Body
Krefeld: Krefelder Puppentheatertage beginnen am 11. April +++ Halle: Novalis-Literaturpreis für Gerd Eidam+++ Weßling: Wettbewerb zum Lyrik-Welttag sucht poetische Erinnerungen +++ Köln: Bestseller-Autor Bastian Sick plant «Größte Deutschstunde der Welt»
Krefeld: Krefelder Puppentheatertage beginnen am 11. April
Krefeld (ddp-nrw). In Krefeld gehen vom 11. April an wieder die Puppentheatertage über die Bühne. Wie die Veranstalter am Montag mitteilten, werden bis zum 20. Mai zwölf Figurentheater mit 14 Stücken zu sehen sein.
Ein Höhepunkt soll den Angaben zufolge der «Abend des Figurentheaters» zum Abschluss am 20. Mai ab 19.00 Uhr in der Fabrik Heeder werden. Aus Anlass des 250. Geburtstages von Wolfgang Amadeus Mozart bringt das Städtische Theater Chemnitz dessen Oper «Don Giovanni» als Marionettentheater auf die Bühne. Anschließend will das Figurentheater Gingganz aus Meesen mit «Heute: Faust» die Welt des Johann Wolfgang von Goethe lebendig werden lassen. Die zwei Aufführungen dauern zusammen über vier Stunden.
Zum Auftakt am 11. April ab 15.00 Uhr in der Stadtbücherei in Uerdingen präsentiert das Happy-End-Figurentheater aus Freiburg das Stück «Der blaue Hase Fridolin» für Kinder ab drei Jahre. Auch die übrigen Aufführungen sind für junge Theaterfreunde gedacht. Dabei kommen neben Klassikern wie «Tom Sawyer und Huckleberry Finn» und «Das Dschungelbuch» auch neue Geschichten zur Aufführung.
Der Vorverkauf beginnt am 20. März im Kulturbüro in der Villa Merländer. Das Kulturbüro hat bis zum 7. April montags bis mittwochs von 10.00 bis 12.30 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr, donnerstags von 10.00 bis 12.30 Uhr und von 14.00 bis 17.30 Uhr sowie freitags von 10.00 bis 12.30 Uhr geöffnet.
Halle: Novalis-Literaturpreis für Gerd Eidam
Halle (ddp-lsa). Der erstmals vom Hallenser Verein «Pro Kultur» vergebene Novalis-Preis für Literatur geht an den Schriftsteller Gerd Eidam. Eidam schaffe es in seinen Werken «Faustens Kind» und «Straßenköter», Vergangenheit und Gegenwart zu verknüpfen, begründete die Jury ihre Entscheidung. Er analysiere dabei trefflich die Grundlage des Menschlichen, ohne das Allzumenschliche aus dem Blick zu verlieren. Wie der Verein am Sonntag in Halle weiter mitteilte, wird der Preis am 25. März in Lutherstadt Wittenberg verliehen.
Weßling: Wettbewerb zum Lyrik-Welttag sucht poetische Erinnerungen
Weßling (ddp). Zum UNESCO-Welttag der Lyrik am 21. März schreibt die Zeitschrift «Das Gedicht» einen Lyrikwettbewerb aus. Gesucht sind poetische Erinnerungen an die Kindheit. «Poesie ist ein ideales Medium, um das literarische Gedächtnis zu schulen», sagte Anton Leitner, der neben seiner Zeitschrift «Das Gedicht» inzwischen über 20 Sammlungen mit Lyrik herausgegeben hat.
An dem Wettbewerb zur Entdeckung neuer Talente können sich ohne Altersbeschränkung alle Verfasser von deutschsprachiger Poesie beteiligen. Zwei bislang unveröffentlichte Gedichte sind zusammen mit einer Kurzbiografie bis zum 31. August 2006 bei der Redaktion der Zeitschrift «Das Gedicht» (Anton G. Leitner Verlag, Buchenweg 3 b, D-82234 Weßling) einzureichen. Die 50 besten Beiträge erscheinen in einer Anthologie. Diese Sammlung eröffnet im Herbst 2006 die neue Reihe «Poesie im 21. Jahrhundert».
http://www.dasgedicht.de
Köln: Bestseller-Autor Bastian Sick plant «Größte Deutschstunde der Welt»
Köln (ddp-nrw). Bestseller-Autor Bastian Sick will am Montag (19.00 Uhr) in Köln die «Größte Deutschstunde der Welt» abhalten. Zu dem Ereignis in der Kölnarena werden über 15 000 Besucher erwartet. Der «Spiegel»-Redakteur ist durch seine Bücher «Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod» (Teil 1 und 2) bekannt geworden, von denen in den vergangenen zwei Jahren über zwei Millionen Exemplare verkauft wurden.
In einer Deutsch-Doppelstunde will Sick in Köln auf vergnügliche Weise auf die Tücken und Eigenheiten der deutschen Sprache hinweisen. Unterstützt wird er dabei von Moderator Thomas Bug (Ex-Juror bei «Deutschland sucht den Superstar»), den Comedians Cordula Stratmann und Annette Frier («Schillerstraße«) sowie dem Schalker Bundesliga-Torwart Frank Rost.
Weitere Mitwirkende sind die WDR-Moderatoren Frank Plasberg und Bettina Böttinger, »Lindenstraßen«-Schauspieler Joachim Hermann Luger sowie Schriftsteller Wladimir Kaminer. Für den musikalischen Rahmen sorgt die A-capella-Band »Basta».
Auch NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und Schulministerin Barbara Sommer (beide CDU) wollen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Grammatik unter Beweis stellen.
Zielgruppe der Veranstaltung sind besonders Schüler ab der neunten Klasse. Bei ihnen soll in erster Linie das Sprachgefühl geschärft werden.
Die Veranstaltung ist Teil des Festivals lit.Cologne 2006. Tickets kosten 3,00 Euro für Schüler und 6,00 Euro für Erwachsene.