Body
Bautzen: Neues Stück für zwei Orgeln +++ Stuttgart: World New Music Festival 2006 +++ München: Neue Musik bei den Opernfestspielen +++ Essen: Uraufführung beim Klavier-Festival Ruhr +++ Unna: Internationaler Wettbewerb für Komponistinnen +++ Potsdam: RBB-Komponistenpreise vergeben +++ Berlin: Manfred Trojahn zurückgetreten +++ Berlin/Wien: Aribert Reimann schreibt eine neue Oper +++ Buenos Aires: Hommage à Mauricio Kagel
Bautzen: Neues Stück für zwei Orgeln
Im Rahmen des Lausitzer Musiksommers kommt am Sonnabend, den 22. Juli, im Dom St. Petri ein neues Werk für zwei Orgeln von Jan Cyz zur Uraufführung. Es spielen Matthias Pfund und Friedemann Böhme.
Stuttgart: World New Music Festival 2006
Unter dem Motto „grenzenlos“ beginnt morgen das World New Music Festival 2006. Damit ist das seit 1923 jährlich in einem anderen Land organisierte Weltmusikfestival erstmals nach elf Jahren wieder in Deutschland zu erleben. Bis zum 29. Juli ist ein umfangreiches Programm mit rund 600 Musikern aus 50 Ländern angekündigt. Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart präsentieren morgen zur Eröffnung in einer halbstündigen Stadtbahnfahrt vier Récitations – absurde, tragische und komische Musiktheater-Miniaturen des französischen Komponisten Georges Aperghis. Das Gesamtprogramm finden Sie im Internet unter www.mdjstuttgart.de
München: Neue Musik bei den Opernfestspielen
Im Rahmen von „Festspiel +“ ist morgen in der Reaktorhalle ein installativ-szenisches Konzert von Matthias Kaul angekündigt mit dem Titel „RELAX“. Am nächsten Donnerstag, den 20. Juli, findet ein Konzert unter dem Motto „Tangoing“ statt unter anderem mit Uraufführungen von Lukas Ligeti, Elisabeth Hornik und Thomas Heinisch.
Essen: Uraufführung beim Klavier-Festival Ruhr
Am nächsten Mittwoch, den 19. Juli, kommt in der Zeche Zollverein ein neues Klavierkonzert vom Pianisten und Komponisten Thomas Larcher zur Uraufführung. Es spielt das Münchener Kammerorchester unter der Leitung von Larcher, der auch den Solopart übernimmt.
Unna: Internationaler Wettbewerb für Komponistinnen
Die Internationale Komponistinnen Bibliothek der Stadt Unna schreibt in diesem Jahr ihren 6. Fanny Mendelssohn Wettbewerb aus. Bis zum 31. Juli sollen Interessentinnen ein Orgelwerk über zwei Choräle von Philipp Nicolai einreichen. Das Werk der ersten Preisträger wird von einem Musikverlag gedruckt. Außerdem erhält die Siegerin 2000 Euro. Informationen finden Sie im Internet unter www.stadt-unna.de
Potsdam: RBB-Komponistenpreise vergeben
Die Sorbin Carolina Eyck aus Fredersdorf erhält den diesjährigen Komponistenpreis des Rundfunk Berlin-Brandenburg, dotiert mit 2000 Euro. Der Preis des Wettbewerbs für sorbische Musik stand in diesem Jahr unter dem Motto «850 Jahre Cottbus - musikalische Bilder einer Stadt». Den Kompositionspreis der Stadt Cottbus bekommt Stefan Hippe aus Fürth. Zwei mit je 500 dotierte Förderpreise der Stiftung für das sorbische Volk gehen an die Polen Tadeusz Melon und Artur Zagajewski.
Berlin: Manfred Trojahn zurückgetreten
Der Komponist Manfred Trojahn ist aus Gründen, die in Zusammenhang mit seiner künstlerischen Arbeit zu sehen sind, vom Amt des Präsidenten des Deutschen Komponistenverbandes zurückgetreten. Der stellvertretende Präsident, Jörg Evers, wird die Amtsgeschäfte übernehmen.
Berlin/Wien: Aribert Reimann schreibt eine neue Oper
Der Berliner Komponist Aribert Reimann wird für die Wiener Staatsoper eine neue Oper schreiben. Das Werk „Medea“ von Franz Grillparzer soll in der Saison 2009/10 uraufgeführt werden.
Buenos Aires: Hommage à Mauricio Kagel
Der seit 1957 in Deutschland lebende Komponist, Dirigent und wichtige Vertreter der Neuen Musik, Mauricio Kagel, ist in diesen Tagen in seine Geburtstadt Buenos Aires zurückgekehrt. Anlässlich seines 75. Geburtstages wird Kagel bis zum 30. Juli im Teatro Colón, im Goethe-Institut Buenos Aires und im Teatro Margarita Xirgu für sein Lebenswerk geehrt mit Konzerten, öffentlichen Proben und Vorträgen.
Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* Beitrag: Förderung Neuer Musik in Berlin (Autor: Stefan Fricke)
* Klangrausch 2006: „Wahnsinn! Sinn(?)“ – „Hölderlin“
Werke von Georg Friedrich Haas, Hanns Eisler, Siegfried Thiele, Nicolaus A. Huber, György Ligeti, Wolfgang Rihm und Heinz Holliger
Sibylle Fischer, Sopran; Josef Christof, Klavier; Steffen Schleiermacher, Klavier; Bernd Meier, Kontrabass; Sinfonietta Leipzig
Konzert vom 5. Juli 2006, Schaubühne Lindenfels
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören