Body
Eötvös dirigiert in der Alten Oper sein "Atlantis" +++ Plattform für zeitgenössischen Tanz in Bremen gegründet +++ Festival der Alten Musik mit 22 Veranstaltungen +++ Hinter die Kulissen blicken - Theaterfest 2004 im MiR +++ Fest des Chorgesangs am Wochenende in Magdeburg +++ Preisgekrönt - Kinderchor Halle besteht 30 Jahre +++ Dresdner Kapellsolisten feiern zehnten Geburtstag
Eötvös dirigiert in der Alten Oper sein "Atlantis"Im zweiten Sinfonie-Konzert der Jubiläums-Spielzeit "Träume - Visionen" des Radio-Sinfonie-Orchesters (RSO) Frankfurt tun sich zwei Meereswelten auf: das sagenumwobene "Atlantis" und die Unterwasserwelt der zauberhaften kleinen Seejungfrau aus dem berühmtem Märchen Hans Christian Andersens. Der Komponist und Dirigent Peter Eötvös leitet das RSO Frankfurt in der Alten Oper Frankfurt am Mittwoch, 29. September, 19.30 Uhr (Jugendkonzert), Donnerstag, 30. September, und Freitag, 1. Oktober, jeweils 20 Uhr. Auf dem Programm steht sein mythisches, musikalische Klangräume ergründendes Orchesterwerk "Atlantis" sowie die selten gespielte, frühe Sinfonische Dichtung "Die Seejungfrau" von Alexander Zemlinsky. Das Freitagskonzert wird live in hr-klassik und hr2 gesendet.
Plattform für zeitgenössischen Tanz in Bremen gegründet
Bremen (ddp-nrd). Ein zentraler Baustein der Bremer Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2010 wird bereits jetzt in die Tat umgesetzt. Unter der neuen Dachmarke «Tanzstadt:Bremen» haben sich insgesamt sieben Institutionen und Kompanien zusammengeschlossen, die für zeitgenössischen Tanz an der Weser stehen. «Mit diesem Schritt befinden wir uns im aktiven Bewerbungsprozess», sagte Ulrich Fuchs vom Kulturhauptstadtbüro am Dienstag in Bremen. Die Stadt und die Tanzschaffenden hätten sich bewusst gut ein Jahr vor der Entscheidung über die Titelvergabe zusammengeschlossen, «um auch bundesweit zu zeigen, dass wir die Bewerbung ernst nehmen und unserer Favoritenrolle gerecht werden".
Mit der Dachmarke «Tanzstadt:Bremen» wollen das renommierte Bremer Tanztheater, das Deutsche Tanzfilminstitut, das steptext dance project, das internationale Festival Tanz Bremen, die Vereine Tanzwerk und impuls sowie die Kompanie De LooPers das Thema zeitgenössischer Tanz vermehrt in den Blickpunkt rücken. Zunächst sind bis zum Herbst 2005 fünf konkrete Projekte unter der neuen Dachmarke mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten geplant: Tanz:start, Tanz:medien, Tanz:köpfe sowie Tanz:europa und Tanz.stadt widmen sich jeweils über mehrere Tage einem besonderen Aspekt des zeitgenössischen Tanzes.
Seit 1968 sind von Bremen aus richtungsweisende Impulse für den zeitgenössischen Tanz in Deutschland ausgegangen. Mit Johan Kresnik, Gerhard Bohner, Reinhild Hoffmann und Susanne Linke haben vier der bedeutendsten deutschen Choreografen das Bremer Tanztheater profiliert.
http://www.tanzstadt-bremen.de
Festival der Alten Musik mit 22 Veranstaltungen
Erfurt (ddp-lth). Liebhaber alter, selten gespielter Musik kommen ab 24. September beim Musikfestival «Güldener Herbst» auf ihre Kosten. Bis zum 17. Oktober laden insgesamt 22 Konzerte, Vorträge, Stadtführungen und ein Marionetten-Theater zum Besuch ein, wie die Academia Musicalis Thuringiea am Dienstag in Erfurt ankündigte. Als Aufführungsorte stehen Kirchen, Burgen und Schlösser in Erfurt, Jena, Meiningen, Sondershausen und Weimar offen. Erwartet werden wie im vergangenen Jahr rund 9000 Gäste.
Eröffnet wird das Festival am 24. September mit einem Konzert im Sondershäuser Schloss. Die Berliner Lautten-Compagney unter Leitung des diesjährigen Händel-Preisträgers Wolfgang Katschner spielt 300 Jahre alte italienische Kantaten. Die Stücke wurden über die Jahrhunderte im Schloss aufbewahrt und werden zum Teil erstmals aufgeführt.
Ein weiterer Höhepunkt des Festivals ist am 2. Oktober ein Konzert des französischen Ensembles Gilles Binchois in der Erfurter Michaeliskirche. Gespielt wird mittelalterliche Musik. In Meiningen und Weimar steht Anfang Oktober Marionetten-Theater nach einem Singspiel über den Thüringer Landgrafen «Günther von Schwarzburg» auf dem Programm. Das Abschlusskonzert am 17. Oktober in der Weimarer Herderkirche ist dem 350. Todestag Samuel Scheidts gewidmet. Es treten Cantus und Capella Thuringia auf.
http://www.gueldener-herbst.de
Hinter die Kulissen blicken - Theaterfest 2004 im MiR
Gelsenkirchen (ddp-nrw). Das Gelsenkirchener Musiktheater im Revier (MiR) läutet am Samstag mit dem Theaterfest 2004 die neue Saison ein. Besucher werden in Gruppen von fünf bis zehn Personen kostenlos durch fünf Intendantenbüros geführt, in denen das MiR-Ensemble und das Ballett Schindowski kurze Szenen aus dem neuen Programm präsentieren, wie das Theater am Dienstag mitteilte.
Zu sehen sein werden Ausschnitte aus den Opern «Die Todesbrücke», «Don Giovanni», «Tosca» und «L\'Incoronazione di Poppea» sowie die kommende Produktion von Ballettchef Schindowski, «Das kinetische Ballett».
http://www.musiktheater-im-revier.de
Fest des Chorgesangs am Wochenende in Magdeburg
Magdeburg (ddp-lsa). Mehr als 30 Chöre werden zum Magdeburger Chorfest am Wochenende erwartet. Wie die Stadtverwaltung am Dienstag mitteilte, gestalten die rund 1200 Sänger in der Landeshauptstadt ab Freitag sieben Konzerte. Neben traditionellen Frauen- und Männerchören aus Magdeburg und dem Umland hätten unter anderem auch ein Synagogen- und ein Gospelchor ihr Mitwirken angekündigt.
Höhepunkt des dreitägigen Festes sei das Abschlusskonzert am Sonntag im Theater. Dabei werde unter anderem ein Requiem von Mozart aufgeführt.
Das Fest des Chorgesangs wird in diesem Jahr zum zehnten Mal in der Landeshauptstadt veranstaltet. Schirmherr ist Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD).
http://kulturserver-san.de/home/mrm/mcf_index.htm
Preisgekrönt - Kinderchor Halle besteht 30 Jahre
Halle (ddp-lsa). Mit einem Jubiläumskonzert am Samstag begeht der Kinderchor Halle seinen 30. Geburtstag. Der «erfolgreichste Kinderchor Deutschlands» hat sein Zuhause in einem umgebauten Kindergarten in Halles Plattenbauviertel Silberhöhe, wie die Chorleiter Sabine Bauer und Manfred Wippler am Dienstag in Halle mitteilten. Die jungen Sänger errangen die ersten Preise beim Deutschen Chorwettbewerb in der Kategorie Kinderchöre und beim Internationalen Chorfestival in Riva (Italien) im Jahr 1999.
Konzertreisen führten den Chor nach Bulgarien, Belgien, Frankreich, Ungarn, Polen, Österreich, Spanien, Portugal, in die Niederlande, die Slowakei, Tschechien und nach Südafrika. Das Ensemble veranstaltet das einzige jährlich in Deutschland organisierte Kinderchorfestival. 280 Kinderchöre mit mehr als zehntausend Chorkindern aus aller Welt sind bisher nach Halle gekommen.
Den Chor verbindet eine jahrelange Zusammenarbeit mit dem Opernhaus der Saalestadt. Die Teilnahme am Händelfest gehört zum Pflichtprogramm. Seit 1992 gehört der Chor zur Singschule des Konservatoriums «Georg Friedrich Händel».
Dresdner Kapellsolisten feiern zehnten Geburtstag
Dresden (ddp-lsc). Die Dresdner Kapellsolisten feiern am Freitag ihr zehnjähriges Bestehen. Bei dem Jubiläumskonzert im Palais des Großen Gartens in Dresden erklingen das Trompetenkonzert Es-Dur und die Sinfonie Nr. 94 G-Dur «Mit dem Paukenschlag»« von Joseph Haydn sowie als besondere Rarität Johann Wilhelm Hertels Sinfonia C-Dur für acht Pauken und Orchester, wie die Solisten am Dienstag in Dresden mitteilten.
Das 1994 gegründete Kammerorchester besteht nach eigenen Angaben aus Musikern der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Anliegen sei es, einem breiten Publikum ein vielfältiges Repertoire in vitalen und mitreißenden Interpretationen anzubieten. Damit habe sich das Kammerorchester unter der Leitung von Helmut Branny einen Ruf weit über die Grenzen Sachsens und Deutschlands erarbeitet.
Die Kapellsolisten spielten in den vergangenen Jahren mit Solisten wie Peter Schreier, Peter Rösel, Viktoria Mullova, Irena Grafenauer und Isabelle van Keulen. Außerdem gastierten sie in den bedeutendsten Musikzentren Deutschlands sowie in Japan, Italien, Tschechien, Polen und Ungarn.
Für Sonntag ist zudem ein Benefizkonzert in der Evangelischen Kirche in Moritzburg bei Dresden geplant, bei dem Mozarts Konzert für Violine und Orchester A-Dur, die Mozartsche Sinfonie Nr. 29 A-Dur und Joseph Haydns »Abschiedssinfonie" erklingen werden.