Hauptrubrik
Banner Full-Size

12.12.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Nord- und Südamerika Schwerpunkt bei Ruhrfestspielen 2004 +++ «Die nächste Unschuld» als Uraufführung am DNT Weimar +++ Über 40 Verlage auf 2. Berliner Buchmesse +++ Elfköpfige Jury entscheidet über Deutschen Bücherpreis 2004


Nord- und Südamerika Schwerpunkt bei Ruhrfestspielen 2004
Köln (ddp). Die Ruhrfestspiele 2004 in Recklinghausen werden sich unter dem Motto «No Fear» schwerpunktmäßig mit Nord- und Südamerika befassen. Dies sagte Frank Castorf, Festival-Chef und Intendant der Berliner Volksbühne, am Donnerstagabend in Köln. Auf dem Programm stehen unter anderem zahlreiche Premieren, darunter das von Castorf inszenierte Stück «Gier nach Geld». Außerhalb der Theatersäle sind unter anderem eine Inszenierung mit Straßenkindern aus Südamerika und ein amerikanisch-polnischer Markt geplant. Der genaue Plan für die Ruhrfestspiele soll im Februar bekannt gegeben werden.
Das Recklinghauser Festspielhaus werde man wegen seiner Ähnlichkeit zu einer Berliner Bahnstation «Ostbahnhof West» taufen - als Symbol der Mobilität. «Wir wollen auf dem Festival Mut machen und an den Migrationsprozess erinnern», sagte Castorf. Dem Thema Mobilität entsprechend soll es eine vom Regisseur Christoph Schlingensief organisierte Rally quer durch das Ruhrgebiet geben. Zentrum des Festivals bleibe aber das Festspielhaus und der grüne Hügel - «ein bisschen Woodstock in Recklinghausen». Außerdem sollen die Besucher dort auch die Möglichkeit haben «zu leben», wie Castorf formulierte, so etwa in einem Schlafsaal, wo man sich hinlegen und aus einem Transistor im Kopfkissen «Stimmen aus der Vergangenheit» hören kann.

«Die nächste Unschuld» als Uraufführung am DNT Weimar
Weimar (ddp-lth). Mit einer Uraufführung im Schauspiel wartet das Deutsche Nationaltheater (DNT) Weimar noch vor Weihnachten auf. Das Stück «Die nächste Unschuld» von Kristo Sagor wird am 19. Dezember in der Regie von Florian Scholz im e-werk Premiere haben. Die in Kooperation mit der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar entstehende Inszenierung sei ein weiteres Vorhaben im Rahmen des «projektes kesselsaal», in dem junge Autoren und Regisseure ein Podium haben, hieß es seitens des Theaters.
Kristo Sagor erzähle in seinem Stück von vier Versuchen, erwachsen zu werden, ohne sich dabei zu verlieren. Diesen Prozess beschreibe er als einen Häutungsprozess, in dem jede Haut eine Unschuld und eine Illusion über sich selbst sei. Die Geschichte dreht sich um vier junge Leute, die durch ein Netz von Beziehungen miteinander verbunden sind. Sie stehen kurz vor dem Abitur und ziehen eine erste Bilanz ihres bisherigen Lebens. Dabei spannt der Autor einen fiktiven Bogen über die nächsten 20 Jahre, lässt jede der Figuren zurückschauen. In ihrem Kreis fehlt die Lehrerin, unter deren Fittichen sie wachsen konnten, die aber alkoholkrank war und nun tot ist.
In der Ausstattung von Axel Aust werden Marc Benjamin Puch, Mark Pohl, Ulrike Knobloch, Rosemarie Deibel und Lea Draeger zu erleben sein. Für die Videogestaltung zeichnet Felix Obee verantwortlich.
http://www.nationaltheater-weimar.de

Über 40 Verlage auf 2. Berliner Buchmesse
Berlin (ddp-bln). Mehr als 40 Verlage präsentieren sich ab heute bis Sonntag auf der 2. Berliner Buchmesse in der Backfabrik in Prenzlauer Berg. Den Auftakt bildet eine Festveranstaltung mit Performances, Filmvorführungen und Musik rund um das Thema Literatur, sagte ein Sprecher.
Die Messe ist am Samstag und Sonntag für Besucher geöffnet. Ziel der Buchmesse sei, über die Berliner Verlags- und Literaturlandschaft zu informieren und den Kontakt zwischen den hauptstädtischen Verlagen zu fördern. Die Ausstellungsbereiche sind in die Sachgebiete Literatur, Kunst und Kultur, Kinder- und Jugendbücher, Religion und Philosophie sowie Wissenschaft unterteilt.
Während der Buchmesse gibt es ein Programm mit Buchverkauf, Lesungen, Konzerten, einer Podiumsdiskussion, einer Buchauktion sowie Angeboten für Kinder.

Elfköpfige Jury entscheidet über Deutschen Bücherpreis 2004
Frankfurt/Main (ddp). Die elfköpfige Jury für den Deutschen Bücherpreis 2004 ist komplett. Zu den insgesamt elf Mitgliedern gehören zählen Nina Ruge («Leute heute»), Armin Maiwald (Erfinder der «Sendung mit der Maus») und Ranga Yogeshwar (Leiter der Programmgruppe Wissenschaft beim WDR). Die Jury wird entscheiden, wer den «Bücher-Butt» im kommenden Jahr bekommt, wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Donnerstag mitteilte. Verliehen wird die von Günter Grass erschaffene Preisfigur im März in Leipzig.
Nominiert für den Bücherpreis sind zwölf Autoren. Die Liste beruht auf den Vorschlägen der Buchhandlungen, die ihre seit Herbst 2002 erschienenen Favoriten in den Kategorien Belletristik, Sachbuch, Kinder- und Jugendbuch sowie Debüt vorschlagen konnten. Zu den Kandidaten zählen Siegfried Lenz, Michael Moore, Janosch und Wolfgang Joop.
Ziel des Deutschen Bücherpreises, den der Börsenverein und die Leipziger Messe 2004 bereits zum dritten Mal vergeben, ist es, «gute, erfolgreiche Bücher medienwirksam ins Blickfeld rücken». Die Preisverleihung am 25. März wird von Axel Bulthaupt moderiert und um 20.15 Uhr auf 3sat sowie um 22.05 im MDR ausgestrahlt.
http://www.deutscher-buecherpreis.de