Hauptrubrik
Banner Full-Size

30.6.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Dresden: Ministerium lobt Literaturförderpreis für junge Autoren aus +++ Berlin: Wowereit würdigt Schauspieler Otto Sander zu dessen 65. Geburtstag +++ Mainz: Norbert Scheuer erhält Georg-K.-Glaser-Literaturpreis +++ Leipzig: 25. Sommertheater der Schauspielstudierenden +++ Zielitz: 7. «Kalimandscharo-Festspiele» mit zwei Welturaufführungen +++ Moers: Internationales Comedy Arts Festival Anfang August +++ Meißen: Statt Sommmerpause bis 13. August «Theater-Sommer Meißen 2006»



Dresden: Ministerium lobt Literaturförderpreis für junge Autoren aus
Dresden (ddp-lsc). Das Wissenschaftsministerium will die Verbundenheit junger Autoren zu ihrer Heimat Sachsen fördern. Mit dem ersten Literaturförderpreis sollen Nachwuchsautoren für ihr Werk in Lyrik, Prosa, Drama, Hörspiel oder Filmmanuskript am 25. September ausgezeichnet werden, wie das Ministerium am Donnerstag in Dresden mitteilte. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Nach Ministeriumsangaben wird er im Rahmen der 4. Sächsischen Literaturtage vom 23. bis 29. September in den Landkreisen Delitzsch, Leipziger Land, Muldentalkreis und Torgau-Oschatz vergeben.
Das Lese- und Literaturfestival unterstütze seit 1999 die Lesekultur im ländlichen Raum. Neben Lesungen, Autorengesprächen, Vorträgen und Theatervorstellungen finden den Angaben zufolge auch Ausstellungen und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche statt.

Berlin: Wowereit würdigt Schauspieler Otto Sander zu dessen 65. Geburtstag
Berlin (ddp-bln). Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat dem Schauspieler Otto Sander für dessen Berlin-Engagement gedankt. Er verleihe der Theaterstadt Berlin Glanz, heißt es in einem Glückwunschschreiben Wowereits an Sander zu dessen 65. Geburtstag. Sander blicke auf eine 40-jährige Karriere zurück, die ihresgleichen suche. Ihn auf der Bühne oder im Film zu erleben, sei ein Genuss, schreibt Wowereit.
Otto Sander wurde am 30. Juni 1941 in Hannover geboren. Er leistete nach dem Abitur Wehrdienst bei der Marine und studierte von 1962 bis 1967 Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften, Philosophie und Germanistik in München. Neben dem Studium nahm er Schauspielunterricht an der Otto-Falckenberg-Schule und begann, Theater zu spielen. Sander trat in über 130 Kino- und Fernsehfilmproduktionen auf, unter anderem in «Die Blechtrommel», «Das Boot» und «Der Himmel über Berlin». 1979 und 1999 wurde Sander zum «Schauspieler des Jahres» gewählt. Er ist mit der Schauspielerin Monika Hansen verheiratet und Adoptivvater der Darsteller Ben und Meret Becker.

Mainz: Norbert Scheuer erhält Georg-K.-Glaser-Literaturpreis
Mainz/Kall (ddp-nrw). Der Schriftsteller Norbert Scheuer aus dem Eifelort Kall wird am 6. September in Mainz mit dem «Georg-K.-Glaser-Preis 2006» ausgezeichnet. Die Jury würdigt mit diesem mit 10 000 Euro dotierten Literaturpreis seinen Roman «Kall, Eifel», der wie alle seine bisher erschienenen Werke in seiner Heimat spielt, teilte der Südwestrundfunk am Donnerstag mit.
Als Kandidaten für den Förderpreis wurden Gianna Zocco aus Herdorf im Westerwald sowie Madeleine Giese und Monika Geier, beide aus Kaiserslautern, ausgewählt. Die Entscheidung für eine der drei Frauen soll im Rahmen der öffentlichen Preisverleihung im SWR Funkhaus unter Einbeziehung des Publikums getroffen werden.
Scheuer hatte die Juroren den Angaben zufolge mit seiner «erzählerischen Kraft und einer leisen Dramatik, die auch in dieser Erzählung eine ganze, kleine Welt erschüttert», überzeugt. Seine Sprache bleibe schlicht, doch er beobachte genau und beschreibe präzise.
Norbert Scheuer wurde 1951 in Prüm (Kreis Bitburg Prüm) geboren, studierte physikalische Technik und Philosophie in Bonn und lebt heute wieder in der Eifel. Seine Romane erschienen unter den Titeln «Der Steinesammler» (1999), «Flußabwärts» (2002) und «Kall, Eifel» (2005). Beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt wurde er Dritter. Außerdem erhielt er bereits den 3sat-Literaturpreis.
Der jährlich von SWR und Kulturministerium ausgeschriebene Literaturpreis ist nach dem 1910 im rheinhessischen Guntersblum geborenen Autor Georg K. Glaser benannt. Letzte Preisträger waren Sandra Hoffmann (2005), Hanns-Josef Ortheil (2004) und Wolfgang Schömel (2003).

Leipzig: 25. Sommertheater der Schauspielstudierenden
Mit der Premiere Sommer Nacht Traum wird am 30. Juli 2006 eine lange Tradition der Schauspielausbildung der Hochschule für Musik und Theater (vormals Theaterhochschule "Hans Otto") fortgesetzt. Seit 1982 stand 25 Jahre lang das jeweils zweite Studienjahr auf der Bühne. Zur Jubiläumsspielzeit in diesem Jahr haben die Studierenden unter Regisseur Wolf-Dietrich Rammler und Choreografin Silvia Zygouris den Klassiker von William Shakespeare "Ein Sommernachtstraum" neu und frei in Szene gesetzt. Viele Dialoge werden in "Sommer Nacht Traum" durch Bewegung und Tanz ersetzt, ironisch spielt das Ensemble mit Problemen und Widersprüchlichkeiten der Gegenwart.
Auch in dieser Inszenierung liebt Helena Demetrius, Demetrius wiederum Hermia. Hermia will allerdings Lysander, soll aber Demetrius heiraten. Lysander liebt Hermia, ist aber für Helena bestimmt. Die Verwirrung und Puck mit seinem Zaubersaft bleiben.
Das Stück – ursprünglich für 22 Rollen konzipiert – wird von 9 Studierenden gespielt. Helena, Demetrius, Hermia und Lysander leben in einer Gesellschaft gestörter Beziehungen und des kommunikationslosen Nebeneinanders. Nur einer widersetzt sich der Uniformierung und „entpuckt“ sich. Mit den Urkräften des Teufels setzt Puck nun das Verwirrspiel einer Sommernacht in Bewegung. Liebe, Hass und Leidenschaft beherrschen schauspielerisch, tänzerisch sowie musikalisch die Szene.
Premiere 30. Juni 2006, 19.30 Uhr, Garten Wächterstr. 15 (ehemalige Theaterhochschule)weitere Aufführungen: bis 13. Juli 2006, jeweils 19.30 Uhr (außer am 3. Juli)
Karten: 7,50 € / ermäßigt 5,50 € unter Tel. 0341 – 21 44 910 und an der Abendkasse
http://www.sommertheaterleipzig.de

Zielitz: 7. «Kalimandscharo-Festspiele» mit zwei Welturaufführungen
Zielitz (ddp-lsa). Zum 7. Mal bauen die Laien- und Profidarsteller des Zielitzer Holzhaustheaters für die «Kalimandscharo Festspiele» ihre Bühne auf dem Salzberg der Gemeinde bei Magdeburg auf. Mit der Weltpremiere der musikalischen Komödie «Super-Manni» oder «Geht nicht - gibt\'s nicht» von Sigrid Vorpahl und Dietmar Hörold wird das Festival am 14. Juli eröffnet. Bis zum 30. Juli solle ein unterhaltsames und humorvolles Sommertheater geboten werden, sagte Theaterchefin Vorpahl. Die Bühne auf der Abraumhalde des Zielitzer Kaliwerkes ist auf einer Plattform in 45 Meter Höhe aufgebaut.
Die zweite Uraufführung am 15. Juli ist das ebenfalls von Vorpahl geschriebene Märchen «Peter und Lena jagen den Wolf». Es wird von den Kindern und Jugendlichen der Schauspielschule des Zielitzer Theaters bestritten. Das Holzhaustheater ist ein eingetragener Verein und wurde im Jahre 2000 gegründet. Im gleichen Jahr fanden die ersten «Kalimandscharo-Festspiele» statt.
Die nach eigenen Angaben erste Schauspielschule für Kinder und Jugendliche des Landes Sachsen-Anhalt, die dem Theaer angeschlossen ist, hat im Februar 2002 mit der Ausbildung von jungen Talenten begonnen. Unter Anleitung von professionellen Fachleuten erhalten Mädchen und Jungen ab sieben Jahren Bühnenunterricht. Einer der wohl bekanntesten Eleven der Schule ist der 13-jährige Philip Wiegratz. Im vergangenen Jahr war der Junge als gefräßiger Augustus Glupsch neben Johnny Depp in der Hollywood-Produktion «Charlie und die Schokoladenfabrik» international auf den Leinwänden zu sehen. Im Juli steht der Gymnasiast für die Dreharbeiten zum zweiten Teil des deutschen Kinofilms «Wilde Hühner» in Köln und München vor der Kamera. Bei den «Kalimandscharo-Festspielen» ist er im Kindermärchen als Gartenzaunpfosten besetzt.

Moers: Internationales Comedy Arts Festival Anfang August
Moers (ddp-nrw). In Moers geht vom 3. bis 6. August das 30. Internationale Comedy Arts Festival über die Bühne. Gezeigt werde an den vier Tagen die «faszinierende Bandbreite der Comedy und unterhaltsamen Bühnenkunst», teilten die Veranstalter am Donnerstag mit.
Die Veranstaltung, die als das älteste Comedy Festival in Deutschland gilt, präsentiere neue Produktionen zu den Themen «Percussion & Comedy und Visual Slapstick Comedy». Top-Shows aus anderen Bereichen der Comedy und Unterhaltung rundeten das Programm ab. Fünf Beiträge sind den Angaben zufolge als Premieren in Deutschland zu sehen. Insgesamt würden 14 Bühnenvorstellungen gegeben, hieß es.
Tickets kosten im Vorverkauf zwischen 20 und 48 Euro.
http://www.comedyarts.de

Meißen: Statt Sommmerpause bis 13. August «Theater-Sommer Meißen 2006»
Meißen (ddp-lsc). Das Theater Meißen verzichtet in diesem Jahr erstmals auf eine Sommerpause. Stattdessen läuft nach Auskunft von Geschäftsführerin Renate Fiedler bis 23. August der «Theater-Sommer Meißen 2006». Geplant sind unter anderem Gastspiele der Landesbühnen Sachsen und des Teatro Paravento Locarno. Eröffnet wurde dieommerbespielung am vergangenen Freitag mit dem Pianoforte-Fest. Trotz einer durch Hochwasser bedingten mehrwöchigen Schließung und 75 000 Euro Flutschäden geht die Bühnenleiterin für die auslaufende Saison wieder von rund 44 000 Besuchern aus. Diese Zahl wurde bereits 2004/2005 erreicht.
Der genaue Spielplan für die neue Saison liegt Renate Fiedler zufolge voraussichtlich Ende Juli vor. Sowürden die Landesbühnen Sachsen mit Mozarts «Così fan tutte» und Janaceks «Das schlaue Füchslein» gastieren. Verhandlungen mit anderen Bühnen liefen noch. Auf dem Wunschzettel stünden unter anderem Emmerich Kalmans «Gräfin Maritza» und Mozarts «Zauberflöte». Nach dem großen Erfolg von Andrew Lloyd Webbers «Evita» könnte das Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz wieder mit «Die Schöne und das Biest» ein Musical beisteuern.
http://www.theater-meissen.de