Body
Weimar: Gedenken an den Dirigenten und Musikpädagogen Abendroth +++ Frankfurt/M. : Diskussion zu „Mozart und die zeitgenössische Musik“ an der HfMDK +++ Bern: Kontrabass-Wettbewerb in der Hochschule der Künste +++ Essen: Das Folkwang-Musical 2006 +++ München: Veranstaltungen der Hochschule vom 29.5.-3.6.2006
Weimar: Gedenken an den Dirigenten und Musikpädagogen Abendroth
Weimar (ddp-lth). In Weimar wird am Wochenende des bedeutenden Dirigenten und Musikpädagogen Hermann Abendroth (1883-1956) anlässlich dessen 50. Todestags gedacht. Im Vorfeld sei für einen Moment überlegt worden, ob eine solche Ehrung nach jüngsten Veröffentlichungen zur Musik im Dritten Reich angemessen sei, sagte der Direktor des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena, Detlef Altenburg, der Nachrichtenagentur ddp. Er fügte hinzu: «Die Ehrung eines Künstlers, der im Dritten Reich Spitzenfunktionen bekleidete und dem nahtlos der Übergang in offizielle Funktionen des Musiklebens der DDR gelang, wirft natürlich viele Fragen auf, auf die es nur zu oft vorschnelle Antworten gibt.»
Die Biografie Abendroths sei «ein Lehrstück dafür, wie kompliziert die Beurteilung der Situation aus der historischen Distanz ist», sagte Altenburg. Obwohl Abendroth 1934 von den Nationalsozialisten aus dem Amt als Direktor des Kölner Konservatoriums gejagt wurde, trat er später der NSDAP bei. Unter seinem Namen seien scharfmacherische Artikel veröffentlicht worden. «Aber Abendroth hat aus einem tiefen Gerechtigkeitsgefühl heraus während des Dritten Reiches offenbar auch vielen Menschen geholfen, die von den Nazis verfolgt wurden», betonte Altenburg.
Der Musikwissenschaftler warnte vor vorschnellen Bewertungen. Eine Podiumsdiskussion werde sich am Beispiel Abendroths mit der Kunst in totalitären Systemen auseinander setzen. Das solle aus ganz unterschiedlichen Perspektiven geschehen, um «ein differenziertes Bild der Freiräume und Zwänge der Kunstausübung in totalitären Staaten zu entwickeln», umriss der Wissenschaftler das Ziel.
Frankfurt/M.: Diskussion zu „Mozart und die zeitgenössische Musik“ an der HfMDK
Im Rahmen der Hochschulreihe „Rückspiegel. Zeitgenössische Musik im Dialog“
Das Thema Mozart und die zeitgenössische Musik steht am Dienstag, 30. Mai 2006 um 17.00 im Mittelpunkt eines Vortrags und einer Diskussionsrunde im Rahmen der Hochschulreihe „Rückspiegel. Zeitgenössische Musik im Dialog“.
Die Musikjournalistin Julia Spinola (FAZ) gibt zunächst einen Überblick über aktuelle Mozart-Projekte unter dem Titel „Das Mozart-Jahr 2006 in der zeitgenössischen Musik. Eine Betrachtung zur Halbzeit“. Anschließend wird die Komponistin Chaya Czernowin über ein Projekt berichten, das im August bei den Salzburger Festspielen zur Uraufführung kommt: Im Auftrag der Festspiele erarbeitet sie eine Neufassung von Mozarts Oper „Zaide“. „Zaide/Adama“ ist dabei keine Komplettierung von Mozarts unvollendeter Oper, die Komponistin führt darin vielmehr einen konstruktiven Dialog mit dem fragmentarischen Werk. Dieses klangliche Zusammen- und Wechselspiel eröffnet die Möglichkeit, mit neuen Ohren in den jeweils anderen musikalischen Kosmos hineinzuhören oder auch unvorhersehbare Gemeinsamkeiten zu entdecken.
Initiiert wurde die Reihe „Rückspiegel“ vom Institut für zeitgenössische Musik, das erst vor einem knappen Jahr an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt gegründet wurde. Die Veranstaltung ist bereits die zehnte im Rahmen der höchst erfolgreichen Reihe zu den Beziehungen zwischen Alter und Neuer Musik, die das Institut im dritten Semester veranstaltet. Die Abende widmen den Beziehungen zwischen Alter und Neuer Musik, dem Wechselspiel von Bezugnahme und Fortschritt, Nachahmung und Neuformulierung, das die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts prägt. Die Beiträge der Autor/-innen, Komponist/-innen und Musiker/-innen gelten dem ganzen Spektrum kompositorischer Rückspiegelung: komponierten Interpretationen, die ältere Musik in neuem Licht erscheinen lassen, die aber auch von der bearbeiteten Musik beleuchtet werden.
Für die Konzeption der Vortragsreihe sind Prof. Dr. Christian Thorau und Dr. Julia Cloot verantwortlich.
Dienstag, den 30. Mai 2006, 17.00 Uhr, Kleiner Saal, Eintritt frei!
Bern: Kontrabass-Wettbewerb in der Hochschule der Künste
Bern (ots) - Die Hochschule der Künste (HKB) organisiert in Zusammenarbeit mit dem Verein pro basso Bern einen Wettbewerb für Kontrabassistinnen und Kontrabassisten.
Der Wettbewerb findet im Rahmen des SAITENFESTIVALS der HKB (18. bis 25. November 2006) am Sonntag, den 19. und Montag, den 20. November 2006 statt. Er ist dem Andenken des vor 100 Jahren in Ungarn geborenen Lajos Montág (1906 - 1997) gewidmet, welcher als Kontrabassist, Forscher, Komponist und Pädagoge die Entwicklung des solistischen Kontrabassspiels im 20. Jahrhundert wesentlich beeinflusst hat. Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.hkb.bfh.ch/saitenfestival06.html
Essen: Das Folkwang-Musical 2006
Das diesjährige Abschlussprojekt der Musical-Klasse der Folkwang Hochschule bringt am Mittwoch, 31. Mai, 20 Uhr eine besondere Premiere auf die Bühne der Neuen Aula: "Bat Boy" heißt die Produktion - nach der erfolgreichen deutschsprachigen Erstaufführung im Januar 2006 in München nun unter der Regie von Gil Mehmert, Folkwang Professor für szenische Arbeit, eine der ersten deutschen Inszenierungen überhaupt. "Bat Boy" ist eine Koproduktion der Folkwang Hochschule mit dem Stadttheater Minden.
In den Hauptrollen singen, tanzen und spielen Anika Lehmann, Patrizia Margagliotta, Kathrin Osterode, Markus Campana, Marc Liebisch und Matthias Stockinger - die diesjährige Musical-Abschlussklasse der Folkwang Hochschule.
Weitere Termine: Essen: Donnerstag, 1. Juni, Freitag, 2. Juni und Samstag, 3. Juni, jeweils 20 Uhr.
München: Veranstaltungen der Hochschule vom 29.5.-3.6.2006
Montag, 29.5., 18.15 Uhr, Kleiner Konzertsaal
Vortragsabend
Beethoven: Trio für Klavier, Violine und Violoncello D-Dur op. 70/1
Kammermusikklasse Prof. Friedemann Berger
Bach: Aus: Partita Nr. 1 h-Moll BWV 1002
Thomas Probst (Violine)
Heiko Stralendorff (Klavier)
Bazzini: La Ronde des lutins op. 25
Beethoven: 6 Variationen über ein eigenes Thema F-Dur op. 34
Akiko Nakai (Klavier)
Skrjabin: Sonate Nr. 9 F-Dur op. 68 („Schwarze Messe“)
Mozart: Sonate für Klavier B-Dur KV 281
Anastasia Zorina (Klavier)
Skrjabin: Sonate Nr. 2 gis-Moll op. 19
Ayako Saito (Klavier)
Montag, 29.5., 20.00 Uhr, Großer Konzertsaal
Diplomkonzert der Schlagzeugklasse Prof. Dr. Peter Sadlo
Werke von BARTÓK, PAPE, ISHII, PACSAY und PAWASSAR
Mihaly Kaszás und Szilard Buti (Schlagzeug)
Dienstag, 30.5., 18.15 Uhr, Kleiner Konzertsaal
Vortragsabend
Ravel: Aus. Le Tombeau de Couperin
Bach: Toccata für Klavier e-Moll BWV 914
Sylvia Dankesreiter (Klavier)
Karg-Elert: Sonata appassionata für Flöte solo fis-Moll op. 140
Vanessa Brenzinger (Flöte)
Borne: „Carmen-Fantasie“ für Flöte und Klavier
Vanessa Brenzinger (Flöte)
Yumiko Yamamoto (Klavier)
Schumann: Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 a-Moll op. 105
Georg Roters (Klavier)
Anton Roters (Violine)
Strawinsky : „Danse russe” für Violine und Klavier
Ibert: Konzert für Flöte und Orchestre
Bruno Jouard (Querflöte)
Dienstag, 30.5., 19.30 Uhr, Prinzregententheater
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI
Eugen Onegin
(siehe Prinzregententheater)
Mittwoch, 31.5., 20.00 Uhr, St. Joseph, Josephsplatz
JOHANNES BRAHMS Ein deutsches Requiem op. 45
Carolina Ullrich, Sopran
Christian Eberl, Bariton
Chor der Hochschule, Mitglieder des Universitätschores München
Münchner Symphoniker
Leitung: Sigrid Weigl und Oliver Pröll
Abschlusskonzert der Meisterklasse Chordirigieren Prof. Michael Gläser
Donnerstag, 1.6., 18.00 Uhr, Ernst von Siemens Auditorium, Pinakothek der Moderne
MIK – Musik im Kunstareal
… ein mondsüchtiges und folkloristisches Konzert
SCHÖNBERG Pierrot Lunaire op. 21
BERIO Folk Songs
Solisten: Salome Kammer und Studenten der Gesangsklassen
oktopus ensemble für musik der moderne
Leitung: Konstantia Gourzi
Freitag, 2.6., 20.00 Uhr, Reaktorhalle, Luisenstr. 37a
Abschlusskonzert der Meisterklasse Schlagzeug
Prof. Dr. Peter Sadlo
Lee Miller (Schlagzeug)
Samstag, 3.6., 19.00 Uhr, Großer Konzertsaal
Orchesterkonzert
ANTONÍN DVOĆAK Konzert für Cello und Orchester h-Moll op. 104
IGOR STRAWINSKY „Der Feuervogel“ Ballettmusik 1945
Solist: Jesus Antonio Clavijo
Dirigenten: Felix Spreng und David Kintsurashvili
Münchner Symphoniker
Abschlusskonzert der Meisterklasse Dirigieren Prof. Bruno Weil
Samstag, 3.6.,19.30 Uhr, Max-Joseph-Platz, Open-Air-Bühne
Interkulturelles Benefizkonzert
Zum Abschluss des „Weltkuchen-Tags 2006“ treten Künstler – u.a. aMuSing und Yawo Attivor - auf, um Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche in aller Welt zu unterstützen. Der „Weltkuchen-Tag 2006“, eine Veranstaltung im kulturellen Rahmenprogramm zur FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006, ist eine Initiative von Studierenden der Hochschule für Musik und Theater München.
http://www.weltkuchentag.de