Body
München: «Meistersinger»-Premiere zu Münchner Opernfestspielen +++ Königs Wusterhausen: Musikalische Sommerakademie eröffnet +++ Rheinsberg: Opernsommer mit «Lucia di Lammermor» eröffnet +++ Bad Elster: MDR Musiksommer eröffnet - Mehr als 50 Konzerte in drei Ländern +++ Leipzig: Kalifornischer Kammerchor gastiert in Leipzig
München: «Meistersinger»-Premiere zu Münchner Opernfestspielen
München (ddp-bay). Bei den diesjährigen Münchner Opernfestspielen hebt sich am Dienstag (18.00 Uhr) der Vorhang zu der mit Spannung erwarteten Neuinszenierung von Richard Wagners «Die Meistersinger von Nürnberg». Es ist die erste Neuinterpretation des Werkes in der Bayerischen Staatsoper seit 25 Jahren. Die Neuinszenierung des Berliner Regisseurs Thomas Langhoff wird die Inszenierung August Everdings von 1979 ablösen. Am Pult des Bayerischen Staatsorchesters steht Generalmusikdirektor Zubin Mehta.
Das Sängerensemble besteht aus altgedienten und jungen Wagner-Mimen. Neben Jan-Hendrik Rootering als Hans Sachs, Kurt Moll als Veit Pogner und Robert Dean Smith als Walther von Stolzing wird die junge Sopranistin Michaela Kaune erstmals als Eva zu erleben sein. Die «Meistersinger von Nürnberg» wurden 1868 am Königlichen Hoftheater in München uraufgeführt und gelten als größter künstlerischer Erfolg Wagners zu dessen Lebzeiten. Eine Aufführung der «Meistersinger» steht traditionell am Schluss jeder Festspielzeit in München.
Bei den Münchner Opernfestspielen 2004 werden insgesamt 44 Vorstellungen zu sehen sein, darunter zwei weitere Neuinszenierungen, mehrere Neuproduktionen der laufenden Spielzeit, Wiederaufnahmen sowie Ballette, Konzerte und Liederabende. Weitere 20 Aufführungen bietet das Avantgarde-Programm «Festspiel+». In der Reihe «Oper für alle» werden die «Meistersinger» am 11. Juli live auf eine Großleinwand auf dem Max-Joseph-Platz vor der Residenz übertragen.
(Festspiel-Premiere am 29. Juni, um 16.00 Uhr, weitere Aufführungen am 2., 7., 11. Juli, jeweils um 17.00 Uhr, und 31. Juli um 16.00 Uhr. Kostenlose Live-Übertragung auf den Max-Joseph-Platz am 11. Juli. Alle Vorstellungen im Nationaltheater sind ausverkauft.)
Königs Wusterhausen: Musikalische Sommerakademie eröffnet
Königs Wusterhausen (ddp-lbg). Mit einem Konzert ist die 1. Musikalische Sommerakademie Schloss Königs Wusterhausen am Sonntag eröffnet worden. Dabei erhalten talentierte junge Musiker aus aller Welt bis zum 31. Juli Unterricht bei bekannten Dozenten, wie ein Sprecher betonte. 2004 stehe die Kammermusik im Mittelpunkt. Weitere Schwerpunkte der Akademie seien Jazzgesang, klassischer Gesang und Instrumentalspiel. Die Akademie arbeite mit der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» in Berlin zusammen.
Als Dozenten sind so renommierte Professoren auf wie Judy Niemack und Jiggs Whigham (Jazz), Scot Weir, Anneliese Fried und Wolfram Rieger (Lied, Liedbegleitung), Walter Küssner (Viola) sowie Michael Vogler, Eberhard Feltz, Michael Mücke (Kammermusik) und das Petersen Quartett (Streichquartett) mit von der Partie.
Die Akademie wendet sich an Studenten aller Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland und im Ausland. Diese erhalten die Möglichkeit, sich konzentriert auf Wettbewerbe vorzubereiten und sich darüber hinaus dem Publikum in Konzerten vorzustellen. Der Kursort ist der langjährige Regierungssitz König Friedrich Wilhelms I.
Rheinsberg: Opernsommer mit «Lucia di Lammermor» eröffnet
Rheinsberg (ddp-lbg). Vor rund 750 begeisterten Zuhörern hat die 14. Sommersaison der Kammeroper Schloss Rheinsberg am Samstagabend mit der halbszenischen Aufführung von Donizettis Belcantoper «Lucia di Lammermoor» begonnen. Bei dieser Premiere waren sieben der insgesamt 40 jungen Sänger aus 14 Ländern zu erleben, die beim Vorsingen unter 530 Teilnehmern aus 30 Staaten ausgewählt worden waren.
Die musikalische Leitung hatte der junge Dirigent Daniel Inbal. Ovationen erhielt vor allem die junge Koreanerin Hyun-Ju Park in der Titelrolle. Sie wurde bei ihrer großen Wahnsinnsarie und deren Kadenzen effektvoll von Sascha Reckert auf der selbst gebauten Glasharmonika begleitet. Dieses Instrument hatte der Komponist vorgeschrieben. Es musste aber bei der Uraufführung aus technischen Gründen durch eine Flöte ersetzt werden, was Aufführungskonvention wurde.
Es spielten und sangen Orchester und Chor des Staatstheaters Braunschweig, die mit 120 Mitgliedern angereist waren. In Braunschweig gibt es in der kommenden Woche drei Wiederholungs-Aufführungen. Ortchesterdirektor Martin Weller wertete dies als eine gelungene, in Zeiten knapper Kassen beiderseits vorteilhafte Kooperation. Den drei Operngala-Abenden in Rheinsberg wird ein vierter in Frankfurt (oder) mit dem begleitenden dortigen Staatsorchester folgen.
Der diesjährige Festivalsommer bringt 29 Opernvorstellungen und Konzerte, darunter Mozarts «Zauberflöte» und in der Regie von Harry Kupfer Händels «Otto und Theophanu». Darüber hinaus gibt es Auftritte beim Classic Open Air Gendarmenmarkt in Berlin, im Potsdamer Belvedere und im Bundesrat in der Hauptstadt.
Bad Elster: MDR Musiksommer eröffnet - Mehr als 50 Konzerte in drei Ländern
Bad Elster (ddp). Mit einem Gastspiel von Ute Lemper ist am Samstagabend im vogtländischen Bad Elster der diesjährige MDR Musiksommer eröffnet worden. Der Weltstar interpretierte im Kurpark unter freiem Himmel Hits der «goldenen Zwanziger», Musicalmelodien und französische Chansons. Die 40-Jährige wurde begleitet vom MDR Sinfonieorchester unter Leitung von Fabio Luisi. Unter anderem war auch das Fernsehballett des MDR zu erleben.
Bis zum 4. September sind 56 weitere Konzerte in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen geplant. Im Mittelpunkt des Festivals stehen sechs Konzertreihen, die jeweils eine Thematik vereint. Havelberg, Magdeburg und Merseburg etwa verbinden die «Konzerte entlang der Straße der Romanik». Eine neue Reihe führt die Musiker in diesem Jahr außerdem in vier mitteldeutsche Klöster.
An den insgesamt 34 Veranstaltungsorten des Musiksommers erklingen jedoch nicht nur sakrale Töne. Von der Renaissance über Bach bis zu modernen Saxophonklängen soll den Zuhörern ein breites musikalisches Spektrum geboten werden. Bereits zum 13. Mal veranstaltet der MDR das Drei-Länder-Klassik-Festival.
http://www.mdr.de/musiksommer
Leipzig: Kalifornischer Kammerchor gastiert in Leipzig
Leipzig (ddp-lsc). Der Kammerchor der kalifornischen Universität Fullerton gastiert in Leipzig. Wie die Veranstalter mitteilten, führt ihre Tournee zu den Wirkungsstätten Johann Sebastian Bachs (1685-1750) die Sänger am Donnerstag in die Messestadt. Dort war Bach von 1723 an Kantor der Thomaskirche.
Zum Repertoire des Chores gehören Motetten, Oratorien, klassische und romantische sowie moderne Werke. Aufgeführt werden Werke von Bach («Fürchte Dich nicht»), Felix Mendelssohn («Kyrie Eleison») und Hugo Distler («Singet dem Herrn»), aber auch amerikanische Musik. Dirigiert wird der rund 30-köpfige Chor von John Alexander, der an der Universität Fullerton Musik unterrichtet.