Body
Osnabrück: Festival für zeitgenössisches Theater +++ Köln: Programm für das Kultur-Festival «Impulse» steht fest +++ Zürich: Erstes interaktives Hörbuch wird in Zürich vorgestellt
Osnabrück: Festival für zeitgenössisches Theater
Osnabrück (ddp-nrd). Unter dem Titel «Spieltriebe» steht ab heute das Festival für zeitgenössisches Theater in Osnabrück. Bis Sonntag präsentieren junge Regisseure und Ausstatter aus Deutschland und den Niederlanden zwölf Ur- und Erstaufführungen.
Die Besucher können die Aufführungen aus den Sparten Musiktheater, Schauspiel und Tanztheater jeweils ab 18.30 Uhr auf drei über die Stadt verteilten Routen erleben. Am Domhof, in der Altstadt und im Hafengelände widmen sich die Protagonisten dem Thema «Visionen für Osnabrück».
Köln: Programm für das Kultur-Festival «Impulse» steht fest
Köln (ddp-nrw). Das Programm für das im November beginnende Kultur-Festival «Impulse» steht fest. Aus mehr als 400 eingesandten Stücken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden elf Inszenierungen ausgewählt, wie das NRW-Kultursekretariat am Donnerstag in Köln mitteilte.
Zum Zuge kommen damit bei den «Impulsen», die vom 24. November bis 10. Dezember stattfinden, Stücke auch von jüngeren Regietalenten wie Sebastian Nübling und Sandra Strunz. Das Festival findet wie bisher unter der Künstlerischen Leitung von Dietmar N. Schmidt in Köln, Düsseldorf, Mülheim und Bochum statt. Zum Abschluss erhält die beste Aufführung einen Pokal mit einem Preisgeld von 10 000 Euro.
Zürich: Erstes interaktives Hörbuch wird in Zürich vorgestellt
Zürich (ddp). Mit «Tatort Schweiz, 18 kriminelle Geschichten» wird am kommenden Donnerstag in Zürich das erste interaktive Hörbuch in Europa vorgestellt. In dem Hörbuch kann der Nutzer vom Kapitel über die Seitenzahl bis zum einzelnen Satz oder einer Fußnote hin und her springen, wie die Schweizerische Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte SBS am Donnerstag in Zürich mitteilte.
Zudem kann der Hörer die Sprechgeschwindigkeit regulieren, ohne dass sich die Stimme verändert. Er kann beliebig viele Buchzeichen platzieren oder sogar Notizen zum gelesenen Text aufsprechen.
«Tatort Schweiz, 18 kriminelle Geschichten» wurde im so genannten DAISY-Standard produziert. Dieser wurde von Blindenbibliotheken entwickelt, die seit 2002 schon rund 128 000 DAISY-Hörbücher hergestellt haben. Diese dürfen aber aus urheberrechtlichen Gründen nur an blinde und sehbehinderte Leser verliehen werden.
Fachleute rechnen den Angaben zufolge damit, dass Hörbücher in einigen Jahren überwiegend im DAISY-Standard verkauft werden.