Body
Weimar: Weimar-Preis für Hans Tutschku +++ Dortmund: Konzertmarathon mit Musik für Violoncello +++ München: Neue Musik bei „Festspiel +“ +++ Rheingau: Musik von Arvo Pärt beim Rheingau Musikfestival +++ Kürten bei Köln: Stockhausen-Kurse 2005 +++ Krems: Symposion zur Musik aus Südafrika +++ Weimar: Kompositionswettbewerb der Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik +++ Donaueschingen: Karl-Szuka-Preis 2005 vergeben
Weimar: Weimar-Preis für Hans Tutschku
Der Weimarer Komponist, Musiker und Musikpädagoge Hans Tutschku erhält den Weimarpreis 2005. Die Stadt Weimar ehrt mit ihrem Preis einen international renommierten Vertreter der elektroakustischen Musik. In der Begründung der Jury heißt es: Hans Tutschku habe entscheidenden Anteil an der Entwicklung der Neuen Musik in Weimar und er habe sich damit weit über die Grenzen der Stadt Anerkennung erworben und um Weimar verdient gemacht.
Dortmund: Konzertmarathon mit Musik für Violoncello
In einem insgesamt zehnstündigen Konzert kommen am Samstag zehn Kompositionen für Violoncello solo der Dortmunder Musikprofessorin Eva-Maria Houben zu Gehör. Die Stücke stehen unter der Überschrift «Bogenstriche» und dauern zwischen zehn Minuten und einer Stunde. Interpretin ist Laura Hinn. Zu jeder vollen Stunde beginnt in der Petri-Kirche ein neuer «Bogenstrich». Die Besucher können kommen und gehen, wann sie wollen.
München: Neue Musik bei „Festspiel +“
Unter dem Titel „Festspiel+“ werden im Rahmen der Münchner Opernfestspiele zeitgenössische Akzente gesetzt. Am nächsten Montag ist in der Allerheiligen Hofkirche ein Abend zwischen interpretierter Musik, Sprechtheater, Installation und Ausstellung angekündigt unter dem Motto „Giacomettis Kinder“. Es erklingt Musik von György Kurtág und Luciano Berio sowie Improvisationen. Darüber hinaus sind Skulpturen von Paul Fuchs sowie Bilder von Achim Freyer zu sehen.
Rheingau: Musik von Arvo Pärt beim Rheingau Musikfestival
Arvo Pärts Musik und Person gilt das Komponistenporträt des Rheingau Musik Festivals in vier Konzerten vom 26. bis zum 29. Juli, zuerst im Kulturforum Schillerplatz in Wiesbaden und dann dreimal in der Basilika des Klosters Ebersbach.
Kürten bei Köln: Stockhausen-Kurse 2005
Kompositions- und Interpretationskurse zum Werk von Karlheinz Stockhausen bringen vom 29. Juli bis zum 10. August in zehn Konzerten Teilstücke aus dem Zyklus „Licht“ zur Aufführung. Ergänzt wird das Konzertprogramm durch die älteren Stücke „Mantra“ oder „Stimmung“.
Krems: Symposion zur Musik aus Südafrika
Zu einer Begegnung mit der Musik des südlichen Afrikas lädt die Donau-Universität Krems ein unter dem Motto „Zambezi River Music“ am 29. und 30. Juli. Das Symposium wird vom Zentrum für zeitgenössische Musik im Rahmen des Festivals „Glatt&Verkehrt“ veranstaltet. Erwartet werden Musiker, Tänzer, Filmemacher, Kulturphilosophen, Ethnologen und Musikwissenschaftler.
Weimar: Kompositionswettbewerb der Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik
Für den Kompositionswettbewerb der nächsten Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik werden Kammermusikwerke von ca. zehn Minuten Länge gesucht. Erwartet werden Kompositionen für Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Akkordeon. Mindestens drei dieser Instrumente sollen verwendet werden. Es steht teilbares Preisgeld von 6000 Euro zur Verfügung.
Donaueschingen: Karl-Szuka-Preis 2005 vergeben
Die 1961 geborene schwedische Klangkünstlerin Hanna Hartman erhält den Karl-Sczuka-Preis 2005 für Hörspiel als Radiokunst. Mit diesem vom Südwestrundfunk gestifteten Preis wird ein Hörstück von Hartman ausgezeichnet mit dem Titel „Das Fällen hoher Bäume ist mit Risiken verbunden“. Der Preis ist mit 12.500 Euro dotiert. Der mit 5000 Euro dotierte Karl-Sczuka-Förderpreis 2005 geht an die in Berlin arbeitende Autorin und Hörspielmacherin Antje Vowinckel für ihre Autorenproduktion „Call me yesterday“. Die öffentliche Preisverleihung findet im Rahmen der Donaueschinger Musiktage statt.
Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* News
* MDR-Klangrausch 2005: „BreitSaiten"
Steffen Schleiermacher: BreitSaite
John Cage: music for piano version 1
Gunnar Geisse: Untitled
Wolfgang Heisig: HABseligkeiten
Josef Anton Riedl: "hängenbleiben sich drehen mahlen (durch)hecheln Geäst"
Lois V Vierk: "Go Guitars" (für Gitarre und 4 Gitarren vom Tonband)
Klavierduo Josef Christof & Steffen Schleiermacher
Ensemble BreitSaite, go guitars
Konzert vom 7. Juli 2005, MDR-Studio Leipzig
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören