Hauptrubrik
Banner Full-Size

23.4.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Stiftung Lesen feiert den Welttag des Buches +++ Letzte Premiere vor Bühnenumbau +++ Eifel Literatur Festival 2003 lockt mit «BlickWechseln» +++ Leipziger Schauspiel mit drei Premieren im Mai


Stiftung Lesen feiert den Welttag des Buches
Mainz (ddp). Mit zahlreichen Aktionen wie einem Lesetest, einem Rekordversuch und einem Geschenkbuch für Kinder feiert die Stiftung Lesen am Mittwoch den Welttag des Buches. Die zentrale Veranstaltung mit über 1000 Kindern finde auf dem Bahnhof Fulda statt, teilte die Stiftung in Mainz mit. Zwölf Stationen zu allen Titeln, die das Welttags-Kinderbuch «Ich schenk dir eine Geschichte 2003» vorstellt, verwandelten den Bahnhof dann «in einen literarischen Abenteuerparcours».
Das von der Stiftung herausgegebene Kinderbuch enthält den Angaben zufolge die «schönsten Abenteuer von Pippi Langstrumpf & Co». Ab Mittwoch ist es in einer Auflage von 750 000 Exemplaren in vielen Buchhandlungen und Bibliotheken erhältlich.
Japanische Schriftzeichen sollen der bundesweiten Erwachsenenkampagne zum Weltbuchtag «ein exotisch-geheimnisvolles Flair» geben. Sie laden ein, das «Erstlese-Erlebnis aus Kinderzeiten zu simulieren». In Buchhandlungen, Bibliotheken, in Reisezentren der Bahn und bei 900 Mitsubishi-Händlern liegt der als Preisausschreiben gestaltete Lesetest aus. Zu gewinnen gibt es neben Reisegutscheinen und Buchpaketen als Hauptgewinn ein Auto.
Das Literaturhaus Köln startet am Mittwoch einen Rekordversuch. Innerhalb von zwölf Stunden soll «Das schnellste Buch der Welt» entstehen und verkaufsfertig in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln, Stuttgart und Wiesbaden angeboten werden. In diesem kurzen Zeitraum wird das Buch erdacht, geschrieben, lektoriert, gesetzt, gedruckt, in Handarbeit gebunden und schließlich ausgeliefert. Der Startschuss fällt um 8.00 Uhr in Köln. Rund 40 Autoren wie Tanja Dückers, Tina Uebel und John von Düffel haben dann zwei Stunden Zeit, um ihre Geschichten zu Papier zu bringen.
(Tipps zu Kinderangeboten in Buchhandlungen im Internet unter: http://www.omnibus-verlag.de , die Kinder-Internetseite der Bahn informiert auf http://www.bahn.de/kids über die Welttag-Angebote, Infos zum schnellsten Buch gibt es unter http://www.schnellstes-buch-der-welt.de )

Bautzen: Letzte Premiere vor Bühnenumbau
Bautzen (ddp-lsc). Das Deutsch-Sorbische Volkstheater in Bautzen bringt am Wochenende seine letzte Produktion vor dem Umbau der Hauptbühne heraus. Premiere hat das Schauspiel «Die drei Schwestern» von Anton Tschechow (1860-1904), teilte das Theater am Dienstag mit. Das Stück von den adligen Frauen, die sich mit dem Leben in einer Provinzstadt nur schlecht und recht abfinden können, hat Arne Retzlaff für die ostsächsische Spielstätte inszeniert. Der Schauspieldirektor der Sächsischen Landesbühnen Radebeul führte in der Spreestadt bereits bei Plenzdorfs «Die neuen Leiden des jungen W.» und Schillers Jugendwerk «Die Räuber» Regie.
Die Bautzener Neuinszenierung ist zunächst nur drei Mal zu erleben, da die Hauptbühne ab Juni wegen Brandschutzmängeln geschlossen und voraussichtlich bis Januar 2004 saniert wird. Nach der Sommerpause wird im neuen Theaterbau auf der Ortenburg sowie an anderen Aufführungsorten gespielt.
http://www.theater-bautzen.de

Eifel Literatur Festival 2003 lockt mit «BlickWechseln»
Prüm (ddp). «BlickWechsel» heißt das Motto des 5. Literatur Festivals in der Eifel. Das Festival werde von Mai bis Oktober in unterschiedlichste Lebensbereiche hineinleuchten und zu einer neuen Betrachtungsweise des Alltags anregen, sagte Festivalleiter Josef Zierden der Nachrichtenagentur ddp in Prüm. Einmal mehr solle gezeigt werden, dass hochkarätige Kultur nicht nur zu Metropolen gehöre, sondern auch im ländlichen Raum auf großes Interesse stoße.
Prominente Autoren wie Walter Kempowski, Günter Wallraf, Elke Heidenreich, Bernd Schroeder, Erich Loest und Ulrich Plenzdorf hätten ihr Kommen zugesagt, sagte Zierden. Außerdem seien Norbert Blüm, die Schauspieler Erika Pluhar und Michael Degen sowie der Mainzer Stadtschreiber Hans-Josef Ortheil und die WDR-Moderatorin Christine Westermann dabei. Sie sollen «Hautnah und live» vielfältige Facetten der deutschen Gegenwartsliteratur vermitteln.
Auch an einen «Leckerbissen» für Krimifreunde ist Zierden zufolge gedacht. So stehe im Juni eine Krimi- und Schauertour in die Nordeifel und nach Aachen auf dem Programm. Dabei könnten die Teilnehmer mit Autoren wie Jacques Berndorf, Ralf Kramp, Kurt Lehmkuhl und Hubert von Venn diskutieren.
http://www.eifel-literaturfestival.de

Leipziger Schauspiel mit drei Premieren im Mai
Leipzig (ddp-lsc). Das Leipziger Schauspielhaus unterhält seine Gäste im Mai drei Premieren. Allen voran kommt am 23. Mai die deutschsprachige Erstaufführung von «Die Störche gehen, die Kälte kommt» auf die Bühne der «Neuen Szene». Die estnische Autorin Merle Karusoo bringt darin rund ein Dutzend Lebensläufe des zurückliegenden Jahrhunderts zusammen und formt aus ihnen ein eindrucksvolles Panorama der baltischen Republik, wie das Schauspielhaus Leipzig mitteilte.
Bereits am 17. Mai feiert «Drei Schwestern» von Anton Tschechow Premiere in Schauspielhaus. Im Mittelpunkt des Stücks über Hoffnung und Zeit steht das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina in einer russischen Garnisonsstadt. Am 21. Mai ist im «Horch und Guck» Premiere für Joe Ortons «Seid nett zu Mr. Sloane». Das Stück über den netten, aber parasitären Mr. Sloane zeichnet ein noch immer aktuelles Bild emotionaler menschlicher Verwahrlosung.
http://www.schauspiel-leipzig.de