Hauptrubrik
Banner Full-Size

14.3.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Leipzig: Jugendbuch mit Bestseller-Potenzial nicht in Sicht +++ München: Ausstellung zu Wolfgang Koeppen +++ Potsdam: Platzeck würdigt verstorbenen Schriftsteller Jurij Brezan +++ Mannheim: Heinrich Löffler erhält Konrad-Duden-Preis


Leipzig: Jugendbuch mit Bestseller-Potenzial nicht in Sicht
Leipzig (ddp-lsc). Der Direktor der Leipziger Buchmesse, Oliver Zille, sieht noch keinen Trend zu einem Jugendbuch-Genre mit Bestseller-Potenzial für die Zeit nach Harry Potter. «Potter ist ein Phänomen, das aber auch von dem allgemeinen Trend der letzten Jahre zur Phantasie-Literatur profitiert hat», sagte Zille in Leipzig in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur ddp. So etwas wie Potter passiere alle paar Jahrzehnte nur ein Mal. Es werde nicht gleich den nächsten Hype geben. Das sei ja auch das Beruhigende an der Literatur - man könne einen Bestseller nicht planen.
Die am Donnerstag beginnende Leipziger Buchmesse will sich weiter der Jugendliteratur und jungen Autoren widmen. Mit der Konzentration auf diese Schwerpunkte habe man in der Vergangenheit unter Beweis gestellt, dass man sich erfolgreich von anderen großen Buchmesse absetzen könne, sagte Zille. Auf Qualität solle aber weiterhin großen Wert gelegt werden. Groschenromane werde es in Leipzig auch künftig nicht geben, sagte Zille.

München: Ausstellung zu Wolfgang Koeppen
München (ddp-bay). Zum 100. Geburtstag und 10. Todestag des Schriftstellers Wolfgang Koeppen stellt die Münchner Stadtbibliothek ab heute (19.00 Uhr) den Autor in einer Ausstellung vor. Bis 25. Juni geben nach Veranstalterangaben in der Glashalle des Gasteigs bislang unbekannte Dokumente, Fotografien und persönliche Erinnerungsstücke Einblick in eine faszinierende Schriftstellerexistenz. Die Schau umfasst auch zahlreiche Film- und Tondokumente, die Koeppens Aktualität belegen sollen.
Der in Greifswald geborene Koeppen, der sich insbesondere mit seinen Romanen «Tauben im Gras», «Das Treibhaus» und «Der Tod in Rom» einen Namen machte, lebte mehr als 50 Jahre in München. Die Ausstellung «Ich wurde eine Romanfigur. Wolfgang Koeppen 1906-1996» wird von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm begleitet.
http://www.koeppen-ausstellung.de

Potsdam: Platzeck würdigt verstorbenen Schriftsteller Jurij Brezan
Potsdam (ddp-lbg). Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat der Familie des am Sonntag verstorbenen Schriftstellers Jurij Brezan in einem Brief sein Beileid bekundet. Mit Brezan sei die bedeutendste Stimme sorbischer Literatur verstummt, schrieb Platzeck nach Angaben der Staatskanzlei vom Montag. Der Ministerpräsident erinnerte daran, dass der Autor mehr als 50 Bücher geschrieben hat. Sie seien mit «unvergleichlicher Poesie und kraftvollen Bildern ausgestattet, die das Menschsein nachhaltig beleuchten». Platzeck: «Er wird uns fehlen.»
Der sorbische Schriftsteller war am Sonntagnachmittag im Alter von 89 Jahren in einem Krankenhaus im sächsischen Kamenz verschieden. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen gehören die Erzählung «Die schwarze Mühle», der Roman «Krabat oder die Verwandlung der Welt» sowie zahlreiche Gedichte und Kinderbücher. Zu DDR-Zeiten war Brezan Vizepräsident des Schriftstellerverbandes.

Mannheim: Heinrich Löffler erhält Konrad-Duden-Preis
Mannheim (ddp). Der Sprachwissenschaftler Heinrich Löffler bekommt den Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim. Die mit 12 500 Euro dotierte Auszeichnung wird am Mittwoch verliehen, wie der Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG am Montag in Mannheim mitteilte. Der Preis wird alle zwei Jahre an Germanisten vergeben, die sich um die deutsche Sprache besonders verdient gemacht haben.
Löffler lehrte bis 2004 als Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Basel. Sein Forschungsspektrum reicht von Untersuchungen zu regionalen Varietäten des Deutschen und Beiträgen zur Dialektforschung bis zum Sprachgebrauch in der modernen Mediengesellschaft.