Body
Dresden: «Goldene Reiter» gehen nach Großbritannien und Mexiko +++ Cannes: Deutsche Studenten-Kurzfilme zum Filmfestival im Mai +++ Baden-Baden: Kinobranche trifft sich zum Kongress «Kino 2004»
Dresden: «Goldene Reiter» gehen nach Großbritannien und MexikoDresden (ddp). Filmemacher aus Großbritannien und Mexiko haben die internationalen Hauptpreise beim diesjährigen Filmfest Dresden gewonnen. Nach Angaben der Veranstalter vom Samstag siegte in der Sparte Animation der britische Beitrag «The Separation» von Robert Morgan. Der Streifen ist eine düstere Puppentrickanimation über die Trennung siamesischer Zwillinge und deren ungewöhnliche Folgen. Der beste Kurzspielfilm im internationalen Wettbewerb war «Entre Dos». In dem zehnminütigen Film des Mexikaners Michel Franco sucht ein Paar verzweifelt nach einem Organspender für sein Kind.
Beim 16. Filmfest Dresden wurden erstmals «Goldene Reiter» als Auszeichnung verliehen. Das berühmte Reiterstandbild Augusts des Starken auf dem Dresdner Neumarkt hatte Pate gestanden für die Statuen, die für die besten Animations- und Kurzspielfilme im Internationalen und Nationalen Wettbewerb vergeben wurden. National war «Der Erlkönig», eine animierte Interpretation des berühmten Goethegedichts von Hannes Rall, erfolgreich. Den Preis für den besten Kurzspielfilm teilen sich «Abhaun!» von Christoph Wermke und «The Day Winston Ngakambe Came To Kiel» von Jasper Ahrens.
Die beiden Publikumspreise gingen an den Schweizer Kurzspielfilm «Fotokarteschka» von Christina Zulauf im Internationalen Wettbewerb und «Zur Zeit verstorben» vom gebürtigen Dresdner Thomas Wendrich. Den mit 20 000 Euro höchstdotierten Preis des Festivals, den Filmförderpreis des sächsischen Kunstministers, bekam Tobias Kipp für seinen Film «Kalkheim». Der Förderpreis ist zweckgebunden und dient der Umsetzung eines neuen Filmprojektes. Mit dem KlangMusikPreis für den besten Soundtrack wurde der Film «Rawal ReCYCLE» von Marc Giralt, Musik Jens Neumaier ausgezeichnet.
Seit Dienstagabend waren im Filmtheater «Metropolis» mehr als 300 Kurzfilme aus aller Welt zu sehen. Davon konkurrierten 96 Streifen um die Gunst der Juroren. Insgesamt wurden Preise im Gesamtwert von mehr als 50 000 Euro verliehen. Außerhalb der Wettbewerbe gab es beim Filmfest zahlreiche Sonderprogramme. Das Filmfest endet am Sonntag.
http://www.filmfest-dresden.de
Cannes: Deutsche Studenten-Kurzfilme zum Filmfestival im Mai
München (ddp). Das Filmfestival Cannes (12.-23. Mai) präsentiert auch in diesem Jahr wieder eine Auswahl von Kurzfilmen deutscher Filmhochschüler. Zum siebten Mal offeriert die Export-Union des Deutschen Films die Aktion unter dem Motto «Next Generation». Die diesjährige Kurzfilmrolle werde dem Fachpublikum am 16. Mai vorgestellt, teilte die Export-Union am Montag in München mit. Das Programm umfasst neun Produktionen von acht deutschen Hochschulen. Die Streifen wurden von einer Jury ausgewählt.
«Next Generation» ist eine von der Export-Union 1997 gegründete Initiative zur Förderung deutscher Hochschulfilme. An der Präsentation in Cannes beteiligen sich auch die sieben großen regionalen Filmförderungen. Im Anschluss an die Vorstellung wird die Kurzfilmrolle wie bereits in den Vorjahren im Rahmen der Festivals des deutschen Films präsentiert. Auf der Agenda stehen Rom, Madrid, Paris, London, Warschau, Sydney/Melbourne, Moskau und New York.
http://www.german-cinema.de
Baden-Baden: Kinobranche trifft sich zum Kongress «Kino 2004»
Baden-Baden/Berlin (ddp-bwb). Vertreter der deutschen Kinobranche treffen sich vom 20. bis 22. April in Baden-Baden zum Kongress «Kino 2004». Die Tagung umfasst eine Fachmesse, Seminare und Filme, wie der Hauptverband Deutscher Filmtheater (HDF) am Freitag in Berlin mitteilte. In diesem Jahr steht das Thema «Kinofilmpiraterie» im Mittelpunkt. Vorgestellt und diskutiert werden rechtliche Möglichkeiten, Fahndungserfolge und zukünftige Strategien «gegen den Filmklau». Als weitere Themen stehen unter anderem digitale Werbung und Qualitätskontrolle im Kino auf dem Programm.
Der traditionelle Kongress des HDF ist eine «zentrale Informationsplattform» für die gesamte deutsche Kinobranche. Der Verband rechnet mit mehr als 1300 Teilnehmern. Als prominente Gäste werden Oliver Kalkofe und Bastian Pastewka erwartet, die ihren neuesten Film «Der Wixxer» präsentieren.