Banner Full-Size

Im Namen steht Begegnung und nicht Wettbewerb

Untertitel
Der Unterschied liegt im Detail: Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ und Wettbewerb „Jugend musiziert“
Publikationsdatum
Body

Landeswettbewerbe „Jugend jazzt” existieren heute teilweise bereits seit drei Jahrzehnten und es gibt unter den jüngeren professionellen Jazzmusikern nur noch vereinzelt welche, die diesen Wettbewerb nicht durchlaufen haben. Eine erfolgreiche Sache also und so lag die Idee nahe, darauf eine bundesweite Veranstaltung aufzubauen, analog zum Bundeswettbewerb „Jugend musiziert”.

Seit 1997 gibt es unter dem Dach des Deutschen Musikrats die Bundesbegegnung „Jugend jazzt“, die in zweijährigem Turnus die besten Jazz-Nachwuchsensembles aus den Bundesländern präsentiert. Die Teilnehmer dürfen weder Musikstudenten, noch Profis sein und sind in der Regel im Schüleralter bis etwa 21 Jahre.

Die Bundesbegegnung trägt nicht umsonst das Wort Begegnung im Namen und nicht Wettbewerb. Sie besteht aus drei Teilen, die an drei Tagen absolviert werden. Der erste Tag beginnt mit dem Workshop, bei dem erfahrene Dozenten mit den Bands gemeinsam an deren Konzept arbeiten und Möglichkeiten zur Fortbildung aufzeigen.

Der zweite Tag ist der eigentliche Wettbewerbstag. Aber bei der Bundesbegegnung gibt es keinen ersten, zweiten oder dritten Sieger, sondern Fördermaßnahmen als „Preise”.

Dazu zählen Stipendien oder Konzerte, die etwa durchs Goethe Institut gefördert werden. Auch die Veranstaltungsvermittlung spielt eine immer größere Rolle: Die Initiatoren der Bundesbegegnung organisieren Acts als Vorgruppen auf Festivals. Kooperationen bestehen mit Jazz Baltica, Jazz Ostwest Nürnberg, Jazzmeile Thüringen oder dem Deutschlandradio in Bonn. Am dritten und letzten Tag der Bundesbegegnung Jazz steht die Berufskunde. Hier beraten wiederum Profis die nachwachsenden Jazzer und versuchen, ihnen Mechanismen und Anforderungen des Musikmarktes aufzuzeigen.

Im Zusammenhang mit der Thematik des Weimarer Gesprächs, das auf den Seiten 50 bis 53 dieses Dossiers abgedruckt ist, unterhielt sich Andreas Kolb, Redaktionsleiter der neuen musikzeitung, mit Peter Ortmann vom Deutschen Musikrat, der als Projektleiter sowohl für den Bandwettbewerb „Bundesbegegnung Jazz” als auch das Bundesjugendjazzorchester zuständig ist.

: Was ist die Idee der Bundesbegegnung?

Peter Ortmann: Es ist ein Bandwettbewerb, und es gibt keine Epochen, die etwa wie bei „Jugend musiziert“ abgedeckt werden müssen. Die Bands können spielen, was sie wollen. Und das Ziel sind so viel Anschlusskonzerte wie möglich.

: Ab welchem Alter nehmen die Musiker teil?

: Das Alter wird immer jünger, da die musikalische Früherziehung an den Musikschulen, überhaupt die Ausbildung an den Musikschulen, immer häufiger auch die Formen des Jazz enthält und lehrt.

: Vergleichen Sie die Bundesbegegnung von der Größe her mit „Jugend musiziert”…

: Wir haben je eine Band aus jedem Bundesland und kommen etwa auf eine Größenordnung von 150 Personen. Verglichen mit “Jugend musiziert” eine kleine Gruppe. Das hat aber Vorteile: Wir sind während der drei Tage alle unter einem Dach, Musiker und Dozenten. Dadurch wird sehr intensiv gearbeitet.

: Wie ist der „Wettbewerbsablauf” im Vergleich zu „Jugend musiziert“?

: Im Gegensatz zu den Klassikern gibt es bei uns keine Patchwork-Programme und keine Einzelauftritte. Die Bands können ihre musikalischen Konzepte präsentieren und müssen nicht in Epochen und in den Kategorien von Repertoire denken.

: Was halten Sie von einer Integration des Jazz, also auch der Bundesbegegnung, in den Wettbewerb „Jugend musiziert”?

: Für zwingend nötig halte ich das nicht. Zum Beispiel laufen aber aus finanziellen Gründen „Jugend musiziert” und „Jugend jazzt” in Ostdeutschland schon eine Zeit lang gemeinsam. Hier hat man aus der Not eine Tugend gemacht.

Prinzipiell würde ich mich einer Integration nicht widersetzen, denn man würde doch aus inhaltlichen Gründen ein eigenständiges Element bleiben. Die Vorteile für uns könnten in einer besseren finanziellen Ausstattung liegen. Eine absolut positive Auswirkung einer Integration wäre eine stärkere Begegnung der Musikstile. Vor allem vor dem Hintergrund der Studie von Ekkehard Jost, die zu dem Ergebnis kam, dass die Jazzer in der Regel eine größere Kenntnis von Musizierpraktiken klassischer Musiker haben als umgekehrt. Wir könnten uns da gegenseitig befruchten.

: Also sehen Sie eine Integration der Bundesbegegnung Jazz in den großen Bruder „Jugend musiziert” vor allem positiv?

: Es gibt auch negative Seiten: Wie beim Pop ist auch beim Jazz das Musizieren eine Frage des Ambientes. Beim Pop sehe ich sogar noch mehr Fragezeichen. Das Pop-Ambiente ist bei „Jugend musiziert”, so wie es jetzt funktioniert, nicht gegeben. Pop und Rock sind einfach lauter, neben der Musik spielen Faktoren wie Licht, Sound, Auftritt und Show eine Rolle. Nicht zu vergessen: eine bestimmte Form der Authentizität, das muss aus einer Szene wachsen, da kann man nicht nur Repertoire abfragen. Dennoch: Es wäre ein Experiment wert.


Preise bei „Jugend jazzt“
Ganz oben im Preiskatalog standen Studio-Aufnahmen im Deutschlandfunk. Die Gewinner dieses Preises sind „Jazzattack“ aus Baden-Württemberg, „Latin Sampling“ aus Barranquilla in Kolumbien sowie „Frankzone“ aus Bayern und „Die Jazzuiten“ aus Berlin. Alle vier Bands brachten das Bonner Kulturzentrum Brotfabrik, Austragungsort des Wettbewerbs, zum Kochen und überzeugten die 15-köpfige Jury schon nach wenigen Minuten. Immerhin urteilten so namhafte Jazzprofis und Jazzprofessoren wie Peter Weniger, Emil Mangelsdorff, Wolfgang Schlüter, Frank Haunschild, Celine Rudolph, Gunnar Plümer und andere über die beachtenswerten musikalischen Ergebnisse. Das Niveau der jungen Jazz-Talente in Deutschland ist gestiegen. Das attestieren die Juroren der 4. Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ den über 80 Teilnehmern in 17 Jazz-Bands im Alter zwischen 13 und 21 Jahren. Die Bands wurden aus allen Bundesländern sowie von zwei deutschen Schulen im Ausland für vier Tage nach Bonn entsandt. Weiter wurden Stipendien zur Mitwirkung im Bundesjazzorchester, Mentorenpreise, Förderpreise für Instrumentalunterricht und Solistenpreise vergeben. Auffallend hier besonders der erst 15 Jahre alte Julian Wasserfuhr (siehe auch Jazzzeitung Oktober 2002) aus Hückeswagen in Nordrhein-Westfalen, der bereits seit einigen Jahren Unterricht beim Lead-Trompeter der WDR-Bigband erhält.

http://www.jugendjazzt.de

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!