Body
«B.Z.»-Kulturpreis «Klassik» für Bariton Thomas Quasthoff +++ Verleihung der ZELTER- und PRO MUSICA-Plaketten in Marktoberdorf
«B.Z.»-Kulturpreis «Klassik» für Bariton Thomas Quasthoff
Berlin (ddp). Der Sänger Thomas Quasthoff erhält in diesem Jahr den Kulturpreis in der Kategorie «Klassik» der Berliner Tageszeitung «B.Z.». Quasthoff ist einer der international bekanntesten deutschen Sänger. Der contergangeschädigte Bariton arbeitet weltweit mit bedeutenden Orchestern und Dirigenten zusammen. Seit 2004 ist er Professor für Gesang an der Berliner Hanns-Eisler-Hochschule für Musik. Der Preis wird am 2. Februar im Rahmen einer festlichen Gala in Berlin verliehen, teilte die Axel Springer AG am Mittwoch in Berlin mit.
Mit dem «B.Z.»-Kulturpreis werden in diesem Jahr wieder sechs Preise für außergewöhnliche Leistungen vergeben. Die Auszeichnung wird in den Kategorien «Klassik», «Pop», «Film», «Kunst», Show« und »Lebenswerk« vergeben. Die Auswahl der Preisträger solle die Qualität der Berliner Kulturszene, die nach 15 Jahren deutscher Einheit immer mehr zum Brennpunkt des nationalen und internationalen Kulturschaffens geworden sei, reflektieren. Unter den Preisträgern im letzten Jahr waren Nina Hagen, Wolfgang Joop, Vladimir Malakhov und Kent Nagano.
Verleihung der ZELTER- und PRO MUSICA-Plaketten in Marktoberdorf
Die ZELTER- und PRO MUSICA-Plaketten werden am 5. und 6. März in Marktoberdorf durch den Bundespräsidenten Horst Köhler im Rahmen der "tage der chor-&orchester- musik 2005" verliehen.
Die jährliche traditionelle Verleihungsfeier wird von der Bundesvereinigung Deutscher Laienmusikverbände ausgerichtet. Mit der Organisation wurde dieses Jahr die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände (ADC), speziell deren Geschäftsstelle des Internationalen Kammerchor-Wettbewerbs Marktoberdorf vor Ort betraut. Im Mittelpunkt der Gesamtveranstaltung steht ein Festakt, in dem einem auszuzeichnenden Chor und einer auszuzeichnenden Orchestervereinigung die Plakette und Urkunde vom Bundespräsidenten überreicht werden. Sie erhalten die Auszeichnung stellvertretend für alle Musikgemeinschaften, die diese Ehrung im gleichen Jahr auf Landesebene oder im Rahmen regionaler Veranstaltungen erfahren. In Marktoberdorf wird dem Männerchor Liederkranz, Marktoberdorf die ZELTER-Plakette und dem Musikverein Rieder e.V. die PRO MUSICA-Plakette überreicht.
Neben der festlichen Verleihungszeremonie am Sonntag wird es das ganze Wochenende Musik geben. Rund 800 Musikerinnen und Musiker aus Bayern und anderen Bundesländern Deutschlands werden die ganze Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Laienmusik zeigen und so den Marktoberdorfer Schlossberg im wahrsten Sinne des Wortes zum Klingen bringen.
Die Feierlichkeiten beginnen am Samstagnachmittag mit einem ökumenischen Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Martin. Am Abend ist dann Teil I des Festkonzerts im Modeon Marktoberdorf mit Chormusik, Orchesterklängen, traditioneller und neuerer Musik. Das Grußwort wird Martin-Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrats sprechen. Der zweite Teil des Festkonzerts wird dann auf dem Schlossberg Marktoberdorf stattfinden. Hier beherbergt das ehemalige kurfürstliche Schloss die Bayerische Musikakademie Marktoberdorf und direkt nebenan liegt die Stadtpfarrkirche St. Martin. An diesen Orten laden verschiedene Konzerte mit unterschiedlichsten Ensembles die Besucher zum musikalischen Wandeln ein. Zum Ausklang des Tages trifft man sich im Richard Wengenmeier-Saal der Akademie. Bis Mitternacht erklingt hier bei Kerzenschein Salonmusik der 20er und 30er Jahre.
Am 6. März beginnt der Festakt um 11:30 Uhr im Modeon Marktoberdorf. Die Grußworte sprechen Hans-Willi Hefekäuser, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände e.V. und Werner Himmer, Bürgermeister der Stadt Marktoberdorf. Die Festansprache und die Plakettenverleihung erfolgt durch den Bundespräsidenten Horst Köhler. Der Festakt wird musikalisch abwechslungsreich von neun verschiedenen Ensembles umrahmt.
http://www.modmusik.de