Hauptrubrik
Banner Full-Size

1.12.: film und medien aktuell +++ film und medien

Publikationsdatum
Body

WDR-Hörfunkproduktion erhält Weltmusikpreis 2003 +++ "Ein vorbildliches Weihnachtsfest": Ritter Rost im Fernsehen +++ 16. Verleihung des Europäischen Filmpreises +++ Filmfestival Münster kürt Gewinner - Hauptpreis an drei Filmemacher

WDR-Hörfunkproduktion erhält Weltmusikpreis 2003
Bonn (ddp). Der von der Deutschen Welle (DW) ausgelobte Weltmusikpreis geht in diesem Jahr an eine Hörfunkproduktion des WDR über Musik aus Bergregionen. In der Reportage «Obertöne auf der Hochalm» beobachtete die Journalistin Ulrike Klausmann Musiker aus der Mongolei, dem sibirischen Chakassien, aus Kirgisien, der Schweiz und Österreich, die bei einem Treffen in der Schweiz in vier Tagen ein gemeinsames Musikstück entwickelten.
Die international besetzte Jury urteilte am Freitagabend in Bonn, mit der Produktion habe Klausmann ein «äußerst bildhaftes Hörerlebnis» umgesetzt. Zudem wurden eine kanadische und eine britische Produktion ausgezeichnet. DW-Intendant Erik Bettermann unterstrich, die hohe Qualität der eingereichten Beiträge zeige, dass sich immer mehr Sender über Weltmusik am Dialog der Kulturen beteiligten.
Der Weltmusikpreis der Deutschen Welle für Hörfunkproduktionen wurde zum siebten Mal ausgeschrieben. In diesem Jahr gingen nach Senderangaben 50 Beiträge ein, darunter auch Radiostücke aus Australien, dem Sudan und Vietnam. Neben Inhalt und Präsentation urteilt die Jury vor allem auch über den kreativen Umgang mit dem Medium Radio.

"Ein vorbildliches Weihnachtsfest": Ritter Rost im Fernsehen
ots - Heiligabend feiert der erfolgreiche Kinderbuch- und Musical-Star Ritter Rost seine große TV-Premiere: Mit "Ein vorbildliches Weihnachtsfest" zeigen Das Erste (9.30 Uhr), der KI.KA (8.30 Uhr) und das WDR Fernsehen (ab 15.45 Uhr in "Wir warten aufs Christkind") den Pilotfilm zur großen RITTER ROST-Zeichentrickserie. Darüber hinaus tritt der musikalische Ritter ab März 2004 mit seinen Liedern als Stammgast in der "Sendung mit der Maus" auf.
Mit mehr als 500 Musical-Aufführungen pro Jahr und bereits über 300.000 verkauften Titeln (Bücher, CDs etc.) zählt der mehrfach ausgezeichnete RITTER ROST zu den beliebtesten Kindercharakteren. Bei dem Pressetermin stehen erstmals alle RITTER ROST-Macher gemeinsam für Fotos und Interviews zur Verfügung. Anwesend sein werden die RITTER ROST-Erfinder Jörg Hilbert (Text + Illustration) und Felix Janosa (Musik + Text). Vom WDR-Kinderfernsehen sind vertreten Siegmund Grewenig (Executive Producer) und Manuela Lumb (Redaktion). Außerdem dabei sind RITTER ROST-Produzent Jürgen Egenolf (Filmproduktion J.E.P.) sowie RITTER ROST-Verleger und Coproduzent Ralph Möllers (Terzio Verlag), von der Co-Produzentin WWF Gruppe Andrea Zuska und nnb von der Filmstiftung NRW, die die Produktion des Pilotfilms gefördert hat.

16. Verleihung des Europäischen Filmpreises
Berlin (ddp). Schauspieler Heino Ferch moderiert am Samstag in Berlin die 16. Verleihung des Europäischen Filmpreises. Die Künstler Jeanne Moreau, István Szabó und Pedro Almodóvar werden als Paten für nominierte Filme auftreten, teilte die Europäische Film Akademie am Sonntag mit. Einer der Höhepunkte ist die Ehrung des französischen Meisterregisseurs Claude Chabrol, der für sein Lebenswerk ausgezeichnet wird.
Zu der Veranstaltung in der Treptower Arena werden rund 1000 Gäste erwartet. Filmstudenten aus Reykjavik, London, Budapest, Paris, Barcelona und Berlin haben für die Preisverleihung Clips gedreht, mit denen sie einen Vorgeschmack auf die Filmsprache der nächsten Generation von Filmemachern geben wollen. Arte strahlt die Verleihung am Sonntagabend aus. Im nächsten Jahr wird der Europäische Filmpreis in Barcelona verliehen.

Filmfestival Münster kürt Gewinner - Hauptpreis an drei Filmemacher
Münster (ddp-nrw). Das Filmfestival Münster hat seine Gewinner ermittelt. Wie die Veranstalter am Sonntag mitteilten, ging der mit 5000 Euro dotierte Hauptpreis für Kurzfilme zu gleichen Teilen an drei Streifen. Ausgezeichnet wurden «Neulich 3» von Jochen Kuhn, «Nasse Zigarren für Berlin» von Stephan Müller und «Yo lo vi» von Hanna Nordholt und Fritz Steingrobe. Weitere der vom WDR sowie dem Publikum vergebenen Preise gingen an die Filmemacher Benjamin Kempf und Wolfgang Dinslage.
Der Festival fand in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Mehr als 100 Filme waren an fünf Wettbewerbstagen gezeigt worden. In verschiedenen Schwerpunkten hatte sich die Veranstaltung mit den Themen «Niederlande», «Beziehungsweisen» und «Frauenfilmografien» auseinandergesetzt. Zudem gab es einen Rückblick auf zehn Jahre Filmfestival Münster.