Hauptbild
Jazzpapst und Klangerkunder: Joachim-Ernst Berendt. Foto: www.jaro.de
Jazzpapst und Klangerkunder: Joachim-Ernst Berendt. Foto: www.jaro.de
Banner Full-Size

„Die Welt ist Klang“ – SWR2 präsentiert Joachim-Ernst Berendts Kultsendung von 1981

Publikationsdatum
Body

„Die Welt ist Klang – Nada Brahma“ war seinerzeit eine der meist beachteten Sendungen des Südwestfunks und erregte auch überregional und sogar außerhalb Deutschlands großes Interesse. Sie emotionalisierte und löste lebhafte Diskussionen aus. Auf die mehrteilige Reihe des damaligen Jazz-Redakteurs des Südwestfunks in Baden-Baden, Joachim-Ernst Berendt, bekam der Sender buchstäbliche Körbe von Zuschauerpost.

Joachim-Ernst Berendt, damals der ‚Jazzpapst’ in Deutschland, wollte mit seinen Sendungen eine – wie er selbst es nannte – „leise Revolte“ in Gang setzen – und dies mittels der Esoterik.

‚Klang’ war für Joachim-Ernst Berendt, der im Februar 2000 in Folge eines Verkehrsunfalls in Hamburg ums Leben kam, das durchgehende Prinzip der Schöpfung. Ein harmonikales Prinzip sah er nicht nur in der Musik aller Kulturen, sondern auch in der Natur (Fauna und Flora) und im Weltall, in den Bahnen und Schwingungen der Planeten. Berendt meinte, Kopernikus müsse man wörtlich nehmen. Gott selbst habe die Welt aus dem Klang geschaffen, deshalb weise alle Musik auf Gott oder Götter zurück. Harmonie macht Berendt als Ziel der Welt aus.

Dieser Harmonie in allen Verästelungen nachzuspüren, nimmt der Autor Hörerinnen und Hörer in seinen Sendefolgen mit auf eine aufregende Reise: Die Weltreligionen, die klassische Philosophie, die Naturwissenschaften, Musiktheorie und Dichtung, Biologie, Astronomie, Atomphysik und auch Politik setzte Joachim-Ernst Berendt damals, Anfang der 1980er Jahre mit dem Klingen und Hören in Verbindung. Er machte sich damit zum Anwalt vergleichenden, ganzheitlichen Hörens.

Die 5-teilige Sendereihe „Die Welt ist Klang – Nada Brahma“ bietet die Wiederbegegnung mit einem noch immer faszinierenden Stück deutscher Geistes- und Radiogeschichte. Berendts Gedanken und Überlegungen sind trotz teils kontroverser Diskussionen tief in das allgemeine Bewusstsein und das Denken über Musik eingedrungen.

Montag, 15.12. bis Freitag, 19.12., jeweils 19.05 Uhr

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!