Body
Weimar: Weites ästhetisches Spektrum bei einem langen Konzertabend +++ Magdeburg: Uraufführung einer Kinder- und Jugendoper +++ Hannover/Berlin: Uraufführung einer Zeitoper +++ München: Saisonauftakt bei der musica viva +++ Bochum: Oper von Brian Ferneyhough +++ München: Symposion und Konzerte zu Karl Amadeus Hartmann +++ Berlin: Gamelanfestival mit neuer Musik +++ Leuven: Neue Musik beim „Transit“-Festival +++ San Francisco: Neue Oper von John Adams
Weimar: Weites ästhetisches Spektrum bei einem langen KonzertabendEin mehrteiliger Konzertabend mit instrumentaler und elektroakustischer neuer Musik ist am Samstag um 17.00 Uhr im Bienenmuseum zu erleben. Das Ensemble via nova spielt unter anderem Kompositionen von Mario Wiegand, Lothar Voigtländer, Johannes K. Hildebrandt, Constantin Popp, Christian M. Fischer und Blazej Dowlasz.
Magdeburg: Uraufführung einer Kinder- und Jugendoper
Im Zuge des Stadtjubiläums bringt das Ökomenische Stadtgymnasium nächsten Donnerstag, den 6. Oktober, die Kinder- und Jugendoper „Der schweigende Hahn“ zur Uraufführung. Das Werk der Komponistin Yuuko Amanuma nach einem Text von Bernd Clausen reflektiert in einer Szenenfolge wichtige Ereignisse der Geschichte Magdeburgs. Etwa 120 Schüler aus den unterschiedlichen musikalischen Arbeitsgemeinschaften bringen das Musiktheater auf die Bühne. Weitere Aufführungen im Dom zu Magdeburg sind am 7. und 8. Oktober angesetzt.
Hannover/Berlin: Uraufführung einer Zeitoper
Ungewöhnliches verspricht die heutige Uraufführung des Musiktheaterprojekts zeitoper010: „as time goes by“. In den Raumlabyrinthen des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur Hannover und Mitte Oktober in der Landesvertretung Niedersachsen in Berlin versuchen der Komponist und Dirigent Johannes Harneit und der Regisseur Sven Holm gemeinsam mit fünf jungen Komponisten die Beeinflussbarkeit des scheinbar unantastbar dahinrasenden Sekundenzeigers zu beweisen, indem sie eine musikdramatische Debatte entfachen über den relativen Zusammenhang von Sein und Zeit.
München: Saisonauftakt bei der musica viva
Morgen ist das erste Orchesterkonzert der musica viva-Konzertreihe im Herkulessaal angekündigt. Auf dem Programm stehen Werke von Helmut Oehring, Karl Amadeus Hartmann und Hans Werner Henze. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt unter der Leitung von Ingo Metzmacher.
Bochum: Oper von Brian Ferneyhough
Morgen Abend ist die Premiere von Brian Ferneyhoughs Oper „Shadowtime“ in der Jahrhunderthalle zu erleben. Im Zentrum des bei der letzten Münchener Biennale für neues Musiktheater uraufgeführten Werks stehen Leben und Werk von Walter Benjamin. Regie führt Frédéric Fisbach, die musikalische Leitung hat Jurjen Hempel.
München: Symposion und Konzerte zu Karl Amadeus Hartmann
Mit einer Festveranstaltung zum 100. Geburtstag von Karl Amadeus Hartmann wird am nächsten Mittwoch, den 5. Oktober, ein Veranstaltungsreigen bis zum 9. Oktober zu Ehren des Komponisten eröffnet. Ein wissenschaftliches Symposion widmet sich Hartmann als einem Komponisten „zwischen den Fronten“. Ausstellungen zu Hartmanns Schaffen sowie Konzerte des Münchener Kammerorchesters und des Henschel Quartetts ergänzen das Programm.
Berlin: Gamelanfestival mit neuer Musik
Im Rahmen der Veranstaltung „Räume und Schatten. Zeitgenössische Kunst aus Südostasien“ im Haus der Kulturen der Welt verantwortet Dieter Mack vom 6. bis zum 9. Oktober ein Gamelanfestival. Zu Gast sind vier verschiedene indonesische Gamelanensembles. In einem Sinfoniekonzert steht neue Musik von Slamet Sjukur und westlichen Komponisten auf dem Programm, die von indonesischer Musik beeinflusst worden sind.
Leuven: Neue Musik beim „Transit“-Festival
„Transit“, das führende flämische Festival für neue Musik in Belgien, bietet von morgen bis zum Sonntag neue Auftragswerke unter anderem von Jaap Blonk, Claus-Steffen Mahnkopf, Richard Barrett und Clarence Barlow.
San Francisco: Neue Oper von John Adams
"Doctor Atomic", die lang erwartete neue Oper von John Adams, kommt am 1.
Oktober in San Francisco zur Uraufführung. Im Zentrum der Handlung
stehen Robert J. Oppenheimer sowie die Ereignisse rund um Entwicklung und
Einsatz der ersten Atombombe. Die musikalische Leitung hat Donald Runnicles, es inszeniert Peter Sellars, der auch das Libretto schrieb. Die Europapremiere dieser Produktion wird im Juni 2007 im Rahmen des Holland Festivals präsentiert.
Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
*Vorschau auf die 19. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik (Birgit Schreier)
* Rückblick auf den Warschauer Herbst (Max Nyffeler)
* Leben als Experiment: der Lautpoet Carlfriedrich Claus (Meret Forster)
* Salvatore Sciarrino: Quaderno di strada
Klangforum Wien, Otto Katzameier (Bariton), Leitung: Johannes Kalitzke
Konzertmitschnitt von den Wittener Tage für neue Kammermusik 2005
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören