Body
Wolf Biermann mit Shakespeare-Sonetten im BE +++ Buchpreis «Corine» für Schätzing und Kertész +++ Umsatz im mitteldeutschen Buchhandel gesunken
Wolf Biermann mit Shakespeare-Sonetten im BE
Berlin (ddp-bln). Wolf Biermann ist am 29. September mit seinem neuen Programm «Das ist die feinste Liebeskunst» im Berliner Ensemble (BE) zu Gast. Der Liedermacher hat einige der schönsten Shakespeare-Sonette übersetzt und vertont. In dem Konzert-Theater-Abend im BE singt und spricht er aus dieser Sammlung und zeigt vor allem den Liebeslyriker Shakespeare, der Lüste, Genüsse, Leiden und Leidenschaften zu seinem Thema machte, wie ein Theatersprecherin am Mittwoch sagte.
Bei dem Abend im BE wird auch das Buch mit gleichem Titel vorgestellt, das unter anderem die 40 Biermann-Übersetzungen und die Noten für das 66. Sonett, das Biemann unter anderem vertonte, enthält. Das Buch erscheint am 22. September zum Preis von 16,90 Euro bei Kiepenheuer & Witsch.
Karten für das Programm «Das ist die feinste Liebeskunst. Die Sonette des William Shakespeare als Gedichte und Lieder von Wolf Biermann» (20.00 Uhr) zum Preis zwischen 5 und 30 Euro können unter der Telefonnummer 030/284 08 155 bestellt werden.
Buchpreis «Corine» für Schätzing und Kertész
München (ddp-bay). Der Kölner Bestsellerautor Frank Schätzing wird für seinen Öko-Thriller «Der Schwarm» mit dem Internationalen Buchpreis «Corine» ausgezeichnet. Zu den Preisträgern gehören auch die Autoren Louise Welsh, Tad Williams, Hans-Werner Sinn und Frank Schirrmacher, wie Staatskanzleichef Erwin Huber (CSU) am Mittwoch in München bekannt gab. Den Ehrenpreis des bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) erhält der ungarische Literaturnobelpreisträger Imre Kertész für sein Lebenswerk.
Huber würdigte Kertész\' Werk als «Hommage an den menschlichen Überlebenswillen». Keiner, der Kertész gelesen habe, werde vergessen, «was Auschwitz für die Menschheit bedeutet». Damit habe Kertész ein «unendlich wertvolles Gut für die Menschheit geschaffen». Schätzing wird für seinen Roman «Der Schwarm» geehrt, der ein globales Katastrophenszenario zeichnet und seit Monaten an der Spitze der deutschen Bestsellerlisten steht.
Mit dem undotierten Corine-Buchpreis werden Autoren ausgezeichnet, deren Bücher als Erstveröffentlichung in deutscher Sprache oder als Übersetzung erschienen sind. Preiskriterien sind vor allem die Qualität und der Erfolg beim Publikum. Der Preis wird zum vierten Mal unter anderem für herausragende Werke aus der Belletristik sowie für hervorragende Sachbücher vergeben.
Verliehen wird der Preis am 17. November im Münchner Prinzregententheater. Symbolisiert wird er durch die von Franz Anton Bustelli geschaffene Figur der «Corine» aus der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, 2004 gestaltet nach einem Entwurf von Karl Lagerfeld.
«Corine»-Buchpreis - Die Preisträger im Jahr 2004
Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten: Imre Kertész für sein
Lebenswerk («Roman eines Schicksallosen», «Liquidation»)
Belletristikpreis: Frank Schätzing für «Der Schwarm»
Sachbuchpreis: Frank Schirrmacher für «Das Methusalem-Komplott»
Kinder- und Jugendbuchpreis: Ulrich Janssen und Ulla Steuernagel für «Die Kinder-Uni» (vergeben von der Ursula Lübbe Stiftung)
Rolf Heyne Debutpreis: Louise Welsh für «Dunkelkammer» (vergeben vom Heyne Verlag und der Collection Rolf Heyne)
Wirtschaftsbuchpreis: Hans-Werner Sinn für «Ist Deutschland noch zu retten» (vergeben von der HypoVereinsbank)
Hörbuchpreis: Angelica Fleer und Richard Schönherz für «Rilke Projekt, 1 bis 3» (vergeben vom Nachrichtenmagazin «Focus»)
Futurepreis: Tad Williams für «Otherland» (vergeben vom Mobilfunkanbieter O2)
Weltbild Leserpreis: Patricia Shaw für «Wind des Südens»
Umsatz im mitteldeutschen Buchhandel gesunken
Leipzig (ddp-lth). Der Umsatz im Buchhandel Mitteldeutschlands ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. Rund 9,1 Millionen Euro und damit 1,7 Prozent weniger als im Jahr 2002 hätten die Buchhändler erwirtschaftet, teilte Wilfried Bengsch vom Landesbörsenverein des Deutschen Buchhandels am Donnerstag in Leipzig mit. Der Versandhandel von Büchern dagegen werde immer bedeutsamer: Um 1,5 Prozent sei der Umsatz in diesem Bereich gestiegen.
Als Grund für die schlechte Lage nannte Bengsch die fehlende Kaufkraft der Kunden. Auch dadurch sei die Zahl der Insolvenzen bei den Buchhandlungen gestiegen. Dennoch gebe es durch viele Neugründungen Grund zur Hoffnung. Derzeit gebe es in Thüringen fast 200 Buchhandlungen.
Bei den rund 250 mitteldeutschen Verlagen sei die Veröffentlichung von Buchtiteln im deutschlandweiten Vergleich der zehn Landesverbände des Börsenvereins eher gering. Mit 273 Titelproduktionen befänden sich die Verlage aus der Region Erfurt im deutschlandweiten Vergleich nur auf Rang 37.
Kritik übte Helmut Stadeler, der Vorsitzende für die Fachgruppe Herstellender Buchhandel, an dem neuen Trend einiger Verlage, besonders günstige Bücher herauszubringen. «Wenn die \'Süddeutsche Zeitung\' für 4,90 Euro ein gutes Buch verkauft, fragen sich die Kunden natürlich, warum das gleiche Buch in anderen Verlagen erheblich mehr kostet», erklärte Stadeler. Dennoch sollten die Verlage an ihren Preisen festhalten.
In den Thüringer Verlagen sei ein Schwerpunkt der Neuveröffentlichungen das Schiller-Jubiläum im kommenden Jahr. «Bilder und Texte zu seinem Leben» ist Titel eines Bildbandes über den Dichter, der im Weimarer Böhlau Verlag erscheint.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat im Landesverband für Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt nach eigenen Angaben rund ein Drittel aller Verleger als Mitglied. Zu seinen Aufgaben gehörten die Optimierung der Rahmenbedingungen für den Buchhandel und das Anbieten von Weiterbildungen. Um den Aufbau der brandgeschädigten Anna Amalia Bibliothek in Weimar zu unterstützen, veranstalte der Verein im Oktober eine Auktion. Zu einer Sendung des MDR würden handgeschriebene Werke mitteldeutscher Schriftsteller versteigert.
http://www.boersenverein-sasathue.de