Hauptrubrik
Banner Full-Size

24.1.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Goch: Museum Goch zeigt wiederaufgefundene Werke Max Beckmanns +++ Bad Frankenhausen: Panorama-Museum lockt mit hochkarätigen Künstlern +++ Emden: 100 000 Besucher in Munch-Ausstellung


Goch: Museum Goch zeigt wiederaufgefundene Werke Max Beckmanns
Goch (ddp-nrw). Das Museum Goch zeigt ab heute lange Zeit verschollene Werke des deutschen Expressionisten Max Beckmann. Bis 13. März ist der «Zyklus der Apokalypse» zu sehen, 27 Handzeichnungen des Künstlers, die er zur «Geheimen Offenbarung des Johannes» anfertigte. Dass die Blätter wieder aufgetaucht seien, bezeichnete ein Museumssprecher in Goch als «glücklichen Umstand». Die Exponate entstanden in den Kriegsjahren 1941 und 1942 im Amsterdamer Exil.
Auf geheimen Wegen sei die «Apokalypse» noch im gleichen Jahr nach Frankfurt am Main gelangt, wo sie in einer Gießerei in Form von Handabzügen lithografiert wurde. 24 nummerierte Exemplare seien damals entstanden, hieß es. Das Museum Goch zeigt ein ungebundenes Exemplar der «Apokalypse», das von Beckmann in Amsterdam 1942 handkoloriert wurde.
Ergänzt wird die Ausstellung durch ein gebundenes Werk, sowie einer ungebundenen, nicht-kolorierten Ausführung. Zu sehen ist außerdem eine Bibel, die Beckmann als eine Art Skizzenheft diente. Der 1950 in New York verstorbene Maler galt im Nazideutschland als «entarteter Künstler» und emigrierte 1938 von Frankfurt am Main in die Niederlande.
Die Schau «Max Beckmann - Die Apokalypse», die in Zusammenarbeit mit dem Museum Wiesbaden konzipiert wurde, kann dienstags bis freitags von 10.00 bis 17.00 Uhr besucht werden. Samstags und sonntags öffnet das Museum jeweils eine Stunde später. Der Eintritt kostet vier Euro, ermäßigt zwei Euro.

Bad Frankenhausen: Panorama-Museum lockt mit hochkarätigen Künstlern
Bad Frankenhausen (ddp-lth). Das Panorama-Museum in Bad Frankenhausen will in diesem Jahr trotz unsicherer Finanzlage hochkarätige Ausstellungen zeitgenössischer Kunst präsentieren. Man gehe weiterhin einen Sonderweg «abseits des Mainstreams», sagte der Direktor des Museums, Gerd Lindner, der Nachrichtenagentur ddp in Bad Frankenhausen. Die 2005 präsentierten Künstler seien allesamt international bekannte Meister ihres Fachs. Die Kosten würden um bis zur Hälfte reduziert, weil die Ausstellungen anschließend in anderen Ländern gezeigt werden.
Das Ausstellungsjahr wird am 29. Januar mit einer Schau des gebürtigen Ungarn Tibor Csernus eröffnet. Der 1964 nach Paris emigrierte Künstler gilt heute als einer der wichtigsten Vertreter der Postmoderne in Westeuropa. Mitte des Jahres stellen sich im Museum die besten zeitgenössischen Maler und Bildhauer der Niederlande vor. Ab Oktober lädt das Haus zu einer Schau mit mehr als 100 Werken des Sizilianers Maurizio Bottoni ein.
Das berühmte Monumentalbild Werner Tübkes (1929-2004) zum deutschen Bauernkrieg, für das das 1989 eröffnet Museum errichtet wurde, bleibt in diesem Jahr von Sanierungsarbeiten verschont. Ab Anfang 2006 steht eine rund drei Monate dauernde Reinigung des Bildes auf Grund der hohen Staubbelastung an. Letztmalig wurde das Bild 1998 gereinigt.
Geplant ist, den Museumsvorplatz umzugestalten. Eine sieben Meter hohe Statue soll voraussichtlich in drei Jahren den Platz schmücken. Sie stellt Herkules dar, der einen Obelisken trägt. Das Kunstwerk hat der gebürtige Tscheche Ivan Theimer geschaffen und bereits im Jahr 2000 auf dem Schlachtberg ausgestellt.
http://www.panorama-museum.de

Emden: 100 000 Besucher in Munch-Ausstellung
Emden (ddp-nrd). Eine Ausstellung mit Bildern des norwegischen Malers Edvard Munch(1863-1944) bricht in der Emdener Kunsthalle alle Rekorde. Am Wochenende wurde der 100 000. Besucher begrüßt, soviel lockte keine andere Exposition zuvor in der 19-jährigen Geschichte des Museums. Von diesem riesigen Erfolg habe die Kunsthalle nicht zu träumen gewagt, sagte ein Museumssprecher am Sonntag. Die Ausstellung, die im Oktober eröffnet wurde, sei wegen des großen Zuspruchs bereits um drei Wochen bis zum 6. Februar verlängert worden.
Die Munch-Schau umfasst in repräsentativer Auswahl Porträts und Studien ebenso wie Darstellungen von Gebäuden und Landschaften im Wechsel der Jahreszeiten. Gezeigt werden 63 Ölgemälde, die aus Munchs schaffensreichster Werkphase zwischen 1916 und 1944 stammen. Zum ersten Mal wird Munchs Malerei dieser Zeit in Deutschland in großer Breite präsentiert.
http://www.kunsthalle-emden.de