In einer diverser werdenden Gesellschaft erlangen die Themen Teilhabe, Inklusion und kulturelle Vielfalt größte Wichtigkeit. Der Verband deutscher Sing- und Musikschulen (VDM) hatte 2014 auf die Ratifizierung der UN-Konventionen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen mit seiner Potsdamer Erklärung („Musikschule der Zukunft und Zukunft der Musikschule ist inklusiv“) geantwortet.
Teilhabe, Inklusion und kulturelle Vielfalt
Die dort angestoßenen Veränderungen wie auch das wachsende Berufsfeld der Community Music prägen die Anforderungen der Absolventen von Musikhochschulen. Mit vier neuen künstlerisch-pädagogischen Masterstudiengängen reagiert die HfM Würzburg auf die Herausforderungen der oben genannten gesellschaftlichen Entwicklungen.
Die Studiengänge vermitteln Absolvent*innen von instrumental-/vokalpädagogischen und anderen musikpädagogischen (und ggf. künstlerischen bei Variante 1 und 4) Studiengängen zusätzliche beziehungsweise aufbauende theoretische und praktische Kompetenzen aus den vier Bereichen Inklusive Musikpädagogik, Community Music, Elementare Musikpädagogik (EMP) und Vokale Musizierpraxis. Im Zentrum steht die musizierpraktische Weiterentwicklung der Studierenden in den betreffenden Musikgenres und die Lehrbefähigung zur Vermittlung dieser Musizierpraktiken in heterogenen Gruppen. Die Methoden der EMP werden hier zum zentralen Werkzeug der Vermittlung.
Was zunächst anmutet wie ein Gemischtwarenladen ist tatsächlich eine maßgeschneiderte Auswahl an vier kombinierten konsekutiven Master-Studienprogrammen für Absolventen vorwiegend künstlerisch-pädagogischer Studiengänge. Alle Studiengänge laufen über zwei Jahre und beginnen regulär im Wintersemester.
- Masterstudiengang EMP / Inklusive Musikpädagogik & Community Music
- Masterstudiengang Vokale Musizierpraxis / Inklusive Musikpädagogik & Community Music
- Masterstudiengang Inklusive Musikpädagogik & Community Music
- Masterstudiengang EMP / Vokale Musizierpraxis
Die Studiengänge starten im Wintersemester 2024/25, und die Eignungsprüfung dafür findet Anfang Juni statt (Bewerbungsschluss ist der 31. März 2024).
Die Programme werden betreut von Prof. Michael Forster (EMP) und Prof. Dr. Katharina Deserno, die seit Wintersemester 2023/2024 die Professur für Instrumental- und Vokalpädagogik innehat. Neben ihren Publikationen zu Themen wie Anerkennung und Differenz in der Instrumental- und Vokalpädagogik und ihren Aktivitäten als Cellistin und Herausgeberin von Cello-Literatur hat sie sich der Stärkung der instrumental- und vokalpädagogischen Abteilung der HfM Würzburg verschrieben.
Weitere Informationen zu Studiengängen oder der Hochschule für Musik Würzburg im Allgemeinen.
- Share by mail
Share on