Weimar/Utrecht - Ungarische Rhapsodien, Liszt-Lieder und Klavier-Konzert - damit hat die Weimarer Studentin Mariam Batsashvili am Wochenende als jüngste Finalistin den 10. Internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerb in Utrecht (Niederlande) gewonnen. Die 21-Jährige setzte sich gegen 22 Mitbewerber durch und erspielte sich den mit 22 000 Euro dotierten ersten Preis, wie die Hochschule für Musik «Franz Liszt» mitteilte.
Der zweite Preis ging an den US-Amerikaner Peter Klimo, der dritte Preis an den Niederländer Mengjie Han. Der Utrechter Wettbewerb zählt neben Budapest und Weimar zu den renommiertesten Liszt-Wettbewerben.
Pressemitteilung der HfM Franz Lizst Weimar:
Die Weimarer Studentin Mariam Batsashvili gewinnt den 10. Internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerb in Utrecht
Mit schier atemberaubender Geläufigkeit schlägt sie Kapriolen am Klavier, beherrscht den Gershwin-Blues so stilsicher wie die Liszt-Etüde: Die Weimarer Klavierstudentin Mariam Batsashvili gewann am vergangenen Wochenende den 10. Internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerb im niederländischen Utrecht (26.10. bis 8.11.2014). Vor drei Jahren hatte sie die Fachwelt bereits mit dem 1. Preis beim 3. Internationalen Franz LisztWettbewerb für Junge Pianisten an der Weimarer Musikhochschule auf sich aufmerksam gemacht – und war im Anschluss in die hiesige Klavierklasse von Prof. Grigory Gruzman gewechselt.
Mariam Batsashvili erspielte sich nun als jüngste Finalistin in Utrecht den mit 20.000 Euro hoch dotierten 1. Preis. Hinzu kommen u.a. ein vom Wettbewerb organisiertes „Karriere-Programm“ und jede Menge Noten – die komplette „Neue Liszt-Ausgabe“. Die 21-Jährige wurde zudem mit dem „Pressepreis“ einer internationalen Presse-Jury ausgezeichnet. Der 2. Preis des Liszt-Wettbewerbs ging an den US-Amerikaner Peter Klimo (geb. 1990), den 3. Preis gewann der Niederländer Mengjie Han (geb. 1989).
1986 gegründet, wird der Liszt-Wettbewerb in Utrecht im Abstand von drei Jahren veranstaltet. Sein Programm besteht ausschließlich aus Werken Franz Liszts. Teilnahmeberechtigt sind Pianistinnen und Pianisten im Alter von 17 bis 29 Jahren. Dieser Wettbewerb zählt neben den Liszt-Wettbewerben in Budapest und Weimar zu den renommiertesten der Welt.
Mariam Batsashvili, 1993 in Georgien geboren, wurde schon als Elfjährige zu einem Young Talents-Konzert nach Österreich eingeladen. Mit 13 spielte sie beim Festival Moscow Meets Friends in der russischen Hauptstadt, mit 17 gewann sie souverän den 3. Internationalen Franz LisztWettbewerb für junge Pianisten an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. In der Jury saß damals der Weimarer Klavierprofessor Grigory Gruzman, in dessen Klasse Mariam Batsashvili 2011 aufgenommen wurde. Im Jahr darauf erspielte sich die in Tblisi geborene Pianistin den 2. Preis beim María Herrero International Piano Competition in Granada (Spanien) als jüngste Wettbewerbsteilnehmerin. Seither trat sie unter anderem in einer Soiree des Bundespräsidenten in Schloss Bellevue, im Münchner Gasteig sowie im Neuen Palais in Potsdam auf, war die Solistin der Israel-Tournee des Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar und debütierte in Bartóks 3. Klavierkonzert mit dem Philharmonischen Orchester Erfurt.