Hauptrubrik
Banner Full-Size

14.6.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Dresden: Kulturstiftung Sachsen erwirbt 23 Kunstwerke +++ Düsseldorf: Jörg Immendorff wird heute 60 Jahre alt +++ München: «Spiegel»-Titelbilder in der Pinakothek der Moderne +++ Ahrenshoop: Kunstauktion mit Werken von Grosz und Pechstein


Dresden: Kulturstiftung Sachsen erwirbt 23 Kunstwerke
Dresden (ddp). Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen hat 23 Kunstwerke für insgesamt knapp 80 200 Euro erworben. Die Arbeiten stammen von 16 Künstlern, von denen ein Großteil seine Ausbildung an der Hochschule für Bildende Kunst Dresden und der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig erhielten, wie die Stiftung am Montag in Dresden mitteilte.
Bei den Werken handelt es sich unter anderem um Gemälde, Foto- und Papierarbeiten sowie um Installationen. Sie gehen nach dem Ankauf in den Besitz der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) über und sollen künftig auch als Leihgaben in Deutschland sowie international einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Es ist das erste Mal, dass die Kulturstiftung Kunstwerke im Namen des Freistaats erwirbt. Bislang war das Kunstministerium zuständig.
Die Werke stammen von den Künstlern Christine Ebersbach, Philipp Fritzsche, Göran Gnaudschun, Janet Grau, Jana Gunstheimer, Wolfram Hänsch, Frank Höhle, Peter Krauskopf, Alexej Meschtschanow, Adrian Sauer, Julia Schmidt, Jürgen Schön, Tina Schulz, Thomas Traeder sowie vom Dresdner Künstlerduo «Reinigungsgesellschaft».
http://www.kulturstiftung.sachsen.de

Düsseldorf: Jörg Immendorff wird heute 60 Jahre alt
Düsseldorf (ddp-nrw). Der Maler, Grafiker und Bildhauer Jörg Immendorff wird heute 60 Jahre alt. Der «Malerfürst» gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen deutschen Künstler. Bekannt wurde er Ende der 1970er Jahre mit seinen «Café Deutschland»-Bildern. 1996 erhielt er die höchst dotierte Kunstauszeichnung der Welt, den Marco-Preis. Im Vorjahr machte er mit einem Kokain-Skandal Schlagzeilen, der ihm einen Gerichtsprozess und eine Bewährungsstrafe einbrachte. Immendorff leidet seit mehreren Jahren an einer Nervenkrankheit, die Arme, Beine und Atmung zunehmend lähmt.

München: «Spiegel»-Titelbilder in der Pinakothek der Moderne
München (ddp-bay). Die Münchner Pinakothek der Moderne eröffnet heute (18.30 Uhr) eine Ausstellung von Titel-Illustrationen des Magazins «Der Spiegel» aus fünf Jahrzehnten. Zu sehen sind in der neuen Sammlung Design rund 200 im Auftrag der Zeitschrift entstandene Original-Zeichnungen von 60 Künstlern, unter ihnen etwa Nancy Stahl und Rafal Olbinski. Die veröffentlichten Magazintitel ergänzen die Exponate. Die Ausstellung bis zum 17. Juli möchte nicht nur einen Einblick in die Kultur- und Zeitgeschichte bieten, sondern auch einen Querschnitt der zeitgenössischen angewandten Grafik.

Ahrenshoop: Kunstauktion mit Werken von Grosz und Pechstein
Ahrenshoop (ddp-nrd). Bei der diesjährigen Ahrenshooper Kunstauktion kommen 140 Werke vorwiegend norddeutscher Künstler unter den Hammer. «Darunter sind interessante Werke von Anna Gerresheim, Edmund Kesting, Rudolf Bartels, George Grosz und Max Pechstein», kündigte Auktionator Guenter Roese am Dienstag an. Insgesamt 70 Künstler sind im Auktionskatalog für die Veranstaltung am 6. August aufgelistet. Einige Arbeiten können ab Juli in Berlin und Ahrenshoop vorbesichtigt werden.
Die Ahrenshooper Versteigerungen zählen zu den wichtigen Spezialauktionen norddeutscher Kunst. Trotz der Erfolge werde es von der Ahrenshooper Kunstauktionen GmbH auch künftig nur eine Veranstaltung jährlich geben. «Anders können wir die hohe Qualität und Spezifität nicht sichern», erläuterte Roese. Im vergangenen Jahr wurden Werke für 270 000 Euro veräußert, ein Rekordergebnis.
Neben auf dem Fischland/Darß entstandenen Werken aus dem 19. und 20. Jahrhundert werden in diesem Jahr erstmals auch Arbeiten aus der Schwaaner Künstlerkolonie sowie von den Inseln Hiddensee, Rügen und Usedom versteigert. Die Mindestgebote für die einhundert Werke der Hauptauktion liegen zwischen 1000 und 10 000 Euro. Mit 200 bis 1000 Euro liegen die Mindestgebote für die 40 Arbeiten des so genannten Kleinen Kabinetts deutlich niedriger.
Offeriert werden unter anderen das Ölbild «Fenster am Meer» (um 1950) von Franz Höhne (1892-1980) mit einem Schätzpreis von 2800 bis 3800 Euro, die 1890 entstandene Gouache «Alte Fischlandkate» von Elisabeth von Eicken (1862-1940) mit einem Schätzpreis von 1600 bis 2000 Euro und von dem wichtigen Schwaaner Maler Rudolf Bartels (1872-1943) das Ölgemälde «Blumenstillleben mit Muschel» von 1912 (7400 bis 8600 Euro).
Ahrenshoop war nach Worpswede bei Bremen in den 20er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts die bedeutendste Künstlerkolonie Norddeutschlands. Die Liste der Maler, die bis in die Gegenwart hinein auf dem Fischland/Darß tätig waren, umfasst über 300 Künstler und wächst ständig weiter.
Einige der Angebote der 31. Ahrenshooper Kunstauktion können vom 6. bis zum 10. Juli in der Berliner Galerie am Savignyplatz und vom 15. Juli bis zum 5. August in den beiden Ahrenshooper Häusern Kunstkaten und Strandhalle vorbesichtigt werden.
http://www.ahrenshoop-kunstauktion.de