Hauptrubrik
Banner Full-Size

2.4.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Berlin: Start der Online-Ausgabe des Brockhaus «ein paar Wochen später» +++ Chemnitz: Villa Esche zeigt deutschsprachige Literaturnobelpreisträger +++ Konstanz: Dietz-Werner Steck spielt Arthur Millers «Handlungsreisenden»


Berlin: Start der Online-Ausgabe des Brockhaus «ein paar Wochen später»
Berlin (ddp). Der ursprünglich für den 15. April geplante Start der freien Veröffentlichung der Brockhaus-Enzyklopädie im Internet wird sich voraussichtlich nur um kurze Zeit verzögern. Das Online-Lexikon werde «ein paar Wochen später» erscheinen, sagte Verlagssprecher Klaus Holoch am Mittwoch auf ddp-Anfrage. Einen konkreten Termin wollte er aber noch nicht nennen.
Ein Grund für die Verschiebung sei, dass Partner des Verlages noch Interesse an der Realisierung von Printprojekten angemeldet hätten. Dies wollte Holoch aber nicht näher erläutern.
Der Sprecher bekräftigte, dass Brockhaus wie angekündigt weiterhin Printwerke auf den Markt bringen werde. Auch eine 22. Auflage der Enzyklopädie sei möglich. Dies werde jedoch erst in etwa einem Jahr entschieden. Der Verlag fahre eine «Parallelstrategie», bei der Online und Print nebeneinander existierten.
Holoch verwies auch darauf, dass seit der Ankündigung der Brockhaus-Onlineausgabe die Verkäufe der Print-Enzyklopädie «stark angestiegen» seien.


Chemnitz: Villa Esche zeigt deutschsprachige Literaturnobelpreisträger
Chemnitz (ddp-lsc). Eine Wanderausstellung über die zwölf deutschsprachigen Literaturnobelpreisträger von Theodor Mommsen bis Elfriede Jelinek ist ab Freitag in Chemnitz zu sehen. Das im November 2007 gestartete Projekt der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) Deutschlands mache damit erstmals in Sachsen Station, sagte der Vorsitzende der Goethe-Gesellschaft Chemnitz, Siegfried Arlt, am Dienstag in Chemnitz. Die bis 27. April zu sehende Schau sei zugleich ein Überblick über ein wichtiges Kapitel deutscher Literaturgeschichte in den vergangenen 100 Jahren.
Die Ausstellung in der Villa Esche werde mit einem neuartigen Kunstprojekt gekoppelt, sagte Arlt. In zwei Veranstaltungen am 8. und 22. April würden Persönlichkeit und Werk sechs ausgewählter Literaten als visuelles Hörstück vorgestellt. Dabei fänden originale Tondokumente wie der Bericht von der Nobelpreisverleihung an Thomas Mann 1929 ebenso Verwendung wie Zitate aus Werken der Autoren und Briefen ihrer Zeitgenossen. Das Ganze werde mit Musik, Bildern und Lichteffekten ergänzt.
Produzenten seien das artemis-Institut für Hörkunst Mittweida und das Cicero Institut für Sprach-Pflege Chemnitz. Die Veranstaltungen seien der Auftakt für eine Hörbuchreihe über alle zwölf Literaturnobelpreisträger.
http://www.villaesche.de


Konstanz: Dietz-Werner Steck spielt Arthur Millers «Handlungsreisenden»
Konstanz (ddp). Nach seiner Ablösung als Stuttgarter «Tatort»-Kommissar Ernst Bienzle widmet sich Schauspieler Dietz-Werner Steck wieder verstärkt der Theaterarbeit. Ab 11. April ist er auf der Bühne des Konstanzer Stadttheaters in Arthur Millers «Tod eines Handlungsreisenden» zu sehen, wie das Theater am Mittwoch mitteilte. Er spielt an der Seite von Lisbeth Felder in einer Inszenierung von Marc Lunghuß. Steck verkörpert in dem Drama den Handelsvertreter Willy Loman, der privat sowie wirtschaftlich scheitert und schließlich den Freitod als Ausweg wählt. Als «Bienzle» hatte er 2007 nach 15 Jahren in dieser Rolle seinen letzten Fall gelöst. Als neues Stuttgarter «Tatort»-Team traten inzwischen Richy Müller und Felix Klare seine Nachfolge an.