bürgermeister Horn mit 615000 Mark. (fz)
Höchster Kreisblatt
http://www.rhein-main.net/rheinmainnet/framekeeper.php?desk=/sixcms/det…