Body
Marburg: Letzte Fotografie von Cézanne entdeckt +++ Magdeburg: Ministerium vergibt Aufenthalte in Stipendiatenhaus +++ Putbus: Rügengalerie widmet sich Berliner Kunstszene +++ Recklinghausen: Kunsthalle zeigt Werke von Timm Ulrichs und seiner Schüler +++ Rostock: Kunsthalle zeigt Berliner Galeriearbeiten +++ Zwickau: Kunstsammlung präsentiert Werke von Wolfram Ebersbach +++ Tübingen: Kunsthalle zeigt Werke von Spiridon
Marburg: Letzte Fotografie von Cézanne entdecktMarburg (ddp). In Marburg ist das mutmaßlich letzte Foto des Malers Paul Cézanne (1839-1906) wieder entdeckt worden. Bei Recherchen im Bildarchiv Foto Marburg fand der Direktor der Kunstsammlungen Böttcherstraße in Bremen, Rainer Stamm, die Aufnahme des französischen Malers, wie die Marburger Philipps-Universität am Freitag mitteilte. Die Fotografie ist annähernd 100 Jahre alt. Aufgenommen hat sie die Sammlerin Gertrud Osthaus bei einem Besuch am 13. April 1906 in Aix-en-Provence.
Die Aufnahme gehört seit den 20er Jahren dem Karl-Ernst-Osthaus-Bildarchiv, das 1933 vom Kunsthistorischen Institut der Philipps-Universität Marburg übernommen wurde und heute Bestandteil des Bildarchivs Foto Marburg ist.
Das Osthaus-Bildarchiv umfasst hauptsächlich Reproduktionen von Kunstwerken. Die nun wieder entdeckte Fotografie von Cézanne ist die Ausnahme. Im gesamten Bildarchiv Foto Marburg, das die Aufgaben eines nationalen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte wahrnimmt, lagern rund 1,5 Millionen Aufnahmen.
Magdeburg: Ministerium vergibt Aufenthalte in Stipendiatenhaus
Magdeburg (ddp-lsa). Das Kultusministerium vergibt im kommenden Jahr an mehrere Künstler einen jeweils dreimonatigen Aufenthalt in einem Stipendiatenhaus in Salzwedel in der Altmark. Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus im historischen Stadtkern biete den Künstlern gute Arbeitsmöglichkeiten, wie das Ministerium mitteilte. Neben dem Wohn- und Arbeitsbereich gebe es auch Raum für Veranstaltungen und kleine Ausstellungen. Mit dem Aufenthalt gehe ein monatliches Stipendium in Höhe von 1000 Euro einher.
Bewerben können sich den Angaben zufolge junge Künstler der Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musikkomposition. Sie sollten mit ihrer Arbeit bereits öffentliche Anerkennung gefunden haben. Studenten können sich nicht bewerben. Aufenthalte für Bewerber aus dem Bereich Literatur sind für Januar bis März 2006 vorgesehen, aus dem Bereich Bildende Kunst von April bis Juni 2006 sowie Oktober bis Dezember und aus dem Bereich Musik von Juli bis September 2006.
http://www.mk.sachsen-anhalt.de
Putbus: Rügengalerie widmet sich Berliner Kunstszene
Putbus (ddp-nrd). Zu einer Ausstellung über die junge Berliner Kunstszene lädt seit Samstag die Galerie des Landkreises Rügen in Putbus ein. Gezeigt werden Arbeiten von Theo Böttger, Markus Draper und Rene Lück, wie der Kunstverein Rügen am Sonntag mitteilte. Die Künstler widmeten sich in ihrem Schaffen den «alltäglichen Zumutungen des Lebens im globalen Dorf», sagte eine Vereinssprecherin. Dabei setzten die in Berlin lebenden Künstler gleichzeitig Mittel der Malerei, des Computerdrucks, der Installation und des Films ein. Die Ausstellung kann bis zum 4. September besichtigt werden.
Recklinghausen: Kunsthalle zeigt Werke von Timm Ulrichs und seiner Schüler
Recklinghausen (ddp-nrw). Die Kunsthalle Recklinghausen zeigt von heute an eine Ausstellung mit Werken des Künstlers Timm Ulrichs und 90 seiner Schüler. Die Schau «mit offenem Ende - Timm Ulrichs und seine Klasse an der Kunstakademie Münster 1972 bis 2005» versammelt mehr als 150 Arbeiten. Darunter sind 15 Modelle von Projekten des Künstlers im öffentlichen Raum und zwei Videoarbeiten.
Der 1940 in Berlin geborene Ulrichs ist seit 1959 als «Totalkünstler» aktiv und seit 1972 Professor für Bildhauerei/Totalkunst an der Kunstakademie Münster. Die Ausstellung ist bis 11. September in Recklinghausen zu sehen. Anschließend wird sie im Kunstverein Ingolstadt gezeigt.
Rostock: Kunsthalle zeigt Berliner Galeriearbeiten
Rostock (ddp-nrd). Auf die künstlerische Nähe zwischen Berlin und Rostock will eine neue Exposition in der Kunsthalle der Hansestadt aufmerksam machen. «219 km Berlin - Rostock» heißt die Schau, die von heute an bis zum 14. August gezeigt wird. Zu sehen sind etwa 100 Arbeiten von zum Teil bekannten neun Berliner Galerien wie Blickensdorff, Deschler, Henrike Höhn, Tammen & Busch und Rafael Vostell. Die Exponate der 23 Künstler stammen aus dem neu eröffneten «Art Centre Berlin». Plastiken, Skulpturen und Zeichnungen dominieren neben wenigen Gemälden.
Zwickau: Kunstsammlung präsentiert Werke von Wolfram Ebersbach
Zwickau (ddp-lsc). Die Kunstsammlungen Zwickau präsentieren ab heute Werke von Wolfram Ebersbach. Die Schau mit dem Titel «Orte» vereint bis 11. September Gemälde und Arbeiten auf Papier, in denen sich Ebersbach «bildnerisch mit den historisch aufgeladenen Leipziger Architekturen» auseinandersetze, sagte Kustodin Lewey. Thematisch stehen dabei Denkmale im Zentrum, etwa das Völkerschlachtdenkmal und die Nikolaikirche, das ehemalige Reichsgericht und der Hauptbahnhof.
Tübingen: Kunsthalle zeigt Werke von Spiridon
Tübingen (ddp). Eine Ausstellung in Tübingen gibt erstmals in Deutschland einen Überblick über das Gesamtwerk des Künstlers Spiridon Neven DuMont. Bis 18. September zeigt die Kunsthalle Tübingen unter dem Titel «Spiridon - Malerei, Fotografie, Collage, Zeichnung» rund 120 Arbeiten des mit 28 Jahren verstorbenen Malers und Fotokünstlers. Zu den Exponaten gehören nach Angaben der Kunsthalle unter anderen 30 Gemälde und 40 großformatige Fotografien.
Der Künstler wurde 1967 als Sohn des Kölner Zeitungsverlegers Alfred Neven DuMont und seiner Frau Hedwig geboren. Hauptthemen in seiner Kunst sind die Verfremdung und Verzerrung des Wahrgenommenen sowie die Auflösung und Neuschaffung von Raumsituationen. Die Collage sei dabei das Leitprinzip seiner Arbeiten, in denen sich Malerei, Fotografie und Zeichnung miteinander verbinden, erklärten die Veranstalter.