Hauptrubrik
Banner Full-Size

23.8.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Berlin: Goldrausch-Künstlerinnen stellen in Kreuzberg aus +++ Berlin: Großplastik RefleCity wird aufgebaut +++ Usedom: Pleinair in Lüttenort mit Künstler aus Iran und Russland +++ Wernigerode: Hochschule Harz zeigt Kunstausstellung

Berlin: Goldrausch-Künstlerinnen stellen in Kreuzberg aus
Berlin (ddp-bln). Vom 28. August bis zum 3. Oktober präsentieren 15 Berliner Künstlerinnen im Rahmen des Goldrausch-Projektes art. IT ihre aktuellen Arbeiten. Die Ausstellung überzeuge durch ihr breites Spektrum gegenwärtiger Kunstproduktion, sagte eine Sprecherin. Sie umfasse Werke aus Malerei, Fotografie, Film-, und Rauminstallation. Thematische Schwerpunkte bildeten die Auseinandersetzung mit Architektur und Migration, Identitätspolitik und Popkultur.
Das Goldrausch-Künstlerinnenprojekt art. IT vermittelt Künstlerinnen in einem einjährigen Professionalisierungsprogramm Kompetenz und Selbstvertrauen für ihren beruflichen Werdegang. Den Frauen wird Unterstützung bei der Gestaltung individueller Handlungsperspektiven und öffentlichkeitswirksamer Präsentationen gegeben. Die Ausstellung am Mariannenplatz 2 bildet den Abschluss dieses Förderprogramms. Sie wird in Kooperation mit dem Kunstraum Kreuzberg/Bethanien veranstaltet.
Die Webseiten der einzelnen Künstlerinnen sind als Preview zur Ausstellung unter www.goldrausch-kuenstlerinnen.de anzusehen. Öffnungszeit ist Dienstag bis Freitag von 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Berlin: Großplastik RefleCity wird aufgebaut
Berlin (ddp-bln). Die 16. Lange Nacht der Museen am 28. August wirft ihre Schatten voraus. Bereits heute beginnen an der Straße Unter den Linden die Aufbauarbeiten für die Großplastik «RefleCity» des französischen Künstlers Armel Réau. Diese Kunststadt erstreckt sich über eine Länge von rund 1,5 Kilometern auf der Mittelpromenade vom Brandenburger Tor bis zum Schlossplatz. Die neun Einzelteile versinnbildlichen die verschiedenen Aspekte urbanen Lebens. Dieses Kunstwerk ist eine der Hauptattraktionen der Museumsnacht.
Durch den Aufbau des aufwändigen Kunstwerks kann es zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen. Die Aufbauarbeiten werden am Freitag abgeschlossen sein. Bis Sonntagabend ist RefleCity dann allen Berlinern zugänglich.

Usedom: Pleinair in Lüttenort mit Künstler aus Iran und Russland
Lüttenort (ddp-nrd). Der iranische Maler Babak Nayebi und die russische Künstlerin Elena Kozlova sind im September Gäste des sechsten Internationalen Künstler-Pleinairs in Lüttenort auf Usedom. An dem zehntägigen Arbeitstreffen beteiligen sich zudem Heike Wadewitz aus Dresden, Anneliese Schöfbeck aus Hohen Viecheln und Dietrich Becker aus Bastorf, wie die Leiterin der Otto-Niemeyer-Holstein-Gedenkstätte, Franka Keil, am Montag in Lüttenort sagte.
Die fünf Teilnehmer waren von einer Jury aus einem 44-köpfigen Bewerberfeld ausgewählt worden. Das Pleinair findet alle zwei Jahre im früheren Atelier des Usedomer Malers und Lithografen Otto Niemeyer-Holstein (1896-1984) statt, der sich bereits zu Lebzeiten für einen Erfahrungsaustausch junger Künstler engagierte.

Düsseldorf: Kunsthalle widmet Fritz Schwegler eine Schau
Düsseldorf (ddp-nrw). Mit einer großen Ausstellung würdigt die Düsseldorfer Kunsthalle den Maler und Bildhauer Fritz Schwegler. Vom kommenden Samstag bis zum 14. November sind in der Schau «Das unbewegliche Theater» Skulpturen, Zeichnungen, Bildtafeln und Text-Collagen des zweifachen Documenta-Teilnehmers zu sehen. Der 1935 im schwäbischen Breech geborene Schwegler gilt als einer der vielseitigsten und hintersinnigsten Künstler seiner Generation, der die Grenzen der Kunstgattungen und auch der Begriffe sprengte, wie die Organisatoren am Montag mitteilten.
So tragen seine Arbeiten Titel wie «Abulvenz» und «Seezungen-Fortsetzungen». Erst in der Kombination der sprachlichen und bildlichen Elemente entsteht nach Expertenansicht eine Verschlüsselung, die den Betrachter zu ständiger Reflexion herausfordert.
Fritz Schwegler erhält in diesem Jahr den Kunstpreis des Kuratoriums der Kunststoff-Industrie. Ein gutes Vierteljahrhundert - von 1975 bis 2001 - war Schwegler Professor an der Kunstakademie Düsseldorf, zunächst für Malerei, seit 1985 dann für Bildhauerei. In dieser Zeit wirkte er prägend auf unzählige junge Künstler wie Katharina Fritsch und trug maßgeblich dazu bei, den außerordentlich guten Ruf der Düsseldorfer Hochschule zu festigen.
http://www.kunsthalle-duesseldorf.de

Wernigerode: Hochschule Harz zeigt Kunstausstellung
Wernigerode (ddp-lsa). Eine Kunstausstellung «Das blaue Kamel - Lebens- und Landschaftsbilder» wird am Donnerstag in der Hochschule Harz in Wernigerode eröffnet. Die Ilsenburgerin Karin Berger bedient sich der Wasser-, Aquarell- und Ölfarben um regionale und irische Urlaubsbilder auf Leinwand festzuhalten. Dabei gehe es ihr darum, mit ganz individuellen Stimmungs- und Gefühlsbildern sowie eindrucksvollen Landschaftsmalereien ihren Emotionen Ausdruck zu verleihen, wie die Hochschule in Wernigerode mitteilte.
Sie beschränke sich in der Regel auf die typischen Merkmale der jeweiligen Landschaft. Alltägliche Lebenslagen und Stimmungen «Stille, Unruhe, Standfestigkeit und Zuversicht» projiziert Berger so auf Ereignisse aus der Naturwelt und ist meistens selbst überrascht, «wie sich ein Bild entwickelt» und «welche Möglichkeiten und Vielfalt in den Farben selbst steckt». Die Ausstellung wird am Abend durch den Rektor der Hochschule Harz, Armin Willingmann, eröffnet und ist dann bis zum 24. September in der Rektoratsvilla zu sehen.
http://www.hs-harz.de